1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Sky-Kunde2, 20. April 2011.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.246
    Zustimmungen:
    45.119
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Würde mich nicht wundern...
     
  2. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Solange der deutsche Steuerzahler für die Finanzierung sorgt, kein Problem.
    Ein bisschen Gürtel enger schnallen und auf Lohn verzichten... :)
     
  3. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Wie sagte die Tage ein Unternehmer in die Kamera?
    Wenn ich Deutsche einstelle bin ich nicht mehr Konkurrenzfähig! :eek:
    Das ist die Lösung. :cool:
    Wir werden alle Ingenieure.
    Bleibt nur abzuwarten für welchen Lohn der Ukrainische Ingenieur arbeitet wenn er nach Deutschland kommt.
    Für Ukrainischen Lohn sicher nicht, dann könnte er auch gleich dort bleiben.
    Aber irgendwie wird er in der Bewerbung schon eine Lohnvorstellung einarbeiten die mehr ist wie in der Ukraine und trotzdem dem Arbeitgeber die Entscheidung leicht macht ihn zu nehmen und nicht dich.
    Es sei denn du bietest mit. ;)
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Der der seine Steuern die er zahlt mit Exporten verdient?
    Haste gesehen was in Ländern wie Griechenland los ist?
    Mit "bisschen Gürtel enger schnallen" is da nicht.
    Da geht es den kleinen Einkommen ans Eingemachte.
    Da schließen Krankenhäuser weil sich viele keinen Arztbesuch mehr leisten können und der gleichen. :(
    Die Milliardenhilfen gehen an die Banken nicht in den Konsum dort.
    Deutsche Bank hat wieder ein glänzendes Geschäftsergebnis hingelegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2011
  5. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Echt? Bei mir mussten nur die Klausuren vorgelegt und gegengezeichnet werden, die schlechter als "ausreichend" waren, bzw. schlechter als 6 Punkte.
    Oder waren es 7? :confused:

    Donn
     
  6. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Mir ging beim Stichwort Export mehr unser hopper durch den Kopf

    Zitat von hopper [​IMG]
    Gleicher Lebensstandard für alle Menschen weltweit. Und da dieser mangels verfügbarer Resourcen der Erde nicht auf dem Niveau Westeuropas bleiben kann, muss der eben runter.

    Sagt einer, dem man das gleiche Fahrzeug in Komfortausstattung um bald die Hälfte billiger anbietet als mir in der Basisausstattung.

    Seiner Meinung nach geht es den Westeuropäern, insbesondere den Deutschen zu gut.

    Er übersieht er dabei, dass wir einzig und allein vom Export abhängig sind und nicht von der Öffnung des Arbeitsmarktes zur Herstellung von Billigprodukten. Und ausgerechnet Amerika importiert keine hochwertigen Güter wie den in Deutschland gebauten VW.

    Wenn der Import von Fachkräften aus dem Osten dazu führen würde, dass auch wir den Passat um die Hälfte billiger bekommen könnten ... aber da können wir lange drauf warten!
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Also in meiner Schullaufbahn musste ich (bis 18) alle Klassenarbeiten und Klausuren von den Eltern unterschreiben lassen.

    Die 5er und 6er wurden zudem dem Schulleiter vorgelegt. Und soweit ich mich erinnere gingen auch noch ein paar repräsentative Arbeiten an den jeweiligen Fachbereichsleiter.
     
  8. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Ich weiß nicht in wieweit eine Schule freie Hand hat da was auf Druck der Eltern zu ändern.
    Nur sehr wenige Lehrer engagieren sich nachmittags freiwillig und zusätzlich unentgeltlich.
    Als Studenten hatten sie sicher noch eine andere Einstellung dazu.
     
  9. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Als Pole, Tscheche oder Lette kann man zwar ohne Probleme seinen Wohnsitz nach Deutschland verlegen - das geht schon seit 2004 - H4 und andere Sozialleistungen bekommt man deswegen aber noch lange nicht.
     
  10. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Ganz großer Irrtum.
    Der, der seine Steuern vom Lohn zahlt, den er für seine geleistete Arbeit bekommt. Wie immer.

    Wie immer.
    Der deutsche Gürtel hat da noch Reserven.
    Zumindest solange der Gürtelträger meint, von den Exporten seine Steuern zu verdienen.
    Auch wenn man ganz fest daran glaubt, wird ein perpetuum mobile nicht funktionieren.:)