1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Extra produzierte Inhalte finde ich unintressant, weil dann kann man gleich ein Videoportal nutzen.

    Um was es doch geht, ist doch z.B. Serien oder Liveshows mobil verfolgen zu können wenn man nicht daheim ist. Serien kann man aufnehmen, aber ich meine z.B. Wetten Dass, eine BigBrother Liveshow, ... möchte man ja in Echtzeit verfolgen.

    Es geht ja nicht nur um mich, aber wenn der Empfang schlecht ist und das Programmangebot mager ist, dann wird die Technik einfach nicht genutzt.

    Mit Füllsendern würde die Technik besser angenommen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ok, es geht nicht nur um dich. Gibt es irgendwelche Hinweise bzw. Belege dafür dass mobiles Fernsehen besser angenommen würde falls es einfacher unterwegs mit einer einfachen Stabantenne empfangbar wäre?

    Wie viele Nutzer von mobilen TV-Geräten gibt es (prozentual) in Ballungsgebieten – in denen für den Empfang eine einfache Stabantenne ausreicht – bezogen auf die gesamten Nutzer?
    Warum gibt es dann eine so geringe Auswahl an Geräten für den mobilen Empfang von DVB-T?

    ...und solange sich die Privaten in der Fläche nicht beteiligen (oder nur verschlüsselt senden) wird das Angebot ausserhalb der Ballungsgebiete mager bleiben.

    Die Gruppe die sich für mobiles TV interessiert möchte auf die Privaten i.d.R. nicht verzichten.
    Und Subvention der Privaten bei DVB-T hat die EU verboten.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ja, da hast du recht.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Planung für Umstellung auf T2 in Deutschland

    Es gibt einen Zwischenbericht zum Modellversuch DVB-T2 in Norddeutschland (Rosengarten, Lüneburg) vom März 2011, der die bisherigen Ergebnisse und den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Einführung zusammenfasst. Demnach würde DVB-T im Zeitraum 2014/15 bis 2018 durch DVB-T2 ersetzt. Die Umstellung würde mit einem 2-jährigen Simulcast in den Ballungszentren beginnen und anschließend in der Provinz fortgesetzt werden.

    Auszüge:

     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Diese Meldung würde die Aussage "HDTV über alle Verbreitungswege bis 2018" von Seiten der ÖR untermauern. Und falls der Simulcast nicht länger als 2 Jahre dauern soll, dann wären die zuletzt umgestellten Gebiete gerade mal knapp 10 Jahre mit DVB-T versorgt gewesen; die ersten umgestellten Gebiete keine 15 Jahre DVB-T.

    Beim analogen Fernsehen war der Zeitraum noch ca. 50 Jahre gewesen.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.611
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das wird in Zukunft noch schneller gehen. Alle paar Monate wird ein besserer Codec rauskommen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Selbst falls alle paar Monate ein neuer Codec herauskommen sollte – was ich bezweifle – so muss ein neuer Codec schon signifikant besser sein um seinen Vorgänger zu ersetzen. Wegen einer Verbesserung im einstelligen Prozentbereich wird sicherlich kein Codec ersetzt werden.
    Wie die Erfahrung zeigt werden bei DVB nur Codecs die von ISO/IEC abgesegnet sind verwendet, und da wird es in den nächsten zehn Jahren höchstens zwei Neuentwicklungen davon geben.

    Im PC-Bereich werden die Codecs i.d.R. deutlich schneller gewechselt als in der Unterhaltungselektronik.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einführung von DVB-T2

    Nachdem man bei DVB-x2 bereits am möglichen Shannon-Limit kratzt, wird sich den unwirtschaftlichen Aufwand niemand antun.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.611
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Im Zuge der Medienkonvergenz wird sich dieser Unterschied angleichen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das halte ich für eher unwahrscheinlich, da modernere Codecs meist mehr Resourcen brauchen und dadurch oftmals auch die Hardware erneuert werden muss.

    Ich denke robiH meint damit Audio- und v.a. Videocodecs, diese sind vom Shannon-Limit nicht betroffen; das Shannon-Limit betrifft lediglich die Menge an Daten welche man bezogen auf eine best. Frequenzbandbreite übertragen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. April 2011