1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Die vom Bundeskabinett Anfang März verabschiedete zweite Fassung der Gesetzesnovelle des TKG ist ganz auf die Verlängerung der Zulassung von analogem Hörfunk auf UKW zugeschnitten. Der Umstieg auf digitale Verbreitung soll jetzt rein marktgetrieben erfolgen. Da hat sich die Lobby der Privatsender voll durchgesetzt.

    Der in § 48 vorgesehene neue Absatz 4, der den Einbau eines digitalen Empfangsteils (ohne Vorgabe der Technik) in Radiogeräte von 2015 an vorsah, ist in der zweiten Fassung gestrichen worden.

    Die Ergänzung zu § 57, dass die Veranstalter zukünftig den Netzbetreiber aussuchen können, ist bei digitalen Systemen mit Ensemblezwang praktisch nicht anwendbar (das steht so in den Erläuterungen zur Novelle).

    Der Widerruf der Frequenzzuteilung zum 31. Dezember 2015 in § 63 bleibt bestehen, bezieht sich aber nur auf den Inhaber der Frequenz, also den Netzbetreiber, nicht den Programmveranstalter. Die Zuteilungen können auf Antrag um 10 Jahre verlängert werden (oder nach § 57 an einen anderen Netzbetreiber gehen).

    Das wird dann so aussehen, dass die Landesmedienanstalten die bis Ende 2015 an Veranstalter zugewiesenen UKW-Frequenzen für 2016 bis 2025 neu ausschreiben werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2011
  2. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: Radio ab 2010

    wer glaubt denn, daß dab einfach alles andere ablösen wird? damit meine ich die wellenbereiche. sie sind nicht automatisch an die analoge übertragung gebunden. programe werden über große entfernungen grenzüberschreitend auf einer frequenz verbreitet. das ist auch im urlaub praktisch.

    es ist falsch, zum beispiel von einer abwrackprämie für ukw-radios zu sprechen. wenn überhaupt, dann könnte man ja eines tages fm-radios abwracken. so schnell nicht, denn einzelne sender können neben den digitalen noch längere zeit in frequenzmodulation arbeiten.

    selbst wenn fm oder am im rückzug ist, bleiben langwelle, mittelwelle, kurzwelle und ultrakurzwelle aktuell.
    logisch ist die etablierung von drm neben dem dabradio.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.540
    Zustimmungen:
    1.717
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Die Parole muß lauten: Befreit UKW von FM!
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.621
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Radio ab 2010

    Richtig, DRM bekommt eine Videoerweiterung (Normung bei ETSI geplant) für kleine Bildinformationen parallel zum Ton, ähnlich wie bei DAB+ bzw. DMB. Das Problem ist aber die billige Netzwerk-Technik "Powerline", die mit ihrem Störnebel im Nahbereich den Digitalradio-Empfang unmöglich macht (IRT München hat einen Bericht dazu in FKT gebracht).
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.040
    Zustimmungen:
    4.796
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Ja, FM auf UKW ist eben ein weit verbreiteter Standard, in vielen Ländern auf dieser Erde verwendet. Deswegen werden Radios auf unbestimmte Zeit weiterhin FM im UKW Band empfangen können.

    Also Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle werden meines Wissens nach nur noch von einer relativ geringen Anzahl an Hörern genutzt.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.040
    Zustimmungen:
    4.796
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    Parolen kann man auch an den Wänden von gewissen stillen Örtchen lesen.

    Fakt ist: Die Privaten wollen nicht auf Digitalradio umsteigen. Und nun fehlt die rechtliche Grundlage diese dazu zu zwingen. Jetzt müssen die ÖR und die Verbraucher alleine den Umstieg auf Digitalradio vorantreiben.

    Mal eine Frage: Wieviele Digitalradios hast du in letzter Zeit gekauft? Ohne dass Leute solche Geräte kaufen wird das nix mit dem Umstieg.

    Welche Landesrundfunkanstalten planen konkret den Umstieg auf DAB? Ich meine damit die ÖR die wirklich Digitalradio vorranbringen wollen und nicht nur halbherzig dabei sind.
    Mir ist da zur Zeit nur Bayern bzw. der BR bekannt.

    Videoübertragung bei DRM oder doch bei DRM+?

    Soll das so eine Art Slow Scan TV (SSTV) werden wie beim Amateurfunk? Die Bandbreite erlaubt doch nur Videos in einer Qualität wie wir diese vor ca. 10 Jahren mit dem Real Player auf dem PC gesehen haben
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2011
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.540
    Zustimmungen:
    1.717
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Ich hatte DSR. Ich nutze ADR und Worldspace. Sobald dort das letzte Programm abgeschaltet ist, investiere ich in den nächsten auslaufenden digitalen Hörfunkstandard.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.040
    Zustimmungen:
    4.796
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio ab 2010

    ADR wird im nächsten Jahr abgeschaltet und bei Worldspace dürften die meisten Programme mittlerweile nicht mehr frei empfangbar sein.

    Demnach lautet deine Antwort: Nächstes Jahr; oder?
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.540
    Zustimmungen:
    1.717
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    ADR endet am 1.5.2012.
    Worldspace verbreitet noch 7 unverschlüsselte Programme, Ende offen.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.540
    Zustimmungen:
    1.717
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Also Standbilder.