1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. August 2011.

  1. sarkom

    sarkom Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Coolstream NEO,
    Coolstream ZEE,
    dbox2 SAGEM,
    dbox2 SAGEM,
    u.v.m
    Anzeige
    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    Ganz einfach, weil ich im Gegensatz zu Dir die DF nicht unseriös finde und permanent unausgewogene Berichterstattung unterstelle. Im Gegenteil, es werden auch mal unpopuläre Themen angesprochen, bei denen man sich bei den hiesigen ÖR-Mitarbeitern hier im Forum 'unbeliebt' macht.
    Wenn Dir und Deinen Kollegen das nicht passt, dann lest halt einfach Eure Betriebszeitung...

    Dass an der Sache mit der Kosteneinsparung durch Verschlüsselung ja durchaus etwas dran sein muss, zeigt doch allein schon die Tatsache, dass ARD und ZDF nur schwammige ausweichende Antworten lieferten, wenn sie denn überhaupt auf Anfragen reagierten. FAKTEN sehen anders aus!
     
  2. Devport

    Devport Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    Hört DF mit diesem Lobby-Blödsinn auch mal auf ? Ich habe mir nicht alle Beiträge durchgelesen ( dafür ist es wirklich zu unsinnig ) daher tut es mir leid, falls es schon mal gepostet wurde :

    AREA DVD ZDF bekräftigt Nein zur Verschlüsselung

    1. Der ÖR nimmt schön viel Geld ein und wird mit Sicherheit nichts tun ( wie z.B. Verschlüsselung ) was einen Angriffspunkt bietet und zu einer radikalen Reduzierung der Gebühren führen könnte ( wer keine Karte hat, hat auch keine empfangsbereiten Geräte mehr )

    2. Sind Produktionen von Firmen / Studios, die auf einer Verschlüsselung beharren beim ÖR von solch sekundärer Bedeutung, dass die Kosten marginal sind und mit Sicherheit kein Entscheidungsgrund sind

    3. Werden immer mehr Produktionen im ÖR in nHD ausgestrahlt woraus folgt, dass die Studios mit zunehmender Standardisierung von HD wohl doch auf den geliebten Kopierschutz verzichten müssen, da bei weltweiter Vermarktung nun mal ein Großteil der Kunden niemals verschlüsseln wird.

    4. HD+ Bringt den beteiligten Sendern offenbar so viel Gewinn, dass sie es nicht mal mehr bewerben, da die Einnahmen für einen Werbespot derselben Länge wohl höher sind

    Ein völlig überflüssiger Thread - scheinbar nur ein ( bezahlter ) Teil der HD+ Desinformationskampagne.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2011
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.611
    Zustimmungen:
    5.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    Es soll noch Menschen geben, die Sachen kritisch sehen! :D

    Wenn ich mir das allgemeine Meinungsbild im Thread hier ansehe, dann gibt es hier fast nur Mitarbeiter des ÖR! :LOL:

    Was aber daran liegen könnte, dass dieses Thema nicht zum erstenmal auftaucht. Wenn man Dich immer wieder das Gleiche fragt, denkst Du dir doch wahrscheinlich auch: "Nu sollte er es doch langsam wissen!"
     
  4. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    Vor allem wenn man auf den ersten Blick erkennt, dass die Rechnung hier NICHT stimmen kann.
    Wenn man schon unnötig die Mitarbeiterkeule schwingen will, könnte man sarkom ja auch als Mitarbeiter eines privatTV Senders klassifizieren :love:.
    Genauso ist es, der ÖRR hat schon genug Fakten gebracht. Irgendwann haben auch die keinen Bock mehr.


    Aber ehrlich gesagt, sarkom kritisiert doch auch den Furz eines Moderators. Erwartet man hier wirklich etwas Pro ÖRR von ihm? Bzw. etwas was den ÖRR nicht kritisiert?

    ;)
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.611
    Zustimmungen:
    5.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    Verständlich, da er seinem Arbeitgeber nicht in den Rücken fallen will! :winken:
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    Wenn mir jemand, egal ob Privatperson oder Institution, pausenlos Statements zu immer wieder der gleichen Thematik stellt, schalte ich auch irgend wann auf "Durchgang". So wird es hier wo sein, wenn am Tele die Nr. von DF zu ersehen ist, bei den Pressestellen der ÖR.....
    Im Artikel kann ich keineswegs sehen wie diese Summe (100 Millionen) errechnet wurde, besser gesagt die konkreten Kostenfaktoren hinsichtlich zu einer "vermeinten Einsparung", in ein Verhältnis gesetzt!
     
  7. sarkom

    sarkom Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Coolstream NEO,
    Coolstream ZEE,
    dbox2 SAGEM,
    dbox2 SAGEM,
    u.v.m
    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    "Sachen kritisch sehen" und "Pawlowsche Reflexe" sind aber durchaus unterschiedliche Dinge

    Damit hast Du sicher Recht!

    Das ist Quatsch. Gerade im journalistischen Bereich - und der ÖR sollte doch diesen Anspruch haben - muss man erwarten können, dass Anfragen korrekt beantwortet werden, auch wenn es ähnlich gelagerte vielleicht schon einmal gab. Und Dinge können sich im Laufe der Zeit auch einmal ändern. Was gestern noch richtig war kann es heute u.U. nicht mehr sein und umgekehrt. Dass sich ARD und ZDF hier so kindisch benehmen hat nur etwas mit Verschleierungstaktik zu tun. Hätten sie eindeutige Fakten, dann würden sie sie bei so einem brisanten Thema auch auf den Tisch legen! Das ist Fakt!
     
  8. Grinch

    Grinch Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.147
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    ARD & ZDF lehnen eine Verschlüsselung ab, die Gründe sind nachvollziehbar. Was ist daran schwammig?

    Schwammig sind die geschönten Berechnungen der Verschlüsselungs-Befürworter, die in schöner Regelmäßigkeit hier zerpflückt werden.

    Ich gebe Dir, sarkom, in Bezug auf die DF-Recherchen recht: FAKTEN sehen tatsächlich anders aus. :winken:

    Aber es gibt ja augenscheinlich Leute, welche die angeführten Argumente für bare Münze nehmen, sich aber dann über die eklatanten Nachteile in der Praxis wundern würden.

    Beim ÖRR ist einiges Sparpotential vorhanden, eine Verschlüsselung gehört aber nicht dazu.

    Und da du, sarkom, offensichtlich davon überzeugt bist, ich sei Mitarbeiter einer Öffentlich-Rechtlichen Anstalt: das bin ich nicht.

    Und dennoch halte ich den ÖRR für unverzichtbar, die Privaten hingegen schon. Das ist meine Meinung, jetzt kennst Du sie auch und kannst sie immer wieder hier nachlesen. Und trotzdem kann ich objektiv über die Vor- und Nachteile beider Systeme diskutieren.

    Und darin besteht doch wohl der Sinn eines Forums, oder nicht?

    Edit:
    Während ich meinen Beitrag schrieb, haben ja bereits Devport, liebe_jung, Thunderball und Holladriho auf deine Ausführungen reagiert. Mein Tipp: höre mit deinen Verallgemeinerungen auf, befasse dich mit dem Thema - dazu gehört aber auch, sich ausserhalb dieses Forums zu informieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2011
  9. Grinch

    Grinch Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.147
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    Das ist richtig. Wenn die immer gleiche Anfrage aber im Abstand von 14 Tagen eintrudelt, kann man wohl kaum von "im Laufe der Zeit" sprechen. Und "brisant" ist dieses Thema nur für die Privaten. "Brisant" wäre es noch nicht einmal, wenn man von 100 Mio. Einsparung pro Jahr reden würde. Denn selbst dann wäre eine Verschlüsselung die falsche Entscheidung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2011
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: [Hintergrund] ARD/ZDF: Verschlüsselung spart 100 Millionen Euro

    Verschlüsselung bei den ÖR ist aber kein unpopuläres Thema, es ist GAR KEIN Thema, ausser für die die verzweifelt versuchen eines dauraus zu machen...:rolleyes:

    Die Anbieter wollen es nicht, die Kunden wollen es nicht. Die einzigen die es wollen, sind diejenigen die eine Verschlüsselung aus ganz anderen Gründen wünschen. Das ist aber definitiv nicht im Interesse der Verbraucher, jeder Befürworter dieser Verschlüsselung ist somit ein Feind der Verbraucher, auch wenn er es gerne anders darstellt. Und folglich ist jeder Gegner der Verschlüsselung ein Freund der Verbraucher. Nur für den Fall dass du hier die Motivation einige Diskussionteilnehmer hinterfragst, jeder Gegner ist ein Verbraucher, oder ein Freund der Verbraucher, und jeder Befürworter will die Verbraucher abzocken. So einfach ist das...;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2011