1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von TomK79, 14. Mai 2008.

  1. Zonk

    Zonk Junior Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2001
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Humax PDR 9700 C, AC Light
    Anzeige
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Angenommen die Kosten fuer einen Receiver und weitere noetige HW sind zweitrangig - gibt es denn nun eine (legale bzw. praktikable) Moeglichkeit sowohl KMS (Muenchen) HDTV Basis und Sky Sender ueber EINEN (Twin) Receiver mit HDD zu empfangen?

    Leider musste ich bei Sky auch lesen dass deren CI+ Modul in keinem Receiver Aufnahme und Timeshift erlaubt, nichtmal bei SD Sendern. Und ein Sky Receiver, mit dem ich auch KMS HDTV Basis empfangen/aufbuchen kann, scheint es nicht zu geben, oder?
     
  2. Jebe

    Jebe Guest

    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Das würde mich auch mal interessieren, denn beim Technisat HD8-C soll man ja dann ein Update machen, mit dem dann Aufnahmen, Timeshift und alles was Spaß macht eingeschränkt werden kann.

    Somit ist der Receiver bisher für mich keine Alternative, da nutze ich lieber mein Technisat HD K2 mit AC und S02 Karte und verzichte auf das HD Basis Paket von KMS.
     
  3. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Nicht selber probiert - aber man "hört" ;) das die normale HD+ SC ganz wunderbar in einem Unicam-Modul (mit entsprechender SW) funktioniert - und zwar so ganz ohne "Einschränkungen" - aber afaik nicht in kastrierten Receivern von Sky oder kms- einfach mal im Forum die SuFu benutzen - ist x-mal besprochen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2011
  4. Jebe

    Jebe Guest

    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Stimmt, die SuFU bzw. das Internet weiß ja alles.

    Dann brauche ich faktisch nur ein Unicam Modul mit einer HD+ Karte, die man bei KMS ja ordern kann und schiebe die in den zweiten CI Schacht von meinem HDK2. Und in dem anderen läuft normal Sky mit AC und der S02 Karte weiter. Sollte es wirklich so einfach sein?
     
  5. der magdeburger

    der magdeburger Silber Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2009
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat DIGIT HD8-C
    Modul AlphaCrypt
    CI+ CA-Modul
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    auch nach den Update bekommst du die privaten HD sender nicht freigeschaltet....sie bleiben dunkel
     
  6. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Achtung, HD+ ist technisch nicht dasselbe, wie das, was im KMS-Netz als "BasisHD" (oder heißt deas HD-Basis? egal.) angeboten wird. HD+-Karten können deshalb nicht funktionieren, egal mit welchem Gerät, da die für das auf Astra verwendete Nagra sind, die BAsisHD via Kabelkiosk kommt aber mit Nagra und Conax daher. Logisch, dass das dann dunkel bleibt. Das heißt, was man so von HD+ hört und liest ist fürs KMS-Kabel irrelevant. Also neben SuFu auch noch Gehirn einschalten ist von Vorteil.

    Was übertragbar wäre, sind Empfangserfolge der kommerziellen HD-Programme mit NDS in Telecolumbus-Netzen mit alternativen Modulen etc., falls man von KMS eine NDS-Karte für CI+ bekommt.

    Was den HD8C betrifft: der läuft auch mit der auf die Gängel-HD-Programme abgestimmten Software soweit korrekt, Timer-Aufnahmen für Nicht-HD-Basis-Programme funktionieren wie gewohnt. Ledigtlich beim Setzen von Schneide-Marken in den Aufnahmen via Aufnahme-Taste hat die Software eine Macke und behauptet, dass eine Aufnahme aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich wäre. Über das Menü lassen sich aber die Aufnahmemarke setzen, halt etwas umständlicher.
    Wie das praktisch dann mit der Conax-Karte für die HD-Programme funktioniert, hab ich keine Erfahrung. Dort soll dann Aufnahme und Timeshift für die HDBasis-Programme generell unterbunden sein. Ob dann Aufnahmen/Timeshift für FamilyXXL geht, weiß ich nicht, mit meiner alten Conax-Karte für FamilyXXL ohne HDBasis gehts jedenfalls.
    Was zur Conax-Freischaltung für HDBasis bislang zu hören/lesen war, besagt, dass die Freischaltung exclusiv auf die Receivernummer abgestimmt ist und diese Abfrage halt von der Receiversftware unterstützt werden muß. Ob man da mit Altertanativlösungen vom grauen Markt weiterkommt, halte ich für fraglich.
     
  7. brady13

    brady13 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen


    du sagst es...
    als sie damals die übertragung von espn america eingestellt haben, habe ich das abo umgehend gekündigt.

    ein jammer, dass auf der eigentümerversammlung fünft weitere jahre mit der kms beschlossen worden sind. kabel deutschland wäre mir lieber.
     
  8. sendlinGER

    sendlinGER Junior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2008
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    naja lieber "brady13", das ist nun mal so bei eine Eigentümerversammlung, wer seine Meinung oder Vorschlag nicht vorbringt, oder selber was bewegt, der bekommt dann eben das vorgesetzt was andere einschieben.

    bei einer vorgehenden Eingentümerversammlung sind bei mir mehrere im gespräch gewesen, hat sich jedoch jeder unterbuttern lassen, der Verwalter hat sich dann schön brav den Vertreter seiner Wahl eingeladen und die Sache war besiegelt.
    anders gesagt, schau Dir doch mal die beteiligungen der KMS an, die KDG ist Prozentemäßig da mit drin im boot...da macht sich keiner am schnitzel des anderen fettig.
    ...und mal nebenbei gesagt, jeder verkäufer schenkt bei einem guten Vertragsabschluss einen lolly her...sag blos das Du/Ihr keinen bekommen habt?

    die KMS hat ja nun endlich das CI+ Modul (NDS von smit) rausgebracht, das geht direkt in den Flachbildfernseher oder receiver rein. und SKY geht dann wohl auch bald drauf, die Voraussetzung NDS ist ja da....braucht man dann ab (vielleicht) mitte des Jahres auch nur noch eine Karte und ein Modul für alle Programme von KMS.

    dazu kommt, in den nächsten drei Jahren FTTH und FTTB (Glasfaser) nach München, dann sehen die fünf jahre gut aus, da eine gewisse Planungssicherheit (bei receiver und abo's) gegeben ist...in drei Jahren, wenn über FTTH/B auch TV Sender auf die Flachbildschrime gerieselt, wird KDG dumm in die Röhre schauen, auch andere Kabelanbieter...in München ist das die SWM/M-net mit FTTB (für Building - mit einer art VDSL Umsetzer für die Kupferverkabelung am Hausübergabepunkt) und nächstes Jahr 2012 startet vielleicht die Telekom mit FTTH (wenn die sich mit der Stadt [SWM :)] über die Kostenverteilung einig werden, denn da muss ja gebudelt werden).
    das sind dann so ab 50 MBit/s, da kann man dann schon 27 Mbit/s für HDTV verbraten, den rest dann für VoIP und im internet rumbrowsen...und die Galsfaser Anschlüsse geben ja in der ersten Ausbaustufe 100 Mbit/s her...wird spannend. :)
     
  9. sendlinGER

    sendlinGER Junior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2008
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    die KDG - KMS Beteiligung ist kein Geheimnis (letztes Drittel im Text): Medienbote - Der Infodienst für Vordenker der Medienbranche

    Zitat laut Verfasser aus diesem Text "Medienbote - Der Infodienst für Vordenker der Medienbranche":

    Zitat Anfang

    ...30-Prozent-Beteiligung von Kabel Deutschland (KDG) am Münchner Kabelnetzbetreiber Kabel & Medien Service (KMS) zu kaufen. Pepcom hält an KMS bereits die restlichen 70 Prozent.

    Zitat Ende.

    ...so viel zu: "da macht sich keiner am schnitzel des anderen fettig"

    ---

    und wer mal lesen und sehen will, was die Herren der KMS so von sich geben (Seite 3-7 im PDF):
    www.vbw-online.de/media/0000000925.pdf

    Zitat laut Verfasser aus diesem Text "www.vbw-online.de/media/0000000925.pdf":

    Zitat Anfang

    ...„Bei allen Geschäftsmodellen
    sollten die Wohnungsunternehmen unbedingt
    auf eine Trennung der Verträge
    zum Signalbezug, zum Ausbau und Betrieb
    der Netzebene 4 sowie zum Entstördienst
    achten“, rät Schmidt

    Zitat Ende.

    ...was sehr interresant ist, denn die Verkäufer der KMS und die Kunden mögen doch eigentlich alles aus einer Hand...oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2011
  10. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: endlich: digitalausbau bei der kms in münchen

    Naja, kalter Kaffe. 30% sind eine Minderheitsbeteiligung, die wohl durch den einen von 3 Geschäftsführern repräsentiert wird (vermutlich dieser zitierte Herr Schmidt der ist bei WTC u.a. "Tochtergesellcheaften ohne KDG-Beteiligung nicht mit im Boot). Dass er deshalb zum Signalbezug über NE3Betreiber KDG rät, ist da sicher nicht uneigennützig, aber völlig irrelevant.
    Die Beteiligung wirkt halt in der Art, dass man an Gewinnen beteiligt ist und verhindert, dass KMS halt allzu eigenständig und offensiv bei potentiellen Endkunden Werbung als selbstständiger Kabelnetzbetreiber mit eigener (IMHO unter dem Strich wegen Verzicht auf Grundverschlüsselung besserer) Programmzusammenstellung machen kann, sondern sich nur als Dienstleister für die Wohnungswirtschaft präsentiert. Andererseits - der HichHack darum, ob einer den anderen aus den Gesellschafterkreisen vertreiben kann, ist ebenfalls alt. (kann man auch hier in älteren Diskussionen nachlesen). In diesem Sinne gibt's sicherlich immer wieder Stillhalten/ und gegenseitige Blockade, aber faktisch ist der Betrieb eigenständig und unabhängig, und das ist das, was den Nutzer interessiert. Jedenfalls "unterschiedliche Hände". Im Fall von ESPN ist die Eigenständigkeit allerdings von Nachteil, weil man da im Monopoly mit der Conentmaffia u.U. schlechtere Karten hat - grad bei Sportrechten wird da halt kräftig gezockt.... Und wenn da KDG mit Exclusivitäts-Verträgen andere ausbremst, könnt Ihr ja mal probieren, bei ESPN nachzufragen, ob die Euch nicht als Zuschauer wollen, wenn sie solche Verträge mit KDG machen... :eek:
    Neben Kabel hat man ja noch die Alternative T-Home oder Alice HomeTV oder Vodafone. Aber auch dort wohl kein ESPN, oder?

    Echt produktiv wäre so eine Konstruktion wie bei NetCologne - müssten M*Net und KMS zusammen gehen...
    Aber in Nürnberg gabs die Konstruktion, da ist aber das Gegenteil passiert, und NefTV aufgetrennt worden, dabei ist dann DSL zu M-Net und das Kabel zur Pepcom...
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2011