1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfang ab 100 km Entfernung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Heilstrom, 24. Juni 2011.

  1. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    Wie das Foto zeigt, sind die UHF-Antennen auf der Südseite des Kreuzberg-Rohrmastes vor dem Mast installiert, da kann nach Norden nur ein Bruchteil der 100kW rausgehen ... um so höher ist also der Empfang zu bewerten ...
    [​IMG]
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.026
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    @ Manfred Z und Weisenauer,
    gut, das es im Forum auch Spezialisten für Sendeantennen gibt ;)!
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2011
  3. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    @Manfred Z und Weisenauer: Ich finde es zwar überwältigend, welche Kompetenz mir da entgegenschlägt, möchte aber noch eine finale Bestätigung haben:

    Beziehen sich die genehmigten Werte auf die abgestrahlten Werte (also da, wo es hinstrahlen soll?) oder auch auf die Werte, die NICHT abgestrahlt werden sollen (also in meinem Fall die Strahlung in Richtung Norden)? Das wird aus den Beiträgen nicht abschließend beantwortet.

    Nach Rücksprache mit dem Antennenfachverkäufer (kein Media-Markt o.ä.) soll es ausgeschlossen sein, dass sich ein 10 kw-Signal im UHF-Bereich über 100 km mit einer handelsüblichen Antenne empfangen lässt. Er sagte mir, eine UHF-Frequenz strahlt nicht wie ein Lichtstrahl ab, sondern vergleichbar wie Schall. Und man kann auch mit Megaphon nicht nur in eine Richtung schreien. Und wenn eine Abstrahlcharakteristik in der Praxis so wäre wie in der Theorie verlangt, dann dürfte es nach seiner Aussage hinter einer Bergbeschattung überhaupt keinen Empfang geben. Die Realität der Strahlenausbreitung nach Hindernissen wird in diesem Frequenzbereich aber keiner ernsthaft in Frage stellen wollen, oder?

    Schlussfolgerung: Hier stimmt die Praxis nicht mit der Theorie überein. Oder die genannten 10 kw waren nur eine Vermutung.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    Also ich hab die Erfahrung gemacht das die Leistung längst nicht alles ist, und Antennenhöhe und Interferrenzlevel die wichtigeren Fakten sind.

    Wenn die Kanäle frei sind, und die Sicht weitestgehend frei ist, dann gehen 10KW UHF viel weiter als nur 100km.
     
  5. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    Da kann ich Martyn nur beipflichten, ein sehr gutes Beispiel ist ja der Fernempfang in Südbayern vom österreichischen Sender Ehrwald (Zugspitze), der mit 500W das Ehrwalder Becken versorgt und nach Norden nur wenige Watt abstrahlt.
    Das in der Datei der Bundesnetzagentur enthaltene Strahlungsdiagramm für den KREUZBERG (UHF-Kanäle 36 und 46) enthält jedenfalls folgende ERP-Werte:
    360°/0°: 12,6 kW
    10°: 25kW
    20°: 50kW
    30° bis 250°: 100kW
    260°: 50kW
    270°: 25kW
    280°: 12,6 kW
    290°: 6,3 kW
    300°: 3,16 kW
    310°: 1,6 kW
    320°: 794 W
    330°: 1,6kW
    340°: 3,16 kW
    350°: 6,3kW
    Man kann davon ausgehen, dass diese Werte in der Praxis eingehalten, evtl. sogar etwas unterschritten werden.
    Für mein Empfangsgebiet, Mainz Richtung etwa 240°, kann ich bestätigen, dass hier noch ein sehr gutes Signal vom Kreuzberg ankommt. Empfangsprobleme hatte ich erst ab Aufschaltung des Pfaffenbergs, da dieser die Kreuzberg-Kanäle ebenfalls verwendet. Die Laufzeitunterschiede der Signale von Kreuzberg und Pfaffenberg führen bei mir zu Auslöschungen, was ich aber mit einer Antennenausrichtung auf die Nullstelle vom Pfaffenberg kompensieren kann.
     
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.392
    Zustimmungen:
    1.470
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    Das heist, dass, wenn das Signal direkt durch den Mast muss, dann "nur" 0,794Kw rausgehen.:eek::eek:

    Dass der Mast so dämpft, hätte ich nicht gedacht....

    Warum sind die Antennen eigentlich nicht oben im Zylinder?
    Wegen der Richtcharakteristik ?
     
  7. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    Alexanderplatz bei uns ist 368m. ü. NN hoch. D.h. alles im Umkreis von 100km wird zu sehen, wenn meine Antenne ca 25m. ü. NN sich befindet.
    Rein theoretisch ohne Geländekonfiguration entlang zu berücksichtigen.
    Wenn die Topografie bekannt ist, kann man sich weitere Gedanken machen. Aber nur WENN..
    Ein polnischer Sender aus der Nähe von Stettin ist 120 km von uns entfernt.
    Es besteht keine Möglichkeit bei uns das zu empfangen. Ganz einfach..etwa in der Mitte der Strecke haben wir ziemlich große Ebene. (Oderberg und
    Umgebung). Auch ein Laptop auf dem Alexturm mit USB Tuner hilft nicht..:winken:
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    Welcher Zylinder? Auf dem Kreuzbergmast gab es nie einen Zylinder, weil dort kein analoger UHF-Grundnetzsender war. UHF kam schon analog vom Heidelstein.

    Die neue UHF-Antenne sitzt unter der Band-2-Antenne, da wo früher die oberen Ebenen der Band-1-Antenne waren.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.392
    Zustimmungen:
    1.470
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    Okay

    bei uns am Bielstein ist es so, daher hat es mich etwas verwundert.

    Danke dir.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Empfang ab 100 km Entfernung

    Von dem, was man vor seiner Haustür sieht, kann man nicht auf die ganze Welt schließen, was eigentlich nichts Neues ist. ;)

    Das gilt auch für die Sendeanlagen des WDR, wie ein Vergleich der Sender Teutoburger Wald und Langenberg mit ähnlich hohen Masten zeigt:

    Teutoburger Wald:
    286 m: DVB-T UHF (Zylinder, intern oktogonaler Aufbau)
    284 m: TV Kanal 11 (demontiert)
    250 m: UKW Band 2
    195 m: DAB 12D

    Langenberg:
    294 m: TV Kanal 11 (Zylinder)
    292 m: DAB neu (Zylinder)
    280 m: UKW Band 2
    228 m: DVB-T UHF (Kästen in drei Richtungen)
    217 m: DAB 12D

    Langenberg hat also dieselbe Konfiguration wie der Kreuzberg.

    Die Höhenangaben (Quelle BNetzA) beziehen sich auf den Schwerpunkt der Antenne. Warum sich die Höhenangaben für den Zylinder in Langenberg unterscheiden, weiß ich nicht. Da DAB in Langenberg mit horizontaler Polarisation gesendet werden soll, ist es ja wohl noch dieselbe Antenne.