1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD plant HDTV-Umstellung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Juli 2010.

  1. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    das sind schon noch einige mehr. Bin jetzt zu faul die alle rauszusuchen
     
  2. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung


    aber keine die in deutsch senden....
    scandinavische länder weiß ich auch, betrifft in d a ch aber eher nicht....
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Nun ja. Das mit 50 und 60 Hz ist historisch bedingt. Wäre heute nicht mehr notwendig in Zeiten der Digitaltechnik.
    Du übersiehst allerdings dass die meisten Inhalte (v.a. Spielfilme u. Dokus) als Vollbildmaterial vorliegen. Produktionen im Halbbildverfahren nur ein Bruchteil des HD-Materials ausmachen. Selbst TV-Serien werden noch überwiegend auf Film (Vollbild) gedreht.
    Das Thema 1080i50 vs. 1080i60 betrifft derzeit wirklich nur Liveübertragungen und diese machen nur einen Bruchteil der Gesamtsendezeit im TV aus. Ok, da sind sicherlich wichtige Ereignisse mit sehr vielen Zuschauern dabei.
    Aber gerade für manche Sportveranstaltungen werden zur Auswertung (z.B. Wettkampfrichter) oder zur Analyse der sportlichen Leistungen (z.B. Trainer) Aufnahmen in Zeitlupe benötigt und da ist Vollbildmaterial einfach besser.
    Hochauflösend mit 50 oder 60 ganzen Bildern pro Sekunde ist da einfach besser, da die Bewegungen der Sportler im Detail – auch bei Kameraschwenks – besser aufgenommen werden.

    Noch nicht! Es gibt allerdings bereits ausgearbeitete Konzepte für 1080p bei der EBU und auch die größeren amerikanischen TV-Sender interessieren sich für die Produktion in 1080p.

    Es existieren bereits Prototypen von Kameras die in 1080p (mit 50 oder 60 Vollbilder je Sekunde) aufnehmen im Testbetrieb bei den bekannten Herstellern.

    Über Sat geht es sowieso nur in komprimierter Form und Videos mit Vollbildern lassen sich – wie bereits erwähnt – besser komprimieren.
    Gerade schnell geschnittene Bild-Sequenzen lassen recht gut komprimieren weil das menschl. Auge dort nicht die Zeit hat um feine Details erkennen zu können.

    Das 1080p Format lässt sich mittels SVC mit ein paar MBit/s als Enhancement-Stream zum 720p-Stream dazu übertragen. Das braucht nicht so viel zusätzliche Datenrate wie ein komplett eigenständiger zusätzlicher Videostream in 1080p.

    1080i ist im Prinzip nur augenblicklich Weltstandard in der Produktion – und das betrifft nur Liveveranstaltungen, genau genommen ist das 1080i60 (weil für den amerikanischen Markt produziert wird);
    was uns in Europa ziemlich wenig nutzt, da bei der Umwandlung von 1080i60 nach 1080i50 leider doch recht viel an Qualität verloren geht.

    Wie schon gesagt: 1080p ist die Zukunft der TV-Liveproduktion wenn die Technik dafür ausgreift ist. Ob so schnell in 1080p gesendet wird ist eine andere Frage. Viele TV-Produzenten wollen jedenfalls weg vom Halbbildverfahren in der Produktion.

    Dann dürften allerdings nicht so viele TV-Sender in den USA ihr HD-Programm in 720p produzieren und ausstrahlen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2011
  4. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    dann habe ich offtopic geschrieben
    tschuldigung
    ich dachte es geht hier um die ard....die arbeitsgemeinschaft der rundfunkanstalten deutschlands
    und net um die usa
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Was ich meinte ist. Warum kreidest du bei den dt. ÖR Dinge an die TV-Sender in anderen Ländern genauso machen. Z.B. senden auch in Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark TV-Sender ihr HD-Programm in der 720p Auflösung.

    Was noch dazukommt: 1080i braucht eine höhere Bitrate bei der Übertragung im Vergleich zu 720p, da sich Halbbilder schlechter komprimieren als Vollbilder.
    Es bringt praktisch nix in 1080i zu senden wenn die Bitrate nicht hoch genug ist.

    Die ARD hält sich wie der ORF einfach an die Empfehlung der EBU. Ausserdem wird es bei der ARD auch Leute geben die das Halbbildverfahren – genau wie ich – für ein technisches Relikt aus der Analogära halten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2011
  6. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.274
    Zustimmungen:
    660
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Ist das so? Zumindest die Kameras in den Stadien brauchen die offenbar nicht - auch bei bedecktem Himmel ohne Sonne machen die sehr gute Bilder - ohne Scheinwerfer.
     
  7. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.709
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Zu dem Zeitpunkt wird man im Kabel immer noch 20-30 analoge Programme vorfinden wie heute. Das wird nicht so schnell machbar sein, auch nicht über Satellt.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Das halte ich für sehr unwahrscheinlich dass es 2018 noch so viele analoge Programme im TV-Kabel geben wird; ganz einfach deshalb weil auch im Kabel die zur Verfügung stehende Kapazität für HDTV (und schnelles Internet) benötigt wird.
    Es werden vermutlich dann nur noch Programme mit dem Status "Must Carry" weiterhin analog im Kabel zu finden sein.
    Du musst weiterhin bedenken dass dann vermutlich in 9 von 10 Haushalten Flachbild-TV-Geräte stehen werden und ein analog übertragenes TV-Programm sieht auf solchen Geräten nicht schön aus (Bildrauschen).
     
  9. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Viele stört das nicht. Hauptsache Flachbildfernseher, aber analoges Signal.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.196
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD plant HDTV-Umstellung

    Ich schätze mal dass die Kabelbetreiber die Kosten für die Anbieter die unbedingt analog ins Kabel wollen – welche nicht unter die "Must Carry" Regelung fallen – soweit erhöhen werden dass zumindest die kleineren Anbieter freiwillig auf eine analoge Verbreitung im TV-Kabel verzichten werden.

    Wie ich bereits geschrieben habe brauchen die Kabelnetzbetreiber Übertragungskapazität für HDTV und die ist nur verfügbar wenn analoge Kanäle abgeschaltet werden. Ansonsten werden nämlich die Anbieter von IPTV das Geschäft mit HDTV machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2011