1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Arcanum, 15. April 2011.

  1. UlliD58

    UlliD58 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2005
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Diese negative Beurteilung der OCTO-LNB's kann ich nicht teilen!

    Moderne OCTO-LNB's sind nicht störanfälliger als andere LNB's. Habe diverse INVERTO-LNB's verbaut - bisher keinen einzigen Ausfall. Sollte ein LNB nach der 5-jährigen Garantiezeit mal ausfallen, naja, dann hat es sein Geld auch verdient. Ich verbaue natürlich auch Multischalter-Lösungen, jedoch mehren sich die Fälle, dass diese sich nach 2-3 Jahren verabschieden, da das Netzteil "abkackt". Ausserdem haben Multischalter einen Stromverbrauch von ca. 10W/Std/364Tage, es sei denn sie haben ein Standby-Netzteil.
    Bei Verwendung von gutem Koaxkabel und einer Maximallänge von 30m sehe ich keine Bedenken, ein OCTO-LNB einzusetzen!
     
  2. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Habe ich zu Anfang auch gedacht, bis nach ein paar Jahren die Spannungsprobleme mit diversen Receivern zunahmen und bei mir die horizontal Polarisierten Sender an einem Inverto Octo LNB nicht mehr zu empfangen waren bzw. nur noch, wenn auch mindestens zwei Receiver eingeschaltet waren und sich die Versorgung teilten. Kabel war Kathrein LCD 111 mit Kompressionssteckern mit einer Länge von nicht mal 20m. Daran lags also nicht.

    Ich würde lieber ein solides stromsparendes Alps Quattro LNB nehmen und dazu einen receivergespeisten Multiswitch ohne eigenes Netzteil, wie den Jultec JRM0508T oder den TechniSat TechniSwitch 5/8. Wenn du den Multiswitch draußen in einem wettergeschützten Gehäuse montierst ist das genauso gut wie ein Octo LNB, jedoch viel zuverlässiger und flexibler.

    Vergiss nicht, dass du auch einen Potenzialausgleich durchführen musst, dass wäre mit Octo LNB sowieso schwierig. Bei der Variante mit passivem Multischalter, kannst du dort den Potentialausgleich durchführen.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.902
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Da die Erdverbinung vom PA-Ausgleich bei einer geerdeten Antenne am Antennenmast erfolgen muss, kann dort für einen Quad- / Quattro / Octo-LNB ein / zwei Erdungsblöcke / Erdungswinkel am Mast in einem wasserdichten Gehäuse / unter dem Dach montiert werden.
    Durch eine zusätzliche DVB-T Einspeisung können Twin-Receiver eingespart werden, das ist aber einfacher am Multischalter möglich (am MS ist auch ein PA erforderlich), es gibt auch Quad-LNB's mit terrestrischem Eingang.

    Discone
    :winken:
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.231
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Kannst du mal erklären wie du ihm einen Potentialausgleich empfiehlst durchzuführen ?

    Wenn ich das richtig interpretiere was du hier geschrieben hast willst du das Poti-Kabel einfach am Multischalter-Gehäuse anschliesen, oder wie kommst du sonst drauf das es beim Octo-LNB "schwieriger" wird ?

    Und wenn du das so vorgeschlagen hast (wenn man das aus dem geschriebenen so rausinterprtieren kann) dann sag ich gleich: FALSCH ! Auszug aus der DIN "... der Potentialausgleich muss auch erhalten bleiben wenn die Verteilkomponente ausgebaut wird..." (Verteilkomponente = Multischalter) ! Und das wäre bei "deinem Weg" des Potentialausgleiches nicht der Fall. Daher müssen alle KABEL einzeln dem Potentialausgleich unterzogen werden, und das geht nur über Erdungswinkel/-blöcke.

    Und wenn wir gerade beim PA sind... wenn die Antenne auf dem Dach steht bzw. mit der Oberkante Antenne nicht weiter als 2m davon entfernt (gemessen an Dachkantelhöhe) oder wenn sie weiter als 1.5m von der Hausmauer überragt dann muss sie dem Blitzschutz unterzogen werden....

    Der erste Beitrag in dieser Rubrik (ganz fest oben festgepinnt) erklärt das aber alles nochmal genauer.
     
  5. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Quatsch. Da hast du zwischen den Zeilen interpretiert. Ich wollte damit nur sagen, wenn ich einen Erdwinkel am Mast setzen muss und diesen wasserdicht in ein Gehäuse bauen, kann ich dort auch gleich einen receivergespeisten Multischalter installieren. Mit "dort" meinte ich in der Nähe des Multischalters, was ja sinnvoll ist, da ich die Kabel vor und nach dem Multischalter in den Potentialausgleich einbinden muss.

    "Schwieriger" hab ich nirgends geschrieben. Nur schwierig. Damit meinte ich, ich muss irgendwo mit 8 Kabeln hin und dort den PA durchführen. Diese Stelle ist aber im Optimalfall wettergeschützt. Sprich ein IP geschützter Verteilerkasten am oder in der Nähe des Mastes bzw. unter dem Dach oder hinter einer Wand durch die ich dann mit allen 8 Kabeln durch muss. Beim Multischalter müsste ich sogar nur mit 4 Kabeln dort hin, wenn man so wollte wäre es also wirklich einfacher. Da die abgehenden Kabel allerdings bei jeder Variante bei 8 bleiben, dürfte das ungefähr aufs gleiche rauskommen und darum gings mir. Wenn der Aufwand durch ein Octo LNB nicht sinkt, dafür aber die Ausfallsicherheit, warum sollte ich mir das überhaupt einbauen wollen?

    Gruß
    - polskafan
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2011
  6. Arcanum

    Arcanum Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Hui - okay - also abgesehen davon, dass ich die letzten Beiträge quasi nicht verstanden habe ;), scheint es ja fast ausschließlich negative Meinungen zu Octo-LNBs zu geben...

    Dementsprechend nehme ich vom Octo-LNB dann vll. doch lieber Abstand und werde ersteinmal ein Quad-LNB verbauen! Habt ihr da nen Tipp, welchen Hersteller und/oder Modell ich da bevorzugen sollte? Das wär super - da ich wie gesagt - nicht wirklich bewandert in Sachen Sat-Technik bin ;)

    Falls es dann doch mehr TVs werden, könnt ihr mir vll. auch nen Tipp bzgl. Multischalter geben, den ich dann ohne den LNB tauschen zu müssen "einfach" dahinterklemmen könnte?

    Danke euch :)
     
  7. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.231
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Das geht nicht nur dir so ! Da muss man ja schon wieder "interpretieren" was gemeint sein könnte....

    Vor allem warum ein Octo-LNB schwerer in den Potentialausgleich einzubeziehen ist wie ....... ? Vergess das einfach was da steht und les dir das in dem Erdungsbeitrag an.
     
  9. Arcanum

    Arcanum Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    Hallo KeraM,

    erstmal vielen Dank für die Vorschläge! Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der LNB jedoch ausschließlich für den Multischalter-Betrieb vorgesehen, richtig?
    D-r-a-g-o-n hatte auf der ersten Seite (gleich die erste Antwort) allerdings davon geschrieben zunächst einen Quad-LNB einzusetzen und dann - falls erforderlich - einfach einen Multischalter dahinter zu setzen... Geht das wirklich und wenn ja, welche LNBs sind dafür geeignet? Bisher hab ich nur von entweder-oder gelesen, also entweder Quad-LNB mit integriertem Multiswitch, oder Quattro-LNB zum Anschluss an einen Multischalter...

    Danke für all eure hilfreichen Antworten :)
     
  10. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.471
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Octo-LNB - habt ihr nen Tipp?

    es gibt auch für Quad LNB geeignete Multischalter. Die Experten hier können da bestimmt auch sagen welcher was taugt. Die sind aber teurer.