1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Bei einem WDV-System sollte der Halter möglichst thermisch getrennt installiert sein.
    Die Konditionen sind doch jetzt schon sooo oft genannt worden:

    • Isolierter Blitzschutz mit Fangstange (Stand der Technik): In den PA sind der Mast und die Kabel einzubeziehen.
    • Klassische Direkterdung: Der PA von Kabeln und eines Multischalters darf nur an der Masterde angeschlossen werden. Das gilt bei Erdung an eine normgerechte Blitzschutzanlage wie auch über einen Erdungsdraht.
    • Nicht erdungspflichtige Antenne: Die Antenne muss nicht in den PA einbezogen werden, der Kabel-PA kann an beliebiger Stelle erfolgen
    Na und? Hauptsache der Mindestabstand von einem Meter ist eingehalten. Der Abstand ist gefordert, weil es am Hausgrund trockener ist und dort eine schlechtere Erdfühligkeit vorhanden ist.
    Wenn es auch ein normgerechter Einzelmassivdraht ist: Ja!
     
  2. absolut beginer

    absolut beginer Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Was wäre denn, wenn ich den Antennenmast nicht in einer "metallischen Ausführung" hinstellen würde, z.B. einfach einen in Beton gegossenen Holz-Rundstab auf bzw. in den Rollkies vom Vordach??
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn du dann noch auf die Verbindung mit einem Koaxkabel verzichtest, ist das blitzschutztechnisch unbedenklich. :LOL:
     
  4. absolut beginer

    absolut beginer Junior Member

    Registriert seit:
    18. April 2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    GuMo,
    nunmal aber ernsthaft bleiben!
    Also: Was wäre, wenn ich jetzt als Mast (würde ja nur ca. 40-50 cm brauchen) ein entsprechend stabiles Kunststoffrohr benutze, alos z.B. so nen Billig-Sonnenschirm-Ständer ausem Discounter aus Kunststoff, natürlich nicht mit Wasser sondern halt mit Sand oder so befüllt. Da könnte ich doch gleichzeitig schön die Koaxkabel nach unten durchlaufen lassen, so dass diese dann auch quasi schonmal "unsichtbar" sind.

    ...>> EN 60728-11 (Okt. 2005) Seite 22 => 11.2.1 Gebäude mit einer Blitzschutzanlage (LPS)
    Ist das Gebäude mit einer Blitzschutzanlage nach IEC 61024-1 ausgerüstet, muss der Antennenmast im Falle einer metallischen Ausführung auf kürztmöglichen Weg mit der Gebäude-Blitzschutzanlage über einen Erdungsleiter nach 11.3 verbunden werden.

    Die Kabelschirme (äußere Leiter) aller Koaxialantennen-Niederführungskabel müssen über einen Potentialausgleichleiter mit einem Mindestquerschnitt von 4 mm² mit dem Mast verbunden werden (siehe Bild 8). <<...

    Erstens wäre doch dann eine Erdung des Kunststoffrohres ziemlicher Unfug und zweitens würde dann doch auch der Anschluss des PA an den Mast keinen Sinn machen. Was spricht in dem Fall dann dagegen, direkt mit dem PA an den Blitzschutz zu gehen?
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn ich das richtig sehe, ist eine Erdung/Blitzschutz im Gegensatz zu dem im anderen Thread gesagten nicht zwingend nötig, wenn Du die Antenne direkt im Schutzbereich einer der das Flachdach überragenden Wände aufstellst

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...1-satanlage-richtig-erden-61.html#post4740268

    Selbst eine Einbeziehung der Antennen-Kabel in den Potentialausgleich ist dann nach letztem Stand nur empfohlen, und nicht mehr zwingend, wenn ich dem Thread richtig gefolgt bin ...
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    In der abgelösten europäisch harmonisierten EN 50083-1 war der PA absolute Pflicht, in der aktuellen international harmonisierten Folgenorm EN 60728-11 musste diese Bestimmung ausländischen Interessen geopfert werden.

    Juristisch ist somit ein Potenzialausgleich bei nicht erdungspflichtigen Antennen nach den Anerkannten Regeln der Technik nur sehr nachhaltig empfohlen, unverändert aber Stand der Technik. Wie man den diversen VDS-Merkblättern entnehmen kann, achten die Versicherer zunehmend auf eine Ausführung nach dem Stand der Technik. Bei gewerblicher Installation wird ein mängelfreies Werk unter Beachtung beider Kriterien geschuldet.

    Laut DEHN fallen zunehmend Versicherungsprämien für eine Fotovoltaikanlage mit Isolierter Erdung mit Fangstange niedriger aus als bei Direkterdung oder wenn nur SPZ 2 Überspannungsschutz eingebaut wurde.

    Der Schutz der Fassade ist weitgehend hypothetisch. Luft ist ein besserer Isolator als jeder feste Stoff! Ein Potenzialausgleich wirkt sich über seine eigentliche Funktion als Innerer Blitzschutz hinaus in begrenztem Maß auch schadensmindernd gegen galvanische Blitzstromeinkopplungen aus.
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    Naja,
    wenn aber wg. Potentialausgleich aus der Hausmeisterwohnung 4 qmm bis in den Keller verlegt werden müssen, sehe ich für "absolute beginner" die Genehmigung des Hotelbesitzers in weite Ferne rücken...
     
  8. Rocky#22

    Rocky#22 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technotrend TT Micro C 264
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich möchte meine Antennenstange auf dem Dach an die HES im Keller anschließen und leider muß ich dazu ca. 7m Senkrecht der Hausmauer runter. Wenn ich mir vorstelle das meine Hauswand durch ein Leerrohr oder Kabelkanal in dem das 16qmm Cu Kabel verlegt wird verunstaltet wird kommt mir das grausen :eek:

    Frage:
    Kann ich anstelle eines Kabels auch das Drahtsystem nehmen was die Blitzschutzleute verwenden (25 oder 50 mm² Aluminium)?
    Das sieht meines Erachtens wesentlich schöner aus und ist auch nicht so auffällig.

    ... und reicht es ein 16qmm Cu Einzeldraht Kabel von einem HES zu einer anderen Potentialausgleichschiene im Keller zu legen damit diese untereinader verbunden sind?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2011
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Damit rennst du bei mir eine offene Tür ein, das poste ich laufend. Mit 50 mm² Stahl, Alu-Knetlegierung oder auch Edelstahl ist man optisch und technisch topp.
    Wenn es um eine blitzstromtragfähige Verbindung im Zusammenhang mit einer Gemeinschaftsantennenanlage geht, ist ein 16 mm² Cu-Einzelmassivdraht gefordert.
     
  10. Rocky#22

    Rocky#22 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technotrend TT Micro C 264
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich möchte keine Werbung provozieren aber wo bekomme ich denn Draht-Meterware von 50 mm² Stahl, Alu-Knetlegierung oder auch Edelstahl her? Ich habe mal im I-Net gesucht und da finde ich DEHN als Hersteller der auch die Befestigungsschellen für die Wandbefestigung hat. Den Draht gibt es nur ab 50 Meter-Rolle.
    Bekommt man so etwas überhaupt als Meterware?

    OK und Danke.

    Ach so eine Frage beschäftigt mich noch.
    Wir haben vor Jahren einen Brunnen ca. 1m von der Hauswand entfernt gebohrt. Das Brunnenrohr wurde ca. 15m tief in der Erde eingelassen. Die Rohrleitung zur Pumpe geht direkt ins Haus in den Keller.
    Ich meine Bei Dehn oder Kleiske irgendwo gelesen zu haben, dass so ein Brunnenrohr ein idealer und Regelkonformer und bevorzugter Erdungspunkt sei. Wenn das so ist würde ich gerne nachträglich eine Verbindung von meinem HES zu diesem Rohr über eine separat zu setzende Potentialausgleichsschiene herstellen (desshalb o.g. Frage bzgl. Kabelquerschnitt).
    Ist das noch so oder hat sich da zwischenzeitlich wieder was geändert?