1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Jassy

    Jassy Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sony XDR S3-HD
    Sony XDR-F1-HD
    Lextronix E5 82/56
    Gigablue Quad
    Dual DAB4
    Philips 90/11
    Hama DR-100
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    In Limburg wird K64 nach K51 gewechselt, sobald >K60 abgeschaltet werden muss. Das DVB-H Bouquet wird, erwartet, auf seine jetzige Frequenzen in DVB-T starten. Ich denke nicht das man da grossartig kanäle wechselt.
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Das war ein verspäteter Aprilscherz meinerseits ;).
    Da wird kein FTA Kanal umgestellt, der bleibt in Limburg wie gehabt auf K54 :) .
     
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Ich habe da noch eine Frage ich in Bezug auf den DVB-H Kanal 27.
    Es steht überall geschrieben, dass dieser Kanal in NL-Limburg auch über die Sender Hulsberg-Emmaberg und Eys abgestrahlt werden.
    Zusammen mit Hobbyfreunden war ich unterwegs zu einer südholländischen Sendertour. Bepackt mit div. Utensilien fanden auch DVB-T Scans statt.
    Nun, bei näherer Untersuchung ergaben sich komplett andere Gesichtspunkte, nämlich dass über diese beiden Sender def. kein DVB-H gesendet wird.
    Eine Antennendrehung der Zender AA130 in Richtung Maastricht oder Heerlen bestätigten dieses.
    Kann es denn sein, dass der schon abgeschaltet ist ?
     
  4. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    pöser, pöser, porsti....;)
    äh
    böser böser borsti....:D
    ww.
     
  5. Jassy

    Jassy Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sony XDR S3-HD
    Sony XDR-F1-HD
    Lextronix E5 82/56
    Gigablue Quad
    Dual DAB4
    Philips 90/11
    Hama DR-100
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Dann sind die wohl schon abgeschaltet, das bemerkt wohl keiner. Die werden nach dem 1. Juni eh vom Netz genommen so das ist weiter auch nicht schlimm.

    Am 1. Juni wird dieser Wechsel über die Bühne gehen.
     
  6. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    ...was wird denn dann in eys abgestrahlt?
     
  7. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Hat Digitenne ein Problem damit, dass in Deutschland Privatsender über DVB-T nicht verschlüsselt sind?

    Wenn ich dieses Dokument hier richtig verstehe, sorgt die Firmware in den ausgegebenen DVB-T Receivern dafür, dass Sender bei einem Suchlauf sofort wieder gelöscht werden, wenn sie nicht aus den Niederlanden kommen: http://transportradio.nl/content/in...nland&format=pdf&option=com_content&Itemid=46
     
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    KPN Digitenne Receiver haben eine Software, die explizit nur die NL Digitenneprogramme finden und abspeichern. Um nun in NL die Ausländischen DVB-T Programme (Deutsche) mit diesen Receivern zu empfangen, muss man einen extra manuellen Kanalsuchlauf starten und findet so auch die Ausländischen Sender und kann diese auch abspeichern. ;)
     
  9. jippie

    jippie Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    KPN hat ein Problem damit. Sie hat versucht das Speichern vom Ausländische Sender unmöglich zu machen. Sie verstösste dabei gegen das Niederländisches gesetz für Freiheit des informationsrecht. Heute ist nur der erste Suchlauf ein Problem. Ein extra Suchlauf schaltet die Ausländische Sender frei.

    Und warum hat KPN ein Problem mit ausländische Sender? Sie will nicht das Kunden KPN Anrufen wenn z.b. dem Empfang vom NDR schlecht ist. Ich kann mir das vorstellen. Dumme Kunden gibt es schon wohl auch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2011
  10. jippie

    jippie Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    1. Juni wird spannend. BBC one und two werden aufgeschaltet. Frage ist, bunützen neue frequenzen? Und was wird dann alles gewechselt?