1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von skykunde, 30. April 2011.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Ein Grund mehr, es zu "legalisieren".

    Nur bin ich mir selber eben nicht sicher, wie nach diesem Modell eben sichergestellt werden kann, dass Unternehmen mit diesen ABMlern nicht die Preise kaputt machen. Sowas haben wir ja z.Zt. schon mit den Aufstockern.

    Ich muss mir das nochmal anhören, wie der Mensch das meinte. War ein Podcast.
     
  2. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Also ich halte davon nichts.
    Ich kenne Handwerksbetriebe die überwiegend für die Stadt Köln arbeiten.
    Nicht nur das die ihre Aufträge sicher haben dürfen die auch noch 1,- Jobber beschäftigen.
    Und weil sie 1,- Jobber beschäftigen bekommen sie die Aufträge.
    Sind halt langfristige Verträge, da kommt man nicht gegen an.
    Es sei denn man wird auch entlassen und wieder als 1,- Jobber eingestellt.
    Nee, da sind mir unabhängige Selbsthilfeorganisationen lieber.
     
  3. AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Das liegt vielleicht, aber auch nur vielleicht an deinem Un- oder Missverständnis des Begriffs "wir".

    Ich differenziere da gelegentlich.
    Das eine "wir" ist jenes, welches ca. 50% des BIP (Bruttoinlandprodukt) als Lohn für seine Arbeit erhält, davon den Staatsapparat bezahlt, wohlverdiente Renten ausgibt, für Ausbildung des Nachwuchses aufkommt und Menschen, welche systembedingt nicht für ihren Unterhalt aufkommen können, alimentiert. Nebenher noch die Zinslast des Staates und mittlerweile des Euroraumes schultert. Usw., usf.
    Mein "wir".

    Selbstverständlich darfst du das als Egoismus bezeichnen.
    Ich freue mich auch für dich, wenn du zur weitaus kleineren Personengruppe des anderen "wir" gehörst, die sich mit den restlichen 50% des BIP zufrieden geben muss und du das gelegentlich zum Ausdruck bringen möchtest.

    Beide "wir" als übergreifendes "uns" zu betrachten, halte ich bei Angehörigen der ersten Gruppe für ...
    OK, dumm.
    Aber dagegen kann man ja was tun.:)
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Ich benutze das Wort "wir" einfach nur umgangssprachlich wie es wohl die meisten tun.
    Soll man wenn man hier nebenbei was rein tippt auf jeden Erbsenzähler Rücksicht nehmen?
    Wir ist die Gesellschaft auch wenn du sie auseinander dividierst.
    Mit gefangen, mit gehangen.
    Wer sich über die Gesellschaft stellt ist nun mal ein Egoist.

    Warum soll ich was gegen deine Meinung tun?
    Hör nur auf mit deinen sinnfreien Halbsätze die sich nur um "wir" oder "uns" drehen und sonst nichts zum Thema beitragen.
    So, mein letztes dazu!
    Nimm mich wie ich bin oder lass es. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2011
  5. Johnny 23

    Johnny 23 Guest

    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Um mal mit deiner typisch herablassenden Art zu antworten:

    Ich würde es mal mit nachdenken probieren.

    Dich interessiert jenseits deines Brunnenrandes so vieles nicht.
     
  6. AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Mir ist das völlig schnuppe, was du wie umgangssprachlich nutzt, es sei denn, du stellst damit falsche Zusammenhänge dar und beschreibst diese öffentlich. Hier.
    ...
    Ich lass mir von dir nicht vorschreiben, worauf ich antworte.
    Soweit kommt's noch.:D
    Wenn dich die Texte überfordern, c'est la vie...
    Frag nach oder ignorier.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Hmmm... Also der Konjunktiv impliziert, dass du es bisher noch nicht getan hast. Solltest du aber mal.

    Danach kannst du mir ja vielleicht erläutern, was hier erstens ein "weiterer Schritt" sein soll und zweitens wieso "in Richtung Planwirtschaft", was ja wiederum voraussetzt, dass wir uns bisher bereits in diese Richtung bewegen würden.

    Alles eine Frage des Standpunkts. Ich brauche keine Verschwörungstheorien, um die Realität zu verstehen. ;)
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Zumindst plausibel, die These.
    Die Frage ist, ob damit Probleme gelöst oder nur verlagert werden.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Es würde in jedem Fall dem Ansatz, Arbeitslose über Maßnahmen in reguläre Beschäftigung zu bringen, deutlich näher kommen.

    Denn mit der in einem 1-Euro-Jobs gesammelten Erfahrung kann man per Definition ja nichts auf dem ersten Arbeitsmarkt anfangen. Darum sind sie ziemlich sinnlos.
     
  10. Johnny 23

    Johnny 23 Guest

    AW: Mindestlohn 8,50€ für Jeden auf Alles

    Auf deinem Phantasieplaneten vielleicht. Aber garantiert nicht auf dem Planeten Erde und schon garnicht in Deutschland.

    Hier gilt es den Milliardenmarkt der Arbeitslosenindustrie zu bedienen. Gerade bezogen auf diesem Hintergrund hat keiner ernsthaft Interesse daran am Status Quo etwas zu ändern.

    Dazu profitieren einfach zuviele von der Arbeitslosigkeit.