1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesweiter Multiplex

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 2. März 2011.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bundesweiter Multiplex

    DAB+ ist nicht zwangsläufig schlechter als UKW, selbst das alte DAB nicht.
    Es kommt nur auf die Bitrate an.

    Der WDR hat im Juli einen Test mit einer Testschleife (verschiedene Musiksequenzen und Moderationen) auf 11D aus Köln (10 kW) ausgestrahlt.
    Dabei hat man auch ein Testprogramm mit AAC 144 kbps (netto 128 kbps) und ein Testprogramm mit 320 kbps MP2 (netto ?) ausgestrahlt.
    Das klang absolut brilliant, vom Ottonormalverbraucher nicht mehr von einer CD unterscheidbar!

    Damals war es die Frequenzknappheit (das VHF Band steckte voller Fernsehprogramme, L-Band erwies sich als untauglich, andere Bänder standen nicht zur Verfügung) und heute sind es Kostengründe, die die Anbieter dazu zwingen, die Bitrate so niedrig (zu niedrig?) zu wählen.
    Wenn morgen auf einen Schlag 300 Mio DAB+ Geräte in deutschen Haushalten, Autos und Arbeitsstellen stehen würden, statt reine UKW-Geräte (so viele UKW-Geräte sollen irgendwo in D rumschwirren), dann würde es sich wirtschaftlich auch rechnen, alle Kapazitäten zu belegen, die geschaffen werden könnten und damit z.B. den Bundesmux zu teilen, so dass jedes Programm nicht mit ~ 64 kbps senden würde, sondern mit 128 kbps.

    Man geht runter bis an die Akzeptanzgrenze, um trotz überschaubarer Kosten, und die sind jetzt schon höher, als viele glauben, eine breite Programmvielfalt bieten zu können.

    Je mehr Leute sich ein DAB+ fähiges Radio (...Kompaktanlage, Hifi-Rack, Autoradio, Wecker...) kaufen, desto wahrscheinlicher wird es, dass das Netz, die Programmvielfalt und die Qualität auf Nachfrage noch ausgebaut und ausgebessert wird.
     
  2. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.046
    Zustimmungen:
    1.801
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bundesweiter Multiplex


    Gibt es dazu schon offizielle Infos,als das ein Paul van Dyk da mitmischt.Ich fänds super.:love:
     
  3. Biggetal

    Biggetal Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2011
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ja, aber leider wird DAB(+) so gut wie gar nicht beworben. Von daher ist ein immenser Großteil der Radiohörer überhaupt nicht über das neue Digitalradio informiert. Wie also soll sich DAB+ durchsetzen, wenn der gemeine UKW-Hörer nichts davon weiß? Abhilfe schafft hier m.E. nur eine resolute Vorgehensweise wie beim Analog-TV. UKW nicht erst 2025 abschalten, sondern wie ursprünglich vorgesehen bereits 2015 oder besser sogar noch früher.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.796
    Zustimmungen:
    7.674
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Aber sicher doch. DAB+ kann ja auch bundesweit empfangen werden ;).
     
  5. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Die Seneleistung fehlt bei DAB+, beim Landesmux und beim Bundesmux.
    Das UKW-Radio wird vorläufig, nicht abgeschalten.
     
  6. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Stimmt nicht. 90elf macht sehr viel Werbung dafür im Programm und stellt besonders herraus daß der Empfang kostenlos ist und keinen Internetzugang braucht (im Gegensatz dazu kostet die Android / iOS App Geld und man benötigt ja dann noch einen Internetzugang der mobil nochmals sehr teuer sein kann). Außerdem gibt's dort dieses Wochenende in Leipzig ein Gewinnspiel wo man seine Reporterqualität zur Schau stellen kann und als Gewinn gibt's ein DAB+ Radio.
    Radio Horeb und der ERF haben das Thema auch öfters im Programm. Radio Horeb ist wohl nur in Bayern vereinzelt auf UKW und teilweise schlecht zu empfangen. Der ERF schaltet zum Jahresende seinen Mittelwellensender ab, im nächsten Jahr verschwindet mit der Astra Analogabschaltung ein weiterer wichtiger Versorgungsweg. Dort werden die Hörer auf den neuen Empfangsweg hingewiesen. Wenn man bedenkt das diese beiden Sender nur von Spenden ihrer Hörer leben und sich der ERF zur Zeit eine Mittelwellenaustrahlung, analoges Astra Radio, digitales Radio auf Astra, ein digitales Fernsehprogramm auf Astra, sowie 3 Radiokanäle via Internet leisten kann, dann sieht man daß die eine große treue und spendable Hörerschaft haben müssen. Ich war neulich ziemlich überrascht als ein älterer Kollege mit einem Sangean DPR 34 ankam - den hatte er sich gekauft um Klassikradio und ERF zu hören.
    Auch bei den D-Radios ist der Bundesmux ein Thema. Energy und Kiss FM weisen mittlerweile auch auf den neuen Empfangsweg hin. Einzig bei Klassik Radio, die nur ein sehr lückenhaftes UKW Netz haben, wird die DAB Verbreitung noch totgeschwiegen.
    Die Radiosender informieren ihre Stammhörer also zum Großteil schon sehr gut. Ich denke aber mal richtig los gehen wird es erst im September zur IFA. Zum Jahresende, wenn alle Ländermultiplexe gestartet sind, wird es dann sicherlich Werbung auf den Öffentlich Rechtlichen TV und Radio Programmen geben. Bringt ja nix jetzt schon wenn diese jetzt schon Werbung machen, aber die Programme vom NDR, rbb und hr zur Zeit gar nicht via DAB empfangbar sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2011
  7. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Ich war heute Vormittag im östlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises, genauer gesagt in Bad Soden-Salmünster Gewerbegebiet Palmusacker. Auf der Hinfahrt fuhr ich die A66 von der Anschlussstelle Gelnhausen-West und fuhr bis zur Ausfahrt Bad Soden-Salmünster. Ich hatte IMMER Empfang. Zur Rückfahrt nutzte ich Landstraße. Von Bad Soden-Salmünster fuhr ich über Wächterbach-Aufenau weiter über Biebergemünd-Wirtheim, Gelnhausen-Höchst und Linsengericht-Altenhasslau wieder nach Gelnhausen-Meerholz. Da hatte ich auch immer Empfang ohne jegliche Aussetzer. Also soviel dazu, dass dem Bundes-Mux die Leistung fehlt.
    Bei Gelegenheit werde ich die A66 bis Fulda fahren, um zu sehen, wie weit der Bundes-Mux in der Richtung geht.
    Schönen Sonntag
    Reinhold
     
  8. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Bundesweiter Multiplex

    das problem interner werbung ist, daß sie intern ist! gewinnspiele, bei denen man bei einer fernsehsendung einen fernseher gewinnen kann oder einen intenetzugang über das internet gewinnen kann, treffen kaum auf neue zielgruppen. darum schlage ich nochmal die großplakatwerbung vor. dort fahren leute mit ihren auto(-radio)s vorbei oder fußgänger lesen das kleinergedruckte. das plakat muß aussagen, daß hier am ort (des plakates) der empfang des digitalradios funktioniert. zu sehen sein sollte die deutschlandkarte mit den benannten funktürmen und dem empfangsgebiet, die bundesweiten programme, sowie der hinweis, das auch regionale programme zu empfangen sind. ein empfangsgerät mit stabantenne und anzeige, etwas blauer himmel, dann ist das gut so. ein einheitliches plakat kann so in den empfangsgebieten verteilt werden. vielleicht noch schnell im zusammenhang mit der funkausstellung?
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.037
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bundesweiter Multiplex

    ... mit 10KW pro Sender in einem SFN ist schon eine ganz ordentliche Sendeleistung. Die Sache ist allerdings, dass zum Start des Bundesmux am 1.8.2011 nur ein kleiner Teil der geplanten mind. 110 Sendestandorte in Betrieb genommen wurde. DAB+ wirkt sich auch positiv auf die Reichweite aus, denn die DAB+ Sender können auch dann noch störungsfrei empfangen werden, wenn DAB-Programme schon längst "blubbern" und ggf. "zwitschern" ...
     
  10. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Bundesweiter Multiplex

    Das erinnert mich an die Aufklärungs-Spots über HDTV, die von der ARD nur im EinsFestival-HD-Kanal gesendet wurden...