1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    BBC One und Two demnächst auch terrestrisch in Deutschland ... naja auf Umwegen...

    Wer an der passenden Stelle in NRW oder NDS wohnt und sich eine Karte in NL besorgt hat, kommt ab 1.Juni auch in den Genuss der BBC-Inlandsprogramme.

    Digitenne erweitert sein DVB-T-Angebot durch BBC One und BBC Two sowie die BBC Radios 1-4.

    Zusätzlich gibts noch nackte Tasachen auf dem TV-Kanal von meidenvandholland.nl (ich vermeid jetzt mal die direkte Verlinkung, gebt es halt selbst ein ;-) ) inklusive der Pornoversion von "Hollands Next Topmodell"...

    Es entfallen BBC Entertainment, Nickelodeon und Private Spice.
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Ja, und das DVB-H Bouquet verschwindet. war eh nicht der Brüller!
     
  3. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    ....jetzt darf spekuliert werden, ob der limburgische Kanal 64 dann nun auf 27 wechselt, wenn DVB-H weg ist....:winken:
    oder ob es ein zusätzliches Bouquet gibt....

    ww.
     
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    soweit ich weis tauscht man den jetzigen FTA K54 mit dem K 27, dort kommen dann die BBC Bouquets und zusätzlich noch die nackten Tatsachen hin.
    Auf den K27 sind dann in Zukunft die FTA´s (NL1-2-3-LTV+Radio) damit klappt dann auch der Empfang etwas besser in der Euregio :rolleyes:
    ...und wie üblich im Limbabwe bleibt der K64 bestehn...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2011
  5. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Naja ob das besser ist als 54 sei dahin gestellt. Dann ist der Kanal halt vom ZDF von beiden Seiten eingegrenzt. Weichentechnisch wirds nicht einfacher...
     
  6. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    oweh, oweh...
    K 27 der Störsender von Nordhelle.....
    ojemine.... bloss nicht !
    ...da wirds noch schwieriger!
    angeblich wird von Nordhelle mit ner AUsblendung gen Westen gearbeitet...
    komisch das man die Sender der aber trotzdem hier empfangen kann....

    ww.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2011
  7. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Ja die Nordhelle ist ein sehr hoch gelegener Standort, ich glaube da gehen ca. 1Kw nach west raus.
    So mal zum Vergleich eine andere Sache.
    DVB-T in der Anfangszeit in Limburg wo noch via Eys gesendet wurde mit ca. 1KW in unsere Richtung. Da kamen auch Empfangsbestätigungen aus der Wuppertaler Ecke (Haan Hochtal), das sind auch locker mal eben ca. 80 Km. Oder die Sache mit K 25 LA-MÜ-DO-Genk.
    Vielleicht ist das ja in NL so gewollt, dass diese Gleichkanalbelegung entsteht wegen der Einstrahlung in D. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2011
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    Wenn man einen Wellenplan mit 6 Bedeckungen auf 42 Kanälen macht (von denen drei über 60 dann noch wegfallen), sind solche engen Wiederbelegungen unvermeidlich.
     
  9. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    .... das Problem mit Nordhelle ist schon so alt.....
    schon zu analog Zeiten war auf K30 und K60 die Bilder da....
    über UKW stört die 102,7 die 102,8 (beides DLF...)

    ..... ich glaub gar nicht das es da überhaupt eine Ausblendung gibt bei DVB-T. Hat einer Bilder von den Antennen?

    Gruss
    WW
     
  10. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Belgien/Niederlande

    ich meine es waren 4 kW.
    ww.