1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Im zitierten Link, der leider nur sehr oberflächlich auf 5 Studien eingeht, steht übrigens einiges zum Thema Speichertechnik...

    Heute haben wir technisch noch nicht die Möglichkeit, ausreichend Strom zu speichern, um damit die Schwankungen in der Stromnachfrage und dem Angebot insbesondere von Sonnenenergie auszugleichen. Insofern hat Blockmaster Recht, dass uns ein weiterer Ausbau der Photovoltaik ohne Verbesserung der Energiespeichertechnik außer Spesen nicht viel bringt. Allerdings halte ich es durchaus für möglich, dass wir in 40 Jahren, wie im Link prognostiziert, tatsächlich unseren gesamten Energiebedarf durch "erneuerbare" Energien decken können. Auch wenn die Erfahrung zeigt, dass die reale Entwicklung der Technik sich nur selten an Prognosen hält.

    Ich kann mir nicht helfen - man muss wohl schon extrem intelligent sein, um Deinen Gedankengängen folgen zu können.
     
  2. manitoba

    manitoba Guest

    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Es reicht völlig, das Hirn seiner Bestimmung gemäß zu verwenden und nicht nur als Speichermedium zur späteren Absonderung von Phrasen aus einem pseudowissenschaftlichen BWL-Studium.
     
  3. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ich versuche, mein Gehirn bestimmungsgemäß zu verwenden. Leider versuchen das nicht alle hier. :(

    atze93 und ich haben definitiv ein stark unterschiedliches Weltbild. Wer ähnlich denkt wie er, kann seine Andeutungen wohl auch etwas öfter nachvollziehen als ich. Mir müsst ihr da schon etwas helfen.

    Ich bin übrigens kein Betriebswirt und stehe auch z.B. mit vielen Management-Themen ziemlich auf Kriegsfuß. Wem nützt es etwas, wenn eine Unternehmensführung Aktionismus zeigt, das Unternehmen durch mehrere Reformen "verbessert" und am Ende wieder am Anfang ankommt, weil es nur eine überschaubare Anzahl von Alternativen gibt??? Dennoch, wer das, was er nicht versteht, als Pseudowissenschaft abqualifiziert, macht es sich zu einfach.




    PS: Es ging hier doch darum, dass regelmäßig produzierter Strom quasi "weggeschmissen" werden muss, da er nicht sinnvoll verwertet oder verkauft werden kann. Alle Erzeuger bekommen ihr Geld, die Förderung des Ökostroms erfolgt also auch in der vorgesehenen Höhe. Im Endeffekt sehe ich dann keinen Unterschied, ob nun fossiler, atomarer oder ökologischer Strom "weggeschmissen" wird, außer dass dadurch das Stromnetz unterschiedlich stark belastet wird. Und da die Kapazitäten um die "konventionellen" Kraftwerke besser ausgebaut sind, entlastet man dann die Netze am effektivsten, wenn man Teile des Ökostroms erst gar nicht einspeist, oder?

    Wo ist aus Eurer Sicht mein Denkfehler, und was hat das mit Stromerzeugung aus Geld zu tun???
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2011
  4. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Idiot,
    der Nutzen der Photovoltaik in Deutschland wird in absehbarer Zeit darin bestehen, den Strom nicht zu der durch das EEG garantierte Einspeisevergütung ins Netz einzuspeisen, sondern ihn, wo immer es geht, selbst zu nutzen.

    Als ich mich 2007/2008 erstmals mit Photovoltaik befaßt, lag die Einspeisevergütung nach EEG bei ca. 47/49 ct + MWST auf Gebäuden bis 30 kWp. Seitdem sind die Preise für diese Anlagen deutlich ins Rutschen gekommen, meine neue Anlage wird mit einer Einspeisevergütung von 28,74 ct + MWST = 34,2 ct ans Netz gehen. Das ist nicht mehr allzu weit von den derzeit brutto ca. 22 ct entfernt, die man pro kWh zahlt. Ich vermute einen neuen Boom für PV, sobald Strom aus PV für den Endverbraucher günstiger ist als vom Stromanbieter.
     
  5. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ich habe auch schon gehört, dass die Prämie für die Eigennutzung inzwischen attraktiver sein soll als die für die Einspeisung und glaube Dir somit gerne. Und weil das im Umfang des Eigenverbrauchs die Kosten des Stromnetzes spart, ist das auch gut so.

    Der Preisunterschied zum "sonstigen" Strom ist aber immer noch gewaltig. Wie viel von den ca. 22ct ist der Nettostrompreis (Erzeugervergütung), wie viel sind Steuern, wie viel die Kosten des Stromnetzes, wie viel die Marge des Versorgers? Genau genommen muss man die Einspeisevergütung mit dem Nettostrompreis vergleichen, um abschätzen zu können, wann PV wirklich preislich konkurrenzfähig wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2011
  6. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Idiot,
    ich meine mit meinem Beitrag nicht die jetzige Prämie für selbstgenutzten Strom aus PV, sondern günstigeren Strom aus PV (aus Sicht des Endverbrauchers) in absehbarer Zeit. Für den Endverbraucher dürfte entscheidend sein, wie teuer der Strom letztenendes für ihn ist inkl. Netznutzungsentgelt, MWSt, EEG-Umlage usw. Den Endverbraucher "stört" es nicht, wenn der Stromkonzern an dieser Stelle keinen Gewinn macht bzw. kein Netznutzungsentgelt anfällt.

    Btw, hier gibt es übrigens eine Prognose, wie sich die Stromgestehungskosten aus PV (Dachanlagen und Freiflächen) bis 2020 entwickeln werden, allerdings kann ich die angegebenen Quellen nicht beurteilen:
    http://www.unendlich-viel-energie.d...ltaik-und-solarthermischen-kraftwerken-1.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2011
  7. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Wenn ich Deinen Beitrag noch einmal nachlese, stelle ich fest, dass ich tatsächlich etwas "am Thema vorbei" geantwortet habe. Was ich geschrieben habe, war zwar auch nicht falsch. Entscheidend ist aber auch, dass das Stromnetz mit dem Solarstrom nur bedingt zurecht kommt und daher die Eigenverwendung der beste Weg zur Erhöhung des Solarstromanteils am Strommix ist.

    In gewissem Maße ist die Eigennutzung auch mit handwerklichen Tätigkeiten vergleichbar. Der Selbstnutzer spart ebenso wie der Heimwerker Steuern, Umlagen und Gewinne beteiligter Unternehmen. Und damit wird selbstgenutzter Solarstrom ebenso wie eine Heimwerkertätigkeit schon bei niedrigeren "Wirkungsgraden" rentabel.

    Wie lang es noch dauern wird, bis Solarstrom in D und E rentabel wird, und wie sich die Erzeugerpreise entwickeln werden, kann ich nicht abschätzen. Erfahrungsgemäß gibt es da gewisse Sprünge und Abflachungen. Wenn eine neue Technik den Durchbruch erzielt, sinken die Preise oft erst einmal sehr schnell. Irgendwann sind die großen Optimierungspotentiale erschöpft, und die Preise sinken nur noch langsam. Dann wird eine neue Technik entdeckt, die sich durchsetzt, und die Preise purzeln wieder. In der PV könnten das z.B. neue Materialien mit besserem Wirkungsgrad und/oder anderen Vorteilen sein. Prognosen sind da unmöglich, wenn man kein "Insiderwissen" hat.
     
  8. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Große Durchbrüche in absehbarer Zeit, was den Wirkungsgrad der PV-Module angeht, halte ich für sehr unrealistisch.
    Das Stromnetz kommt mit dem zurecht, wofür es ausgelegt ist, ursprünglich war das der Transport von Strom von einigen wenigen Großkraftwerken zum Verbraucher. Kleine PV-Anlagen (also bis ca. 30 kWp) am jetzigen Stromnetz halte ich für unproblematisch, Probleme (Ausbau erforderlich) dürften bei Anlagen ab ca. 100 kWp auftreten.
     
  9. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Um mal mehr zum Threadtitel zurückzukehren, wie würdet Ihr die Stromgestehungskosten von Strom aus Kernenergie beurteilen bzw. einschätzen?
     
  10. ach

    ach Guest

    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Bei der Erzeugung von Kernenergie fließt der überwiegende Teil der Kosten nicht in den Strompreis ein (lässt alternative Stromerzeugung teurer aussehen), der somit indirekt über Steuern bezahlt werden muss. Die Höhe der Kosten inklusive des Risikos eines GAU's lässt sich schwer abschätzen, wenn halb Europa durch einen Unfall verstrahlt wird und große Gebiete auf lange Zeit unbewohnbar bleiben.