1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    War auch nicht so ganz ernst gemeint. ;)

    Die Kiste mit den Brenstoffzellen, mit denen aus Wasserstoff wieder Strom erzeugt wurde, hat sich aber irgendwie als Sackgasse entwickelt, wenn ich das richtig sehe, oder? Zumindest in der Automobilbranche hat man das Wasserstoff-Auto komplett ad acta gelegt und baut statt dessen lieber Akkus ein.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Die Brennstoffzellen hätten einen schönen Vorteil, du könntest einfach wieder volltanken, und müsstest nicht aufladen. Das war der Grund warum sie überhaupt ins Gespräch kamen. Inzwischen sind ja auch Akkuwechselstationen im Gespräch, oder schnelladefähige Akkutechnologien.

    Aber genau das ist das Problem, wenn du eine Fernreise machst, willst du nicht 3 Stunden an der Stromtankstelle warten bis dein Akku wieder voll ist, und da wäre der Vorteil der Brennstoffzellen gewesen.
     
  3. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Wie gesagt, Gag, bei wenigen Personen in einem Haus, sehe ich bei Solarthermie ein echtes Rentabilitätsproblem, und das noch längerfristig.

    Kombinierte Module zur Strom/Warmwassererzeugung würde ich selber nicht befürworten, da ich sie längerfristig für zu teuer halte. Genauso wie beim Auto macht es ja mehr Sinn, fürs Dach, Photovoltaik usw. "Standardbauteile" zu verwenden, die man auch in 20 Jahren noch tauschen oder ergänzen kann. Eine "Indachlösung" bei Photovoltaik (also Module bilden das eigentliche Dach) würde ich nie bauen, da
    1) ein Teil des Daches fehlt, wenn man Module doch reklamiert
    2) es dann keine Hinterlüftung unter den Modulen mehr gibt. Je heißer die Module sind, desto mehr verlieren sie an Spannung.
    3) ein einfaches Dach mit Frankfurter Pfanne zb pro m² sehr preiswert ist und ich da keine Notwendigkeit sehe, auf so eine Dachhaut zu verzichten.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Woran ist es eigentlich letztlich gescheitert? Ich hab das irgendwie aus den Augen verloren. Plötzlich war dieser Laptop-Batterie-Sportwagen da und keiner hat mehr über die Brennstoffzelle gesprochen.
    BMW hatte damals ja einen besonders kuriosen Weg gewählt: Weil sie sich auf keine Experimente mit Brennstoffzellen einlassen wollten, haben sie einen gewöhnlichen Ottomotor umgerüstet, so dass er direkt mit Wasserstoff betrieben werden kann. Das ist zwar weniger effizient, hat aber im Gegensatz zu den Konstruktionen der Konkurrenz funktioniert. ;)
    Bei den steigenden Energiepreisen wird sich die Frage nach Rentabilität bald nicht mehr stellen.

    Allerdings ist klar, dass die nachträgliche Installation einer solchen Anlage natürlich mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist. Doch auch hier wird sich mit der Verbreitung einiges tun. Der Hausbesitzer muss ohnehin irgendwann mal eine neue Heizungsanlage installieren, da die Dinger nicht ewig halten.

    Du siehst das zu eng, denke ich. Die "Indach-Lösung" müsste eine völlig neue Konstruktion sein, die genau diese Aspekte berücksichtigt, die du genannt hast.
     
  5. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    @Gag Halfrunt:
    Meine Zweifel an der Rentabilität von Solarthermie bleiben bestehen. Man kann solche Bausätze (nur der Bausatz) in der kleinsten Ausführung kaufen ab ca. 3000 EUR. Laufende Kosten, zB Tausch vom Solarfluid, noch nicht eingerechnet. Damit spart man dann ca. 100 EUR pro Jahr im Einpersonenhaushalt an Brennstoff. Das dürfte sich längerfristig nicht rechnen. Viele glauben, daß ihre Einsparungen durch den neuen Heizkessel durch die Solarthermie verursacht werden, tatsächlich liegt das aber weitgehend am technischen Fortschritt alter Kessel => Brennwertkessel.
     
  6. AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Höchstwahrscheinlich aus gleichem Grund, aus dem die Laufzeitverlängerung durchgedrückt wurde.
    Gewinnerwartung, die lässt sich mit vorhandener Technologie am leichtesten erfüllen.
    Solange das Öl fließt, gibt's keinen Anlass, irgendwas zu ändern.:)
     
  7. AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Durchaus berechtigt, deine Kostenrechnung kommt schon ungefähr hin.
    30 Jahre bis zur Amortisation...
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ja, aber nur, so lange es bei den jetzigen Kosten bleibt. Also die Kosten für die herkömmliche Werbeerzeugung gegenüber den Anschaffungs- und Betriebskosten auf der anderen.

    Und sorry, aber dieses Verhältnis wird sich in den nächsten Jahren gewaltig verschieben. Ein Beispiel: Vor 30 Jahren wurden Häuser gebaut, die komplett elektrisch beheizt wurden. Wäre heute undenkbar. Und genauso wird es vielleicht in 20 Jahren undenkbar sein, ein Haus mit Gas oder Öl zu beheizen.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Naja, man arbeitet noch am Wirkungsgrad der Brennstoffzellen, der scheint aber stark von der Temperatur abzuhängen, bei der die Brennstoffzelle betrieben wird (je höher desto besser), und da wird es irgendwann schwierig Ergebnisse aus dem Labor in die Praxis zu übertragen...
     
  10. AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Wenn ich ohnehin Photovoltaik auf's Dach baue, könnte die elektrische WW-Bereitung durchaus sinnvoller sein, als Fläche mit einer zusätzlichen Solarthermieanlage zu belegen.

    Der im Denken verankerte schlechte Gesamtwirkungsgrad einer Elektroheizung spielt in dem Fall auch nicht mehr die Rolle.;)