1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Sky-Kunde2, 20. April 2011.

  1. ach

    ach Guest

    Anzeige
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    So viel "Gleichmacherei" hätte ich dir gar nicht zugetraut. Du warst doch immer gegen gleiches für alle:)
     
  2. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Er meint doch nur Westeuropa. Die muss man mit Afrika gleichmachen. Von Amiland hat er nichts geschrieben. Mutduaufbassen. ;)
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Na, in dem Fall nicht. Aber ersetze Westeuropa ruhig durch Westliche Nationen. Verändert meine Aussage nicht.
     
  4. ach

    ach Guest

    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Woher der Sinneswandel, dass auch du dich anpassen willst, in dem du ein kärgliches Leben führen willst?:)
     
  5. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Natürlich nicht. Aber ich hätte meine Gosche gehalten.
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Aus dem Zwang heraus, ja. Da bin ich dagegen.

    Das ist hier aber kein Zwang. Wenn es 2 Äpfel gibt und 2 Menschen, 1 "Staatsangehöriger einer Westlichen Nation" und 1 Afrikaner, kann der "Wessi" nicht beide nehmen und sagen, von einem werde ich nicht satt. Und mit können meine ich hier nicht die Fähigkeit zu greifen, sondern der Glaube, der "Wessi" stehe über den anderen. Aufgrund seines Wohlstands.

    Und zu den Facharbeitern aus Osteuropa: Diese haben genau die gleichen Rechte einen Job in den Wessi-Nationen zu bekommen, wie die Wessi-Bewohner. Ob das dem Wessi paßt oder nicht, ist völlig bedeutungslos. Sowas versteh ich unter Menschenrechten.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Es gibt keinen Sinneswandel. Ich habe mich nie ausgenommen. Das ist mehr ne "Interpretation" der anderen, die das wohl für ihre Weltbild brauchen.
     
  8. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Wenn ich hinter der Klotür sitze, predigt es sich über weltbildunabhängige Geduld wesentlich entspannter.
    Kannste glauben.:)
     
  9. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Und? Schon wer gekündigt worden? ;)
     
  10. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Das ist klar.
    Aber wenn nun in Deutschland ein Arbeitnehmer den anderen unterbietet weil wir als einer der wenigen EU Staaten keinen Mindestlohn haben, wo soll das enden?
    Bei Kinderarbeit?
    Da wo der Markt sich nicht selbst regeln kann muss der Staat eingreifen!
    Das tut er ja in anderen Bereichen auch zur genüge.
    Nur beim Mindestlohn will er sich angeblich nicht in die Lohnfindung einmischen.
    Dabei geht es den Politikern nur um ihr Klientel die 3,50 die Stunde bezahlen.

    Anstatt hier auszubilden will man Fachkräfte aus aller Welt holen.
    Das ist der neue Kolonialismus!
    Früher haben wir anderen die Rohstoffe gestohlen, heute deren Fachkräfte die dort teuer ausgebildet wurden und dort dringend benötigt werden.
    Aber so sichert sich der Deutsche Kapitalist wieder einen Wettbewerbsvorteil, billiger als die Westeuropäer mit ihren Mindestlohn und Facharbeiter aus Osteuropa auf dem Silbertablett.
    Bleibt nur zu hoffen das andere sich unsere schönen Exporte auch weiterhin leisten können. :(