1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lukmei, 10. März 2011.

  1. lukmei

    lukmei Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    Dank Eure großen Hilfe hier stehe ich kurz vor der Installation meiner SAT-Anlage. Ich habe mich dazu entschieden eine Firma mit der Installation zu beauftragen. Durch das Vorwissen, das ich hier im Forum sammeln durfte und durch Eure Kommentare meine spezielle Situation betreffend konnte ich gut verhandeln und hoffentlich auch das richtige aussuchen. Nur leider verwirrt mich jetzt folgendes, geplantes Vorgehen der SAT-Firma:
    Der Antennenmast wir mit einer Blitzfangstange versehen, die an die vorhandene Blitzschutzanlage angeschlossen wird (mit einem 8mm Runddraht Alu weich), an sich ok oder? Nur beim Draht bin ich mir nicht sicher.
    Alle Koax-Kabeln vom und zum Multischalter kommen auf einen 13fach Erdungswinkel und jetzt dachte ich, dass dieser PA mit 4mm2 massiv an den Mast kommen muss? Aber die Firma möchte diesen mit der vorhandenen PAS im Dachboden verbinden und bei den Koax-Kabeln, die von der Antenne kommen, folgenden Überspannungsschutz (Axing SZU 6-02) verbauen. Ist das auch ok so?
    Danke!
     
  2. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    Das ist nur Spielzeug! Richtig wäre der hier SearchPreview Store: Kathrein berspannungs

    und dann 4mal wenn Terr. Antenne mit dazu kommt ,dann 5 Stück.
     
  3. lukmei

    lukmei Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    Haben die Erdungsprofis hier keine Tipps für mich.
    So, wie es die Firma durchführen möchte, kommt es doch zu einer Schleifenbildung (wenn ich mich hier im Forum richtig gebildet habe), oder?
    Danke!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2011
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    Die "Profis" (bzw. der Profi "Dipol") ist gerade auf der Messe (AngaCable), der wird dir da sicherlich danach was dazu sagen... abwarten !
     
  5. lukmei

    lukmei Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    bitte...
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    Dann trage ich auf PN-Bitte hin auch meinen Senf dazu bei.
    Der Schutz über eine in die Blitzschutzanlage integrierte Fangstange ist optimal, wenn...

    • im Rahmen der Wartungsintervalle die Funktionstüchtigkeit der Blitzschutzanlage nachgewiesen ist
    • die Ausführung aktuellem Normenstand entpricht.
    Ein evtl. vorhandener Bestandsschutz für Blitzschutzanlagen nach alter Norm mit separaten Erdungsspießen, erlischt bei jeder Erweiterung. Entweder müssen die Erdspieße mit der HES blitzstromtragfähig verbunden werden, oder die Blitzschutzanlage ist für die Antenne tabu.
    8 mm Duchmesser = 50 mm² Querschnitt in Stahl oder Alu-Knetlegierung ist nach EN 62305 absolut optimal, auch wenn Alu in der EN 60728-11 für Antennenerdung nicht aufgeführt ist. Warum das (und andere Bestimmungen) zwischen den beiden Normen etwas suboptimal abgestimmt sind, konnte mir der Obmann der zuständigen DKE-Kommission für die EN 60728-11 letzte Woche auf der ANGA-Cable nicht verklickern.
    Für den Isolierten Blitzschutz gelten andere Kriterien als bei Direkterdung oder für nicht erdungspflichtige Antennen.

    Wenn die Fangstange unter Beachtung der Trennungsabstände in die (normgerechte) Blitzschutzanlage integriert ist, darf der 4 mm² PA-Draht natürlich nicht an den Mast, sonst wäre es ja kein Isolierter Blitzschutz mehr. Ob der 4 mm² Cu-Draht an den örtlichen Potenzialausgleich angeschlossen werden darf, ist von dessen Ausführung abhängig. Im ungünstigsten Fall könnte eine Brummstörungen den PA-Anschluss direkt an der Haupterdungsschiene erzwingen.
    In allen Anlagen mit EDV sollte man einen wirkungsvollen Überspannungsschutz einplanen. Dies erfordert eine energetische Koordination der Schutzbausteine nach Grob-, Mittel- und Feinschutz.

    In dieser Reihenfolge sind nach einem LNB SPZ 1-Bausteine für einen Blitz-Stromstoß mit Impulsform 10/350 µs angesagt. In Hotelanlagen empfehle ich grundsätzlich Fangstange und die Kombination DEHN DGA GGF TV (baugleich Kathrein KAZ 12 + KAZ 12).

    Bausteine mit Impulsform 8/20 sind -insbesondere mit mickrigen Erdklemmen- für Blitzstromableitung untauglich und bei klassischer Direkterdung mehr für die Produzenten als die Endverbraucher von Nutzen. Den Gipfel blitzschutztechnischer Unverfrorenheit stellt für mich der TV 4+1 von OBO-Betterman mit nur 0,3 kA (8/20 µs) Strombelastbarkeit dar. Der liegt unter den Anforderungen die für Endgeräte gelten! :wüt: Auch den SVP 20 von ASTRO mit 4,5 kA (8/20 µs) stufe ich als Blitz-Folklore ein. Die AXING SZU 6-0x sind immerhin noch für 4 kA ausgewiesen. :rolleyes:

    Bei einer mit Fangstange geschützten Anlage sind Überspannungsableiter nach SPZ 2 und SPZ 3 vor dem Multischalter in Gebäuden ohne EDV noch tolerierbar, in einem Hotel sollte man aber m. E. an der Stelle zuletzt sparen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2011
  7. lukmei

    lukmei Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    Vielen, vielen Dank!!!
    Jetzt bin ich schon einiges weiter...
    Vielleicht bringe ich jetzt wieder etwas durcheinander, aber kommt in diesem Fall (isolierter Blitzschutz) der Antennenmast auch mit 4mm2 an den PAS?
    Das mit dem Überspannungsschutz hat mich dann doch überfordert:
    Verstehe ich das richtig, dass der geplante Überspannungsschutz Axing SZU 6-02 oder besser Kathrein KAZ 12 für meinen Fall (Wohnhaus mit 6 zu versorgenden Wohnungen) eigentlich ausreichend ist?
    Nochmals DANKE!!
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    Logo, der muss mit eingebunden werden. Siehe Bild 9.5.4 und 9.5.5 http://www.dehn.de/pdf/blitzplaner/BBP_2007_Kapitel/BBP_Kapitel_09_05.pdf .
    Die Kombination KAZ 12 + KAZ 11 ist für einen Blitzstrom von 100 kA in Impulsform 10/350 µs, die AXING SZU 6-02 nur für eine Stromstoßbelastbarkeit von 4,5 kA und Impulsform 8/20 µs ausgelegt.

    Nach einer in LPZ 0 angebrachten Antenne ist ein Mittel- oder Feinschutz mit Impulsform 8/20 µs für die Antennen-Kabel unterdimensioniert, fehlplatziert und mehr Dekoration als echter Schutz. Mit Fangstangenschutz passt das schon eher, aber die Zahlen sprechen ja wohl eindeutig für sich.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    Zitat von Dipol:
    In allen Anlagen mit EDV sollte man einen wirkungsvollen Überspannungsschutz einplanen. Dies erfordert eine
    energetische Koordination der Schutzbausteine nach Grob-, Mittel- und Feinschutz.


    Für Überspannungsschutz gibt es nicht nur die Firmen DEHN und OBO, ein weiterer Anbieter ist die Fa. PHOENIX: PHOENIX CONTACT | Applikationen Blitz- und berspannungsschutz
    PHOENIX CONTACT | E-Learning

    Bei Blitzeinwirkungen im Umkreis kann eine Überspannung auch über den Netzanschluss
    (230 V / 400 V) in das Gebäude übertragen werden.
    Von Phoenix gibt es dazu Trabtech Kombiableiter (Grob und Mittelschutz kombiniert).
    Die Installation von einem professionellen Überspannungsschutz im Vorzählerbereich ist aber eine Aufgabe für den beim Netzbetreiber eingetragenen Elektrofachbetrieb.

    Es wäre gut, wenn in Zukunft auch die TV-Signal-Verteilung mit LWL einen signifikanten Marktanteil erreichen würde, eigentlich das beste Konzept zur Verhinderung von Überspannung und Blitzschäden über eine Antennenanlage.
    Auch schon für den semiprofessionellen Anwender verfügbar:
    Sat | Sat Optische Lasertechnologie | Optische Verteiler 3 Produkte gefunden -> SAT-Anlagen bei XMediaSat

    Discone
    :winken:

     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2011
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kaufberatung - SAT-Mehrteilnehmeranlage

    Und auch weitere wie OBO-Bettermann, LEUTRON, PRÖPSTER und Co.. Die Auswahl von Überspannungsableitern für das Stromnetzes ist groß. Bislang habe ich aber für Koaxkabel noch keinen anderen Blitzstromableiter mit Impulsform 10/350 µs entdecken können.
    Wegen fehlerhafter vorkonfektionierter LWL-Kabel mit einer Leckstelle haben sich (Zitat von KlausAmSee) "schon einige wegen Brummstörungen dumm und dusslig gesucht". Die Armierung hat mechanische Vorteile, blitzschutztechnisch wirkt sich die Metallarmierung jedoch sehr viel kritischer als ein geerdetes Koaxkabel aus.

    Die galvanische Trennung kann bislang lediglich eingeschränkt durch einen Optosplitter verbessert werden, echte Sicherheit ist in einschlaggefährdeten Bereichen nur mit armierungsfreien Konkurrenzprodukten gewährleistet. Ich bearbeite bereits die erste LWL-Anlage unter TRIAX-HIRSCHMANN-Label, bei dem ich dem Anlagenbetreiber dringlichst einen Austausch der erst im letzten Jahr verlegten Lichtwellenleiter im Flachdachbereich empfehlen musste.

    So lange nicht INVACOM die Isolationsfestigkeit seiner Kabel nachweist und auch keine Trennstücke anbietet, sollte man in Bereichen mit Einschlaggefahr auf LWL-Produkte ausweichen, wie sie auf der ANGA-Cable von Huber + Suhner angeboten wurden.


    Leider sind diese Produkte noch nicht auf der Homepage eingepflegt.