1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Juli 2011.

  1. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Das wollen die meisten doch gar nicht. Mir bspw. geht es schlicht darum, dass von der FI/MI keinerlei Anstrengung zu sehen ist, die Kopien löschen zu lassen, obwohl das wirklich sehr sehr einfach ist. Bei OCHs reicht einen Mail und schon sind die Dateien weg. Aber nein, die beschäftigen ganze Ermittlungseinheiten mit ihrer unzureichend geschützten Ware und lassen den Steuerzahler für ihre Versäumnisse bluten. Wenn mir aber, als einfache Privatperson, was gestohlen wird, nimmt es die Polizei nur noch deswegen auf, weil sie es muss. Ermitteln tut da keiner. Ich hatte vor ein paar Jahren mal meinen Wagen ganz normal geparkt und war zum Zirkus (Roncalli war das damals, war sehr gut die Vorstellung). Als ich wider kam, war der Wagen so gut wie Schrott. Der hintere Teil war völlig zerknautscht. Ich bin dann sofort mit dem Wagen zu Polizei um den Schaden dort aufnehmen zu lassen. Ein Beamter ist einmal um den Wagen herum gegangen und das wars. Ermittelt wurde nicht ein Stück. Das Verfolgen von Unfallflucht bei einem Steuern zahlenden Bürger ist also offensichtlich völlig unwichtig, währenddessen die Interessen der FI/MI Wahnsinnsressourcen binden. Toll.
     
  2. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Würde die Industrie wirklich normal agieren schon.
    Unternehmen hören auf die Wünsche ihrer Kunden.
    Ausser sie schmieren Politiker, was bei den Content Anbietern sicher der Fall ist.
     
  3. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Eben! Und würde die Industrie ein bisschen Grips haben hätten
    die morgen ein Netflix Europe und Hulu Europe am Start!

    Dadurch könnten sie nur gewinnen, denn viele Downloader
    wollen ja nur aktuellen Seriencontent, Filme sehe ich
    mir viel lieber im Kino oder von Blu Ray an!

    Dadurch könnten sie in kürzester Zeit mit geringerm Aufwand
    100 Mio. € oder mehr pro Jahr an zusätzlichen Einnahmen
    in Deutschland generieren.

    Aber nein lieber jammern sie auf hohmem Niveau!:eek:
     
  4. HeuteUndMorgen

    HeuteUndMorgen Silber Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2010
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Woher willst du wissen was die Downloader wollen? Sieht man das an den Download-Charts? Oder machst du da eine Umfrage in Download-Kreisen?
     
  5. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen. Sicher ist aber, dass die Filmindustrie statt wie jetzt gar nichts wenigstens einen Teil der Erlöse für ihre Produkte bekommen könnte. Sicher ist auch, dass die Filmindustrie nun mal mit problemlos vervielfältigbarer Ware handelt wo nun mal auch vervielfältigt wird. Die Filmindustrie kann nicht ein Geschäftsmodell betreiben, dass sich ausschließlich mit Hilfe der Aufwendungen des Steuerzahlers betrieben werden kann. Das wäre ja fast so als wenn Schlecker die letzten Angestellten in den Filialen auch noch entlässt und die Polizei auffordert statt dem bisherigen Personal darauf aufzupassen, dass die Ware nicht geklaut wird und an der Kasse mit dem richtigen Betrag bezahlt wird.
     
  6. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Die GVU klagt doch selbst über die TV-Downloads. Also muss eine Nachfrage da sein.

    Man spricht auch mit anderen Leuten übers Thema. Ob "Freak" oder 0-8-15, kaum einer kann die Rechteinhaber verstehen, vorallem wegen den Geoblocks
     
  7. AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Ich finde die Argumentationen teilweise echt haarsträubend.

    Aussagen im O-Ton:

    "Weil ich etwas nicht bekomme, da es der Rechteinhaber in Deutschland nicht anbietet, darf ich es mir nehmen"
    "Weil die keine billigen (also wenn, dann mach ich hier die Preise!) Downloads anbieten, darf ich es mir nehmen"
    "Weil jemand mir im Kino ins Ohr schmatzt, darf ich es runter laden"
    "Ich hab mir ja die Blu-Ray gekauft, jetzt hab ich die Rechte da dran und kann machen, was ich will"

    Meint man das eigentlich echt so oder ist das nur, um die Diskussion ein bischen anzuheizen? "Guter Poster, böser Poster"? Man kann ja zu illegalen Downloads stehen, wie man will, aber sowas weltfremdes ist schon irgendwie lächerlich.
     
  8. colipena

    colipena Guest

    AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Auch wenn ich dieses Streaming Portal aus mehrern Gründen (nervige Werbung, schlechte Qualität etc.) nie benutzt habe, finde ich diese Antwort in Form von kinox.to genau das richtige. Die Filmindustrie sollte sich dadurch endlich mal Gedanken machen, warum denn solche Streaming-Portale und illegale Downloads via OCH's so erfolgreich sind.

    Sicherlich, es gibt einen nicht unbedingt kleinen Prozentsatz der Nutzer, die diese Dienste benutzen, um sich cool zu fühlen und im Freundeskreis anzugeben. Allerdings kriege durch Angebote wie serienjunkies.org + Netload Premiumaccount ein Angebot an Serien in hoher Qualität, zweiter und originaler 5.1-Tonspur, ohne DRM und maximal 24 Stunden nach Ausstreahlung in Deutschland und in den USA.

    WARUM zum Teufel bieten die Rechteinhaber nicht selbst so einen kostenpflichtigen Service wie Netflix in Deutschland an? Nicht, dass dadurch die illegalen Downloads verschwinden würden, aber sie würden einen neuen Markt eröffnen, mit dem sie a) noch mehr Geld verdienen können und b) eine relativ große Zahl an jetzt zahlungswilligen Nutzern zufrieden machen könnten.
     
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.349
    Zustimmungen:
    2.290
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Faire Angebote wären z.B. der Verzicht auf Kopierschutz, das Aufgeben der Ländergrenzen (sie selbst beharren auf einem freien globalen Markt, damit sie die Ländergrenzen dann selbst wieder ziehen können), kreative Einfälle. Man muss den Kunden umgarnen, und ihm das Gefühl geben, der König zu sein. Das macht jeder Dienstleister, der sich bewusst ist, dass er im Wettbewerb steht, und dass er etwas zu verlieren hat, wenn die Kunden weggehen (im Umkehrschluss heißt, das, dass sich die Filmindustrie dessen nicht bewusst ist).

    Möglichkeiten gibt es viele. Man muss eben offen sein, und sich nicht vor allem sperren. Sehen sie das ein, haben sie die einzige Möglichkeit gefunden, die Leute von kino.to & co. weg zu bekommen. Und dann werden sie profitieren, und dann hat wahrscheinlich auch keiner etwas dagegen, wenn sie etwas Geld verdienen.
     
  10. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Kino.to-Nachfolger online - Spott gegen Staat und Industrie

    Mittlerweile tobt der Kampf um die kino.to-Nachfolge. War ja zu erwarten, dass der Markt jetzt neu verteilt wird.

    gulli.com - news - view - Ermittlungen gegen KinoX.to angelaufen (Update)