1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio mit UKW und DAB+

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von frankkl, 7. April 2010.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DAB+ Tuner im 42 cm Format

    ... wie wäre es hiermit ?

    -> Yamaha T-D500 schwarz - DAB-Tuner

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. MRM

    MRM Senior Member

    Registriert seit:
    17. August 2007
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Radio mit UKW und DAB+

    Wenn jetzt noch jemand die Internetradiofähigkeit des Muvid und den Antennenanschluß des Yamaha in einem Gerät verbinden könnte, wäre es perfekt :winken:
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio mit UKW und DAB+

    ... naja. in Deutschland gibt es DAB+ offiziell erst ab 01.08.2011. Dafür ist die Geräteauswahl schon ganz ordentlich, was allerdings auch dem Erfolg mit DAB (ohne +) zusammenhängt.
    Die Vorteile von DAB(+) machen sich primär bei mobilen Empfang bemerkbar, der bei UKW oft mit Klangeinbußen und Störungen verbunden ist, was beim stationären Empfang im Wohnzimmer nicht der Fall ist. Da ist es nicht verwunderlich, dass es sich der Markt erstmal primär auf mobile Empfangsgeräte setzen.

    Bei DAB+ wird ein verlustbehaftetes Kompressionverfahren genutzt. Sowas ist bei HiFi-Enthusiasten i.d.R. verpönt und dementsprechend ist auch die Nachfrage nach entsprechendem Equipment recht gering.
    Die Klangqualität von DAB+ wird aufgrund der verwendeten Datenrate höheren Klangansprüchen nicht gerecht werden. AAC-Datenraten von 128kbps und mehr werden ins Reich der Fantasie gehören.
    Bei stationärem Empfang kann man mit einem ordentlich UKW-Tuner einen besseren Klang erhalten, als bei DAB+. Darüberhinaus stehen stationär oft auch Verbreitungswege wie Sat und/oder Kabel zur Verfügung, auf denen digitale Hörfunk-Programme in besserer Klangqualität zur Verfügung stehen. Nicht zu vergessen Webradio: Auch darüber sind einige Sender mit ordentlicher Klangqualität verfügbar.

    Meiner Ansicht macht man das mit der Einführung von DAB+ in Deutschland richtig.
    Beim bisherigen "DAB-Versuch" lag primär alles in der Hand der jeweiligen Landesrundfunk und Landesmedienanstallten. Die Landesmedienanstalten haben z.T. einen Hang hin zur Überregulierung, einige Landesrundfunkanstalten haben einen gewissen Machtanspruch, den sie gewahrt wissen wollen.
    Bei DAB+ wird Media Broadcast mit einbezogen, die u.a. ein bundesweites Mux veranstalten, dessen Zusammenstellung nicht von einzelnen Landesmedienanstalten entschieden wird. Damit geraten dann auch die Landesrundfunkanstalten in einen gewissen Zugzwang.
    Auch hat man Gerätehersteller in die Planungen mit einbezogen. Damit wird ein breiter Endgerätemarkt sichergestellt werden. Anfang September findet in Berlin die IFA statt. Dort werden mit Sicherheit auch diverse neue DAB+-Produkte vorgestellt werden.

    Ich denke, der Start von DAB+ wird gelingen. Allerdings darf man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen. DAB+ muß weiterentwickelt werden. Da sind noch Landes- und Regionalmuxxe zu belegen. Bleibt zu hoffen, dass sich in diesen Muxxen auch Sender, sowohl private als auch öffentlich-rechtliche, aus benachtbarten Bundesländern befinden werden, sowie es bei DVB-T auch der Fall ist
     
  4. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Radio mit UKW und DAB+

    Der Yamaha erinnert mich von den Anschlüssen her an meinen alten DAB-Empfänger von RFT. Der hatte auch 2 getrennte Antennenanschlüsse. Was soll denn das Gerät von Yamaha kosten?
    Schönen Sonntag
    Reinhold
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio mit UKW und DAB+

    ... 299,80 € zzgl. Versand. Einfach dem Link folgen ;)
    Ansonsten ggf. auch mal bei z.B. Geizhals schauen. Aktuell wird nur ein Händler gelistet, der das Gerät für 349 € zzgl. Versand anbietet.

    Das mit den 2 getrennten Antenneneingängen ist vor allem auch dann praktisch, wenn man UKW-Radio über einen Kabelanschluss empfängt und zusätzlich das lokale DAB+ nutzen möchte.

    Hier noch der Link zur Herstellerseite -> T-D500 - Tuner - Yamaha - Deutschland
    Die Bedienungsanleitung ist noch nicht online ...

    Edit:
    Hier noch ein Angebot für 279 € inkl. Versand -> Yamaha T-D500 UKW / DAB+ Radio schwarz - Gersdorf TV-HiFi-Video
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2011
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Radio mit UKW und DAB+

    Die Radioqualität über Kabel ist sehr schlecht !

    -

    Das Yamaha kommt meinen wünschen schon recht nahe,
    warte wohl erstmal auf die IFA 2011 vielleicht kommt da was mit einen normalen Antennenanschluss :rolleyes:

    Inmomend teste ich noch DAB+ mit meinen DPR-69 !

    [​IMG]
    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2011
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Radio mit UKW und DAB+

    Na gut wenn es praktisch (fast) nur Kompakt DAB+ Radios gibt,
    welches preiswerte Model zum übergang mit AUX Ausgang zum anschliessen an die Hifianlage wäre den zuempfehlen ?

    :winken:

    frankkl
     
  8. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.837
    Zustimmungen:
    9.919
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    AW: Radio mit UKW und DAB+

    Weiiß jemand ob dieser USB-Stick auch im Auto mit USB Anschluss tauglich ist?
    DAB / DAB+ USB Stick
     
  9. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Radio mit UKW und DAB+

    So richtig was zum Erweitern der normalen HiFi-Anlage habe ich selbst noch nicht gesehen. Es gibt natürlich viele Pocket-Geräte wie der Sangean DPR34+, den man über den Kopfhörer-Anschluss verbinden könnte.
    Jedoch kommt man dann nicht zu der Qualität, die man mit einer digitalen LWL-Verbindung erreichen würde (Toslink), zumal das Sangean andere Störgeräusche produziert.

    Für die HiFi-Anlage ist sowas wie der Yamaha-Tuner ideal (eine Seite vorher), aber teuer.

    Zwei Antenneneingänge sind übrigens gut (einer hatte sich mal beschwert), denn man muss an eine Sache denken:
    Die Antennendosen!

    Mit einem Draht als Antenne wäre natürlich ein gemeinsamer Anschluss praktisch, aber wenn jemand eine Dach- oder Unterdach-Antennenanlagen verwendet und so seine Tuner, Fernseher usw. schick unsichtbar mit einer Antennendose verbindet, hat er bei DAB+ ein Problem.
    Die Antennendosen filtern die Bereiche.
    An der Radiobuchse liegen wirklich nur die Signale von 87-110 MHz an.
    An der TV-Buchse wiederrum der VHF-Bereich (jetzt für DAB+ genutzt) und UHF (jetzt für DVB-T).
    Eigentlich müssten die Dosen nun geändert werden, 87-240 MHz* an der Radiobuchse und der Rest an TV.
    Das passt aber wieder nicht zu Kabel, wo im VHF-Bereich auch noch analoge und digitale TV-Programme anliegen.
    (* Da gibt es eigentlich noch mehr zu beachten, aber das lasse ich gerade mal unterm Tisch fallen)

    Außerdem kann es sein, dass die DAB+ Antenne ganz anders ausgerichtet sein muss, wie die UKW-Antenne.

    Noch ein Schritt weiter:
    Besonders gute und teurere reine UKW-Tuner hatten damals sogar zwei getrennte UKW-Antenneneingänge.
    Kann doch sein, dass die eine Antenne vertikal nach Holland oder Belgien zeigt und die andere horizontal nach Koblenz.
    Beide Signale auf einem Kabel würden sich stören und so hatte man die perfekte Umschaltung, wie bei Sat die verschiedenen Ebenen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juli 2011
  10. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Radio mit UKW und DAB+

    Mal eine Frage zum gerade aufgeschalteten DAB+-Bundesmux auf VHF-Kanal 5A:
    mein DAB+-fähiges Empfängerchen iRiver B20 findet dort beim Suchlauf keine Sender, geht das anderen B20-Nutzern evtl. auch so?