1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

Dieses Thema im Forum "HDTV - Die Zeitschrift" wurde erstellt von MarcN, 6. Januar 2010.

  1. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    Anzeige
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Nein hätte man nicht. Die 12mbit/s sind nicht zufällig gewählt. Auf dem Transponder gibts zur Zeit noch 2 Mbit/s Nullbits, welche man auch auf die Kanäle verteilen könnte. Man tut es aber nicht. Grund ist einfach: Die Encoder codieren das Signal nicht nur für die Satelliten Verbreitung, sondern auch für die Kabelmuxe von UnityMedia und KabelBW. Dort werden die 38Mbit/s SD Satelliten Transponder jeweils noch mit einem der HD Sender angereichert. Dann kommt man genau auf die 50Mbit/s welche ein QAM256 Kanal transportieren kann.

    Zur Zeit ist es aus technischen Gründen für die ÖR einfach nicht möglich ein statistisches Multiplex extra für Satellit herzustellen. Das wird sich auch nicht mehr ändern, denn 2012 werden die Transponder auf Astra 19.2°E eh alle neu belegt. Da würde sich eine Investition in die Infrastruktur für die paar Monate doch gar nicht mehr lohnen.

    Das hat Dir teucom aber schon in Post #253 erklärt, was du jedoch gekonnt überlesen hast.

    Falls du das wieder nicht glaubst, hier gibts den Videobeweis:
    videoframe.tv | ARD Compression Center
    videoframe.tv | Zentraler Schaltraum der ARD
    auch interessant
    videoframe.tv | ARD startet HD Regelbetrieb

    Übrigens lieferst du mit dem neuen Sky Welt Extra Transponder ein sehr gutes Beispiel. Selbst Sky nutzt QPSK FEC 7/8 (übrigens mit 7,24dB Eb/N0 immer noch robuster als 8PSK FEC 3/4 mit 7,91dB Eb/N0) nur für die Spartenkanäle von Sky Welt Extra. Die normalen Sky SD Kanäle werden alle mit einer FEC von 3/4 übertragen. Da läge sogar noch FEC 5/6 dazwischen, aber selbst das ist Sky anscheinend schon nicht mehr robust genug für die ihre Hauptkanäle. Dann schlägst du allen ernstes vor, dass ARD und ZDF für die beiden wichtigsten Programme aus Deutschland, auf eine noch schlechtere Codierung setzen sollen? Das wird im Leben nicht passieren ;)

    Den Roll-off wird man wohl demnächst noch, so wie die BBC vor kurzem, auf 1,25 verengen und kriegt damit nochmal 8% mehr Bandbreite. Mehr dürfte aber wohl nicht mehr drin sein. Vor der Analogabschaltung wird sich aber vermutlich nichts mehr ändern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2011
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Und wieder einmal den Unterschied zwischen QPSK und einer 8PSK nicht beachtet (oder nicht verstanden)!
     
  3. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Mir fallen dazu einige Dinge ein, aber es ist wohl einfacher zu schreiben, das es einfach Falsch und unbelegbar ist.

    Wie schon mehrfach im Thema geschrieben, unterscheiden sich da noch andere Parameter und ist dadurch nicht vergleichbar. Gegen Lernresistenz gibt es leider keine Hilfe.
     
  4. testerer

    testerer Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate



    das war an die gerichtet, die sagen, dass "der orf-hd-transponder von weniger leuten zu empfangem wäre, wenn da auf fec 3/4 gewechselt würde".

    wenn also 7/8 bei qpsk ohne probleme möglich sind, dann sind ja wohl auch 3/4 bei 8psk ohne probleme möglich! und eine kabeleinspeisung geht bei 3/4 ganz genauso.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2011
  5. testerer

    testerer Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate



    jemand der sagt, dass der orf-hd-transponder von weniger leuten empfangen werden könnte, wenn da auf fec 3/4 gewechselt würde, will jemand anderem was von fachwissen erzählen. klingt irgendwie putzig. :)
     
  6. testerer

    testerer Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    am besten wäre es natürlich, wenn der BBC-weg von astra 28,2°o eingeschlagen wird. auf den 27 mhz transpondern DVB-S2 mit QPSK nehmen und dazu symbolrate 23000 und fec 9/10.

    dann wäre das bild von ard/zdf hd und auch orf1/orf2 hd überragend!
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate


    Ist das mittlerweile eine Art Verschleierungstaktik? Immer wieder mit neuen Konstellationen um die Ecke kommen um deine ersten unsinnigen Vorschläge vergessen zu machen? :D
     
  8. testerer

    testerer Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate



    unsinn ist das, was whitman geschrieben hat bezüglich fec 3/4 und dadurch angeblich verringerte anzahl von leuten, die diesen transponder empfangen können. und remini hat doch erklärt an dem blu-ray beispiel, wie die fec einfluss auf die qualität von bild+ton hat.
     
  9. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Muss man das jetzt verstehen? Eben forderst du noch DVB-S2, 8PSK, 3/4 und jetzt machst du den Schritt zurück zu DVB-S2, QPSK, FEC 9/10? Das hat doch eine geringere Bandbreite als das was zur Zeit genutzt wird?! Ich glaube du hast den unterschied zwischen QPSK und 8PSK immer noch nicht verstanden.

    Nimm dir bitte kein Beispiel an den HD Transpondern von Sky. Deren Modulation ist ebenfalls für die Kabelzuführung der Programme optimiert. Es gäbe auch für die Sky Transponder bessere Modulationen, als DVB-S2, QPSK, FEC 9/10.

    Nochmal ein Beispiel anhand eines 22.000 Ksymb/s breiten Transponders:
    [​IMG]

    Wie du siehst ist DVB-S2, 8PSK, FEC 2/3 fast genauso gut empfangbar wie DVB-S2, QPSK, FEC 9/10, bietet aber mehr Bandbreite. Dahingegen würde DVB-S2, 8PSK, FEC 3/5 fast die gleiche Bandbreite bieten, wäre aber deutlich einfacher empfangbar. DVB-S2, QPSK, FEC 9/10 ist also eigentlich eine sinnlose Wahl für die Modulation, da schlecht empfangbar und dazu noch eine schlechte Bandbreite. Sky nutzt das nur, da es die Kabelzuführung erfordert. Ansonsten würden die auch schon 8PSK benutzen.

    Die Daten für die Empfangbarkeit (Eb/N0 in dB) stammen im übrigen aus dem DVB-S2 Companion Guide von Tandberg. Den hatte ich schon mehrfach verlinkt. Da du dem anscheinend aber immer noch keinen Glauben schenkst, wie auch den vielen anderen Usern, welche es Dir schon versucht haben zu erklären, hier noch die offizielle Tabelle aus der ETSI EN 302 307, Seite 34.

    [​IMG]

    Dort steht es nochmal schwarz auf weiss: DVB-S2, 8PSK, FEC 3/4 erfordert eine Eb/N0 von 7,91dB und ist damit deutlich schwerer zu Empfangen als alles andere, da es einen viel höheren C/N beim Nutzer erfordert. Die Differenz von 1,3dB zwischen 8PSK, FEC 2/3 und 8PSK, FEC 3/4 sind umgerechnet Faktor 1,34 bzw. 34% höhere Anforderungen.

    Das wird es also auf den Hauptprogrammen nicht geben. Für Spartensender kann man das gerne machen, wenn die bei einem Regen früher ausfallen ist das nicht so wild. Würde mich nicht wundern, wenn es sogar eine EBU Richtlinie zu diesem Thema gibt. Zumindest für Feedübertragungen sind die Modulationen meines Wissens vorgeschrieben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2011
  10. testerer

    testerer Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate




    warst du nicht der mit servus tv und lokalfenster? und jetzt wieder ein beitrag nach dem motto: "ich bin oberschlau und du bist doof"? :confused:
    sky könnte genauso 8psk nutzen und die kabeleinspeisung wäre kein problem. ard/zdf hd haben auch 8psk und werden ins kabel eingespeist. der neue chef bei sky hat aber wirklich was drauf und der weiß, dass 9/10 das beste bild für seine hd programme bringt. der hätte die hd ja auch so lassen können wie sie waren mit fec 2/3.

    und hast du nicht gelesen, was remini bezüglich der komprimierung geschrieben hat?