1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2011.

  1. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: [Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

    Es gibt Leute die wollen zahlen und die "Rechteinhaber" setzen alles daran, dass sie nicht zahlen können.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

    Das halte ich an dieser Stelle für ein gutes Beispiel für ein Gesetz welches zwar von der Legislative/Executive beschlossen wurde, aber in der Realität nicht durchgesetzt werden konnte aufgrund der bestehenden Nachfrage innerhalb der Bevölkerung.

    Ja, das würde ich auch sagen.

    Naja, wer weiß? Den Gedanken dass das antidemokraktische Damoklesschwert – VDS mit Zugriff der Medienindustrie auf die Daten ohne Richterbeschluß – bald über unseren Häuptern baumelt halte ich auch nicht für so abwegig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2011
  3. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: [Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

    Zumal das ja ein glänzendes Geschäft wäre!

    Kaum Startkosten (ein paar huntertausend Euro für Server
    und Bandbreite) und dann kann die Kohle fliessen dank
    Werbegeldern (indirekt) oder Abogebühren/PPV!

    Wenn eine illegale Platform wie Kino.to angeblich schon
    Millionen € einnahm (durch Werbung und Premiumaccounts),
    kann man getrost unterstellen das eine gute legale
    Plattform mit Abos (10-15 €) oder PPV Downloads
    (2 € Film, 1 € Serienepisode) und einem umfangreichen
    Katalog sicher schnell 100 Mio € pro Jahr generieren
    könnte (dafür brauchst man nur 200.000 Abonnenten
    und ein paar zehntausend PPV Nutzer täglich realistisch
    wie ich finde!) und das wäre ja nur am Anfang.

    Nur mal so zum nachdenken Netflix in den USA
    hat 23 Mio Abonnenten bei 320 Mio Einwohnern.

    Mittelfristig hiesse das für Deutschland ein
    Potential von 5-6 Mio Abonnenten. Aber selbst
    bei nur 1 Mio. Abonnenten würde es sich schon
    lohnen!

    Auf dieses Geld verzichtet die Industrie! Ziemlich dumm oder?:rolleyes:
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

    Mal ein technischer Aspekt: Würden die Backbones das eigentlich schaffen und die Transatlantikkabel wenn da schätzungsweise 1 Millione Leute nur in Deutschland sich Streams angucken die auf Servern in den USA liegen?
    Da müssten doch sicherlich Spiegelserver auf europ. Boden installiert werden um die Seekabel von Traffic zu entlasten.

    Ich gehe mal davon aus dass die offiziellen Anbieter gegen Geld eine bessere Qualität anbieten müssten (im Vergleich zu den illegalen Angeboten) und höhere Datenraten pro Stream fahren müssten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2011
  5. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: [Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

    Wenn ich einen Film oder ein Musikalbum auf einem Medium kaufe, habe ich dann keine Rechte daran erworben? ich möchte diese Aufnahmen auch auf meinem DVD-losen Netbook, im Mediaplayer im Auto und auf tragbaren Geräten (Handys usw.) schauen können. Warum wird das nicht zugelassen.
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.648
    Zustimmungen:
    8.262
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

    Ich glaub, aufSpiegel.de war das.
    Ein Videobericht über Transformers und bei der Premiere haben sie gefragt, was er von Fzlmpiraterie hält
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

    @Mr. Fantastic
    Bei einigen Filmen ist das mittlerweile möglich. Es gibt Film-DVDs da ist eine Software mit dabei mit der man eine Kopie für mobile Abspielgeräte erstellen kann. Meist nutzen diese allerdings Format mit DRM, z.B. WMV

    Neuere Audio-CDs haben meistens keinen Kopierschutz mehr; ausserdem kann man Musik notfalls auf analogem Weg überspielen.
     
  8. cable-guy

    cable-guy Platin Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    2.725
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2011
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

    Nee, cable-guy, neuerdings stellt YT direkt die GEMA an den "Pranger" wenn aufgrund von denen ein Musikstück für Nutzer in Deutschland gesperrt wird.
     
  10. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: [Hintergrund] kino.to: Urheberrecht im Netz auf dem Prüfstand

    Ich glaube nicht das das ein Problem darstellt. Schliesslich läuft
    Facebook und anderes mit Servern in den USA mit viel mehr
    Nutzern ohne Probleme.

    Laut Wikipedia hat 1 Unterseekabel mehrere! Terabit Kapazität
    (mindestens 2.000.000 x 1 Mbit (DSL 1000) oder mehr
    bei geringerer Nutzeranzahl. Und es gibt dutzende Kabel von
    Europa in die USA!