1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Footprint von Astra 1N aufgetaucht

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von fernsehturm, 7. Januar 2011.

  1. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.323
    Zustimmungen:
    1.932
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    Anzeige
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Und teilweise auch nicht wissen will (weg. Paytv-Anbieter die ihre Verwertung in Gefahr sehen)

    Ja, in Kürze werden wir 1N signaltechnisch abprüfen, um die Realität mal abzubilden.

    Trotzdem gefällt mir die komplette Verlagerung aller Top-FTA Sender auf 2D/1N überhaupt nicht. Damit ist die Option Multifeed mit 28.2E ausserhalb des 2D/1N-Beams überhaupt nicht mehr interessant :(
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    @transponder: das glaub ich allerdings auch nicht, es macht auch keinen Sinn, Island und den Nordatlantik zu versorgen ...

    Was mir Hoffnung macht ist die hohe TWTA Leistung des 1N, da sind Nebenkeulen usw. recht wahrscheinlich.
     
  3. inuyasha

    inuyasha Gold Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.594
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ich hoffe das meine 90er Triax Schüssel ausreicht, derzeit unterhalb von Kassel perfekten Empfang auch bei stärkerem Regen keinen Aussetzer.
     
  4. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Die Grafik hat leider den Schönheitsfehler daß die Isolinien nicht bezeichnet sind mit einer jeweiligen Schüsselgröße. (oder bin ich einfach nur blind und hab die Legende zu der Karte übersehen? :cool: )

    Braucht man laut diesem Bild dann z.B. ne 100er-, 150er- oder 200er-Schüssel in Ostsachsen? Das einzige was man einigermaßen schlüssig herleiten kann ist daß der absolute Kernbereich auf der Karte wohl für 45 cm steht, was ja Standard-Größe ist in UK. Kann mir aber auch nicht vorstellen daß man in Zukunft sogar südlich von Paris und beinahe bis kurz vor das Massif Central mit so ner Minischüssel auskommen wird, da müssen es meines Wissens selbst heute schon 65 cm sein. Das wäre ja auch völlig entgegen den Wünschen nach einer Verminderung der "Schwarzseher", was ja BBC und Co. so gern wollen. Und ich wage zu bezweifeln daß es innerhalb eines UK-Spotbeams dann auch noch eine Keule ganz nach Süd-Portugal runter geben wird...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2011
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Zwischen den Isolinien einfach klicken, dann erscheint die Spiegelgröße.

    Tja, warum hat "SatBeams" so einen realitätsfremden Footprint vom 1N wohl veröffentlicht? Wäre vielleicht besser gewesen, damit bis nach Testbeginn zu warten.

    @ Terranus: Hoffentlich kann SES beim 1N die Nebenkeulen nicht völlig ausblenden. Man kann jedenfalls mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass die gleiche Spotbeamtechnik des 1N auch bei den 2E,F und G zum Einsatz kommt. Insofern bin ich auf die Tests und die tatsächlichen Ergebnisse gespannt. Vor allem im Hinblick auf den Einsatz des 1N später auf 19,2° E, den dafür wurde er ja eigentlich konstruiert.
     
  6. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    D'oh... ich sag ja ich bin blind heute :cool:

    Aber wie gesagt, 45 cm bis runter nach Mittelfrankreich halte ich für reines Wunschdenken.


    Gab oder gibt es solche Spotbeam-Spielereien nicht auch mit den polnischen Fernsehprogrammen die man früher wenn ich mich richtig erinnere relativ einfach in Ostdeutschland empfangen konnte, aber wo der Drop-Off der Signalstärke zu den Rändern dann mit nem neuen Satellit so steil war daß man selbst in Berlin kaum noch was reingekriegt hat?
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.202
    Zustimmungen:
    974
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Diesen Spotbeam konnte ich in Südostbayern damals mit einer 75cm Antenne empfangen; Empfangsversuche mit einer 43cm Schüssel waren hingegen erfolglos...
     
  8. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    wie weit Südost und wie waren die Empfangsergebnisse (deutlich schlechter?)? Bei mir in München ging damals mit 88cm komischerweise gar nix.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.202
    Zustimmungen:
    974
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    LKR EBE. Das Signal war ziemlich schwach, aber für ein Bild hat's noch gereicht. Hier mal der Thread dazu:
    _http://www.satclub-thueringen.de/wbb2/thread.php?threadid=11939&threadview=0&hilight=spotbeam+polen&hilightuser=0&page=9
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Der Satbeams Spot sieht sehr nach dem mal kurzeitig auf der SES Seite veröffentlichen aus...