1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von hdtv2008, 15. Juli 2010.

  1. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.896
    Zustimmungen:
    1.118
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Wer noch eine Festplatte für den S1 braucht, sollte sich schnell nach Saturn aufmachen.
    Die Toschiba STOR.E für 29 Euro funktioniert 1A am Technisat.
     
  2. tonni

    tonni Senior Member

    Registriert seit:
    7. November 2008
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    OLED LG 65/G3
    VU+ Solo 4k
    Bose 900
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    hallo,

    hab mal ne frage zweck hd8 plus,betreibe ne 3,5zoll lomega 1tb,alles wunderbar...dann sollte ne wd 2,5zoll herhalten,ging nicht...heut getauscht und ne cnmemory 2,5zoll 500gb zinc mitgenommen.

    hat die jemand bzw weiss man ob die läuft???

    grüsse
     
  3. arcade99

    arcade99 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    4.985
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Warum probierst du es nicht einfach aus???
     
  4. wendelin

    wendelin Neuling

    Registriert seit:
    22. Januar 2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Hi,

    ich habe heute bei Aldi in Holland eine "pro media" 500GB HDD (2.5") gekauft (scheinbar mit Hitachi Platte drin) und zu meiner großen Freude funktioniert sie ohne Probleme am S1+.
     
  5. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Heute erhalten und bereits getestet:

    TrekStor DataStation maxi light 1 Terrabyte (3,5")

    Funktioniert einwandfrei am S1. :winken:

    Verbaut ist wohl eine Festplatte von Western Digital. :cool:
     
  6. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    So, habe die Platte noch weiter getestet.

    Festplatte wird mit ausschalten des Receiver automatisch in den Stand-By geschickt und mit einschalten wieder erweckt.

    Eine Timergesteuerte Aufnahme zum testen klappte einwandfrei. Festplatte wird erweckt, die Sendung aufgezeichnet und danach wieder in den Schlaf geschickt und mit 1 Terrabyte habe ich jetzt auch genug Platz.

    Ausserdem ist die Platte total leise. Man muss schon das Ohr fast auf das Gehäuse legen um die zu hören.

    Absolut genial für 65 EUR. :love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2011
  7. Benutzername:

    Benutzername: Neuling

    Registriert seit:
    25. Januar 2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    So, dann werde ich auch mal berichten.

    Seagate Expansion 500 GB 2.5 Zoll läuft anscheinend ohne Probleme.

    Positiv:

    • klein
    • leicht
    • schick (passt gut zum Receiver)
    • hat eine Buchse im hinteren Bereich (und nicht vorne, wie viele andere)
    • sehr leise (praktisch nicht zu hören)
    • und wird mit einen kurzen Kabel OHNE Y-Adapter geliefert, d.h. die Platte zieht nur wenig Strom.
    Negativ:

    • leider nur Kunststoff-Gehäuse

    Für knapp 50,- Euro ein guter Kauf, wie ich finde
    Ich hoffe nur, dass sie auf Dauer zuverlässig läuft...
     
  8. mp2007

    mp2007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Ja, da will ich mich mal ranhängen. Auch bei mir läuft diese Platte am S1 seit ein paar Wochen fehlerfrei (nach meinem SanDisk-Cruzer-Micro-Debakel: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...ssiger-crash-des-usb-sticks-aufnahme-weg.html).

    Vor- und Nachteile wie im Post über diesem hier beschrieben!

    Zur integrierten Standby-Funktion: diese lässt sich mit dem Tool "Go, Freeagent Software" in 5-Minuten-Abständen einstellen (FreeAgentCN.ZIP, 73 MB). Standard-Spin-Down ist 5 Minuten. Wer häufig Time-Shift nutzt, ist mit einem höheren Wert besser dran, um die unmittelbare Ansprechbarkeit der Festplatte nach dem Hochfahren des Receivers zu verlängern.

    Direct linking: http://www.seagate.com/staticfiles/support/software/FreeAgentCN.zip
    Download-Seite: FreeAgent™ | Go, FreeAgent™ | Desk, FreeAgent™ | XTreme | Seagate

    Wer die Smart-Werte der Festplatte und die Temperatur überprüfen möchten, sollte hierzu den HDSentinel nehmen (Hard Disk Sentinel - HDD health and temperature monitoring). Bevor man einer Platte vertraut und sie an ein Gerät packt, das keine Smart-Werte ausspuckt, finde ich es immer besser, sie vollständig zu überprüfen:
    1. Selbsttest der Festplatte in den Seatools (der kurze reicht, Seatools von hier: http://www.seagate.com/staticfiles/support/seatools/SeaToolsforWindowsSetup-1205.exe)
    2. Vollständiges Beschreiben und Wiedereinlesen mit Hilfe von h2testw von hier: H2testw, Download bei heise . Dieses Tool ist zwar für USB-Sticks gedacht, funktioniert bei Festplatten aber auch bestens. Einmal vollständig beschreiben und lesen reicht! Auf ausreichende Kühlung der Festplatte achten! Sie sollte nicht mehr als 45 Grad heiß werden.
    3. Erneuter Selbsttest (siehe 1.)
    4. Jetzt kommt der entscheidende Schritt, mit hdsentinel ruft man die Smart-Werte auf. Sind im Reiter "S.M.A.R.T." überall grüne Haken vor den Werten, dann ist alles in Ordnung.

    Besonderheit von Seagate-Platten: bei den folgenden Werten werden Fehler nur in die ersten (obersten) 16 Bit des 48-Bit-Rohdatenwertes geschrieben, in den unteren 32 Bit läuft ein Zähler (Anzahl Lesevorgänge, Suchvorgänge, ECC-Vorgänge) hoch. Daher kommen bei Seagate diese angeblich monströsen Read-Error-Werte zustande. Es handelt sich dabei um folgende Smart-Werte: RawReadErrorRate, SeekErrorRate und HardwareECCRecovered. In der Datenfeldansicht (HEX) bestehen diese Werte aus 12 Stellen. In den ersten 4 Stellen davon sollten nur 4 Nullen ("0000") auftauchen. Dann ist alles fehlerfrei.

    Zum Nachlesen: Smart-Werte einer Seagate... - Forum de Luxx

    Gruß,
    mp2007
     
  9. Shannendreija

    Shannendreija Junior Member

    Registriert seit:
    11. April 2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Ich habe genau diesen Festplattentyp gecheckt. Aufnahmen via SFI EPG funktionieren problemlos aber hast Du einmal versucht, manuell zu programmieren?

    Bei mir ging das nicht. Der TechniStar S1 hat zwar angezeigt, dass er aufnimmt aber anschließend war nichts aufgenommen. :eek:

    Würde mich interessieren, ob das bei Dir anders ist?
     
  10. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.896
    Zustimmungen:
    1.118
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Welche Platten funktionieren nun eigentlich am Technistar S1

    Bei mir klappt es mit den manuellen Timern nur, wenn sich das aufzunehmende Programm in einer der drei Favoritenlisten befindet.
    Ist dieses nicht der Fall, lande ich bereits beim Programmieren des Timers in der Radioliste. :confused: