1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. April 2011.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.437
    Zustimmungen:
    12.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

    Ich hab vor ein paar Monaten meinen voll funktionstüchtigen 55cm-Toshiba-Röhrenfernseher von 1995 an meinen Neffen verschenkt. Auch hier war die Fernbedienung der einzige Schwachpunkt: Inzwischen hatte ich schon die zweite Ersatz-FB bestellt. Der Fernseher selbst hat nie irgendwelche Probleme gemacht, obwohl er bei mir bis Ende 2007 im täglichen Dauereinsatz war.

    Und dann schlummert bei mir noch ein 30cm-Grundig-s/w-Portable von 1978. ;) Als ich ihn vor 1-2 Jahren zuletzt ausprobiert habe, hat er noch funktioniert. Und mit DVB-T-Receiver (natürlich mit Modulator) ist er sogar videotextfähig. :D
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.338
    Zustimmungen:
    31.302
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

    und waren nichmal Stereotauglich.:rolleyes:
    Die Sanyo TV Geräte gingen auch sehr sehr schnell kaputt (meist der Microcontroller der Fernbedienung (Empfänger). Dann ließ sich das Ding nicht mehr einstellen.
     
  3. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

    Obwohl mittlerweile kaum noch Monogeräte über die Verkauftheken wandern, dürfte die Zahl derjenigen welche wirklich in den Genuß von Stereo gelangen verschwindend gering sein.
    In den meisten Wohzimmern sind die Geräte und Sitzgruppen so positioniert, daß vom Stereoeffekt kaum oder gar nichts mehr übrig bleibt.
    Gerät steht in einer Zimmer Ecke, während die Sitzgruppe mittig an einer Raumwand possitioniert ist. Gerät steht drehbar zwischen Wohn- und Eßbereich, um von Sitzgruppe oder aber vom Eßtisch fernsehen zu können.
    TV steht mittig in einem Wohzimmerregal, während die Sitzgruppe in einer Ecke des Raumes angeordnet ist.
    Ich kenne kaum jemanden, bei dem der TV akustisch optimal zur Sitzgruppe steht, ja nicht mal bei den Lautsprechern der Stereoanlage oder diese ersetzenden Surroundanlage kann man dies oft behaupten.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.645
    Zustimmungen:
    8.260
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott


    Zumindest in einem anderen Bereich erleben wir gerade die Renaissance des Mono-Empfangs: Viele Internetradios haben nur einen Lautsprecher eingebaut. Eigentlich eine Frechheit, da es bei Musik nunmal auf Stereo ankommt.
     
  5. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

    Ne, heute kommt es "nur" noch auf DIGITAL an.
    Verstümmeltes MP3, Surround-Anlagen mit Mico-Lautsprechern und Bass-Wummen aber hauptsache 9.1, Digitalfernsehen mit möglichst über 500 empfangbaren Sendern (auch wenn man weiterhin nur die Programme auf den einstelligen Senderplätzen anschaut (erstes, zweites, Sat1, Pro7, RTL, Vox, Kabel und irgendein "Musik"-Kanal). DAB mit zig bindesweiten Sendern und wie in der UKW-Vergangenheit wird weiterhin der lokale werbefinanzierte Chart-Sender gehört, welche immer ein Gewinnspiel mit den Lokalen Autokennzeichen am Laufen hat. Hochskaliertes HD gezoomtes 16:9. Gesperrte CI+Aufzeichnung. Der Fortschritt läßt sich nicht mehr aufhalten.
    Digital über alles, dabei war das ausgestrahlte Programm aus Volksempfänger- und Fernsehstuben-Zeiten um ein Vielfaches besser - und Göbbels Schnautze ersetzte sogar EPG und VT (Propaganda wird nicht besser, wenn sie übers Web abgerufen werden kann).
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.437
    Zustimmungen:
    12.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

    Bist du schon so alt, dass du das noch bewusst miterlebt hast? :eek:
     
  7. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

    Ne, aber diejenigen die es noch erlebt hatten, schwärmen oft noch heute von den damaligen Rundfunk und Fernsehereignissen - egal ob zuhause, im Schützengraben oder der Fernsehstube. Leider bleiben mir jedoch nur sehr wenige besonders herausragende Ereignisse aus meiner früheren Radio und TV-Erfahrung in Erinnerung.
    Und was die Propaganda angeht, leider ist das Internet heute kaum besser wie das früher zentral gesteuerte Radio und Fernsehen des Reiches oder der DDR - auch des westlichen ÖRs. Klar, wer sich auskennt oder alle Zeit der Welt hat, findet im Web auch wirklich unabhängiges. Aber die meisten werden beim Googlen eher auf institutionelles, Regierungstreues oder von der Industrie bzw. Lobbyverbänden gesteuertes finden. Und äääährlich, egal ob es Merkels Podcast, Monsantos oder Greenpeaces Webauftritt ist, jeder will mir SEINE Meinung als die einzig wahre aufdrängen. Dann kann ich mir auch Göbbels, Honni, Bush oder Putin anhören. Oder mich gleich in China an unpolitischen Karaoke-Webseiten erfreuen.
    Wenn es wirklich drauf ankommt, dann wird man belogen oder Tatsachen werden einfach mal unter den Tisch fallen gelassen. Aktuell kann man dies auch ganz
    gut im modernen und demokratischen Japan beobachten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2011
  8. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

    Stimmt (TM). Früher war alles besser!
    Das Fernsehprogramm, das Radioprogramm, die Tageszeitungen, Computerzeitschriften aber auch das Internet.
    Und wenn ich mich so an meine erste eigene Mailbox zurückerinnere, 300/8/n/1 ...
    Aber auf dem Schrott liegt sie nicht, sondern fein säuberlich verpackt auf dem Speicher!
     
  9. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

    Auwei zuhause, dein Talnt für Satire tendiert gegen null... ;)
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Studie: Moderne Flat-TVs landen weltweit schneller auf dem Schrott

    Na ja, wenn ich mich so im reiferen Bekanntenkreis mhöre, sehe ich den Vorteil der Flach-TVs gegenüber den Röhrengeräten immer nur bei der Bauweise. Die alten klobigen Klotze, vorwiegend in Schwarz oder silber, hatten kaum noch WAF bzw. Akzeptanz. Auch das Gewicht, welches ein Verrücken um dahinter Staub zu wischen beinahe unmöglich machte, war kaum noch rechtzufertigen. Hingegen die Flach-TVs stehen elegant und unauffällig in Raum, lassen sich problemlos mal verschieben, haben nicht
    mehr ein derartiges Fremdkörperoutfit.
    Bezüglich des Programms hingegen, der neugewonnenen Programmvielfalt,
    wird nur selten etwas erwähnt. EPG fristet, wie zuvor bereits VT, ein
    Nischendasein, wird sogar oft bei versehentlicher Aktivierung als störend empfunden, da es meist nur durch Aus- und wieder Einschalten wegzubekommen ist.