1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Sky-Kunde2, 20. April 2011.

  1. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Den Lohndruck der dadurch entsteht wirst du auch noch zu spüren bekommen wenn du mit der Schule fertig bist.
    Dann ist Schluss mit grinsen, dann guckst du so :eek:
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Wieso "anstatt"? Wer behauptet dies?
     
  3. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Du spielst auf die Azubis an die man hier ausbilden will weil man keine geeigneten hier findet? :confused:
    Warum findet man keine?
    Ist Schulbildung keine Bildung?
    Warum wird in den Schulen nicht genug gefördert wie in anderen EU Ländern so das man genug geeignete hat?
    Sparen überall, koste es was es wolle. :(
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Warum muss sich der Staat um alles kümmern? Fällt sowas nicht vornehmlich in den Zuständigkeitsbereich der Eltern, dafür zu sorgen, dass die Kinder eine ordentliche Schulbildung erhalten?

    Also ich weiß ja nicht, wie das bei dir war, aber meine Eltern haben sich verschiedene Schulen angesehen, auf die sie mich schicken können, waren bei jedem Elternabend und -sprechtag, usw. Hausaufgaben wurden regelmäßig kontrolliert. Und die Klausuren mussten ja sowieso den Eltern vorgelegt werden.

    Tja... Und wie es heute aussehen kann, sieht man hier: http://www.op-online.de/nachrichten/neu-isenburg/gaertneerei-lena-chance-1202798.html
    Wobei klar zu sagen ist, dass hier seitens der Verwaltung bzgl. Kontrolle und Durchsetzung der Schulpflicht klar geschlampt wurde. Doch auch hier muss man sagen, dass es traurig ist, dass es eine gesetzliche Schulpflicht überhaupt geben muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2011
  5. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Passt scho ...

    Auch ausstattungsmäßig ist der erstmals im neuen US-Werk in Tennessee produzierte Passat dem amerikanischen Geschmack angepasst worden: So bietet die "Übersee-Version" für einen Basispreis, der unterhalb der 20.000 US-Dollar-Marke liegen soll, schon in der Grundausstattung unter anderem serienmäßig den Schleuderschutz ESP, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Tempomat und das in Nordamerika obligatorische Reifendruck-Kontrollsystem. So viel Auto für umgerechnet weniger als 15.500 Euro dürfte den deutschen Passat-Käufern ein eher bitter-süßes Lächeln entlocken, müssen sie für die aktuelle europäische Basisversion doch mindestens 24.425 Euro hinlegen.

    Detroit: VW schickt XL-Passat ins Rennen - AUTOHAUS online
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.249
    Zustimmungen:
    45.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    In Deutschland muß man doch fürnen Golf "mit Lenkrad" schon 20.000 Euronen, also 40.000 DM hinlegen....
     
  7. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Na wenn du meinst.

    Ich denke Fachkräfte werden auch mit der Konkurenz aus dem Ausland weiterhin vernünftig entlohnt werden...

    Ich denke nicht, dass ich als Ingenieur, für Ukrainische Löhne arbeiten werde :eek:.

    Vor allem, weil es diesen Konkurenzdruck ja nicht erst seit dem 1. Mai gibt :winken:
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    ... oder 800.000 Mark

    SCR
     
  9. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Durch die Schulpflicht ist der Staat b.z.w. die Bundesländer verantwortlich.
    Auch in anderen Ländern wie Frankreich und Skandinavien sind die Eltern mit dem Lehrstoff überfordert und sind keine Hilfe wenn das Kind schwächelt.
    Da muss der Fachmann ran, in dem Fall ein Lehrer.
    Und das ist auch bei Besserverdiener so!
    Da hat wohl auch das suchen nach einer geeigneten Schule nicht viel genutzt.
    Nur im Unterschied zur Allgemeinheit können die sich Nachhilfe in Form von Einzeluntericht leisten.
    Warum also sollen Kinder von normalen Steuerzahlern nicht in der Schule von einem Lehrer und mehren Kindern geholfen werden?
    Dazu zahlt man doch Steuern und es ist allemale billiger als zu sagen: das ist Sache der Eltern, selber Schult wenn die versagt haben und ihr jetzt Hartz4 beantragen müsst.
    Sind die Schulen in Osteuropa so viel besser so das wir uns nun dort mit geeigneten Nachwuchs eindecken können?
    Oder lassen wir einfach nur die dort zurück die wir hier nicht brauchen können?
    Feine Sache sowas.
    Die guten Schulabgänger zu uns und unserer schlechten am besten dort hin.
    Is ja schließlich EU.
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Ja, warum denn nicht? Warum fordern das denn die Eltern dieser Kinder nicht ein? Also ich hätte gerne eine entsprechende Leistung für das, was ich bezahle. Das ist die Pflicht der Eltern!

    Wenn sie meinen, dass Schule eine "Black Box" sei, in die man sein Kind mit 6 Jahren reinsteckt und mit 18 mit Abitur fertig entnimmt, dann scheint da irgendwo ein Missverständnis zu bestehen.

    Und das hat nichts mit Nachhilfeunterricht zu tun, sondern letztlich mit dem Druck seitens der Eltern, ihren Kindern das zu bieten, worauf sie letztlich ein Anrecht haben. Doch so lange dort kaum Interesse besteht, hat eine Schule doch praktisch freie Hand.