1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Komme zu einem ganz ähnlichem Fazit, allein die Infos von dem Forsmark-Ingenieur waren einigermaßen informativ. Eigentlich guck ich ja keine Polittalkshows mehr seit einigen Jahren, hab gestern aber Maischberger und heute hart aber fair geguckt....war ein Fehler, werde die nächsten Jahre wieder darauf verzichten. Kann mich noch an Talkshows in den 80ern erinnern in denen richtig ernsthaft debattiert, gestritten wurde, aber vermutlich beschönige ich das im Nachhinein auch zuviel. Auf jeden Fall ist der Krempel überflüssig in dieser Form.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Wenn du weißt, was Alterdemenz ist, dann war diese Aussage ne Unverschämtheit.
     
  3. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Jetzt komm. Du weist, ich welchem Zusammenhang man so was sagt. So ein Mann gehört aber nicht ins Fernsehen, wo er mehr oder weniger vorgeführt wird. Abgesehen davon bin ich tatsächlich der Meinung, dass der Abbau bei ihm zumindest auf einen Beginn hindeutet. Hast du die Sendung überhaupt gesehen?

    @Quavine

    Hab eben gerade gesehen, dass wir eine wirklich interessante Sendung mit Lesch im ZDF verpasst haben. Wird aber wohl ab Morgen in der Mediathek zu finden sein.
     
  4. AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Nix da, mit denen werden Köpfe gekühlt.

    Die werden nach den Wahlen vielleicht in hellgrün/gelb umlackiert. Sonst ändert sich nüscht.


    Jetzt heißt es aber erst mal abwarten, ob's beim Moratorium um das Aussetzen, das Aussitzen oder nur um einen Aussetzer geht.

    Man verspricht sich (und anderen) heutzutage doch so leicht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. März 2011
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Merkel: Festhalten an Atomkraft als Brückentechnologie

    Bundeskanzlerin will trotz Atomkatastrophe in Japan und Atom-Moratorium in Deutschland grundsätzlich an der Atomkraft als Brückentechnologie festhalten. Deutschland könne nicht sofort auf Atomkraft verzichten. "Was wir brauchen, ist ein Ausstieg mit Augenmaß", sagte sie in einer Regierungserklärung vor dem Bundestag. "Wir wissen, wie sicher unsere Kernkraftwerke sind. Sie gehören zu den weltweit sichersten."



    Quelle: tagesschau.de
     
  6. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ja, das können Sie nachweise, indem Sie die Transaktionen auf dem Strommarkt offenlegen.

    Gegenfrage: Kannst Du Deine Unterstellung untermauern oder gar beweisen? :p

    Nein? 6, setzen.

    Donn
     
  7. AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Der erste Prototyp des Polizei Wasserwerfers wurde heute von Rosenbauer dem deutschen Bundesministerium des Inneren übergeben. Nach der Erprobungsphase sollen weitere 77 dieser “geschützten Tankfahrzeuge” folgen. Der Mercedes Actros, auch wenn man ihn kaum erkennt, kommt mit seinen 10.000 Litern auf 31 Tonnen.

    Da haben die Japaner unseren Vaterlandsverteidigern aber ganz schön in die Suppe gespuckt!

    Das Unglück dort ist also unser Glück, denn sonst hätte die eine oder andere aktuelle AKK-Demo vielleicht schon eine Prototypen-Demo bekommen.

    Da soll sich noch einer über den Ausstattungs- und vor allem den Stellenmangel bei der Polizei wundern. Mit einem solchen Gerät kannst du locker 100 Beamte einsparen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. März 2011
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Dohnanyi ist einer der vernünftigsten Menschen in D. Ich verstehe nicht wie man zum Schluss kommen kann das er verwirrt sei? :confused:
    Bei seiner Aussage am Ende bzgl. das Deutschland im Ausland weiter AKWs bauen soll stimme ich nicht mit ihm überein, ansonsten unterstütze ich alle seine Aussagen.
     
  9. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Das habe ich nicht vergessen. Was ich meinte, ist, dass rot-grün eher zu dirigistischen Maßnahmen greift (bedingungslose Abschaltung), während schwarz-gelb (in dem Glauben, dass kein Unglück passiert) durch die steuerliche Verteuerung von Atomstrom noch Gewinne abgreifen wollte, um damit den Umstieg auf Erneuerbare zu fördern. Ein "marktwirtschaftlicher" Ausstieg würde zudem nicht nach dem eher "beliebigen" Kriterium Alter diskriminieren, sondern verschärfte Sicherheitsbedingungen fordern und Strafzahlungen für Mängel und Störfälle vorsehen - abgeschaltet würden dann die Kraftwerke, die dank hoher Störfallanfälligkeit unwirtschaftlich würden und/oder die verschärften Bedingungen nicht erfüllen und bei denen ein Nachrüsten unwirtschaftlich wäre.

    BTW: Deutschland war eines der ersten Länder, das auf den Bau neuer Kernkraftwerke verzichtet hat. Insofern ist es politisch gewollt, dass wir heute mit die ältesten Kernkraftwerke der Welt haben. Dennoch dürften sie technisch moderner sein als viele der neueren Kraftwerke in anderen Ländern.

    Das Erzeugeroligopol ist sicherlich nur bedingt marktwirtschaftlich. Gewinne können damit aber nur eingefahren werden, wenn der Erzeugerpreis unter dem Marktpreis für Strom liegt. Wenn wir ein so hohes Überangebot an Strom hatten, dass wir problemlos Kraftwerke stilllegen können, dann war die Erzeugung von Strom mit den alten Kraftwerken unter den gegebenen Rahmenbedingungen definitiv wirtschaftlich. Und dann wird das Abschalten mit Sicherheit auch Auswirkungen auf den Strompreis haben.

    Definitiv. Nur würde ich nicht gerne in einer Welt leben wollen, in der der Souverän alle Entscheidungen trifft...

    Unsere Demokratie hat definitiv massive Schwächen (wie alle Staatsformen). Aber es hat schon seinen Vorteil, wenn der Entscheidungsträger sich mit der Materie beschäftigt, über die er zu entscheiden hat. Und wenn alle Bürger sich mit allen politischen Themen intensiv auseinandersetzen müssten, hätte niemand mehr Zeit zum Arbeiten. :eek:

    Leider ist auch diese Betrachtung einseitig. Ein anderer, ebenso einseitiger Aspekt: Gefördert werden reiche Hausbesitzer, die sich eine Solaranlage aufs Dach setzen. Diese erwirtschaften damit Traumrenditen. Bezahlen muss es der Teil der Bevölkerung, der sich kein Haus und keine Solaranlage leisten kann.

    So gesehen, erscheint das Gesetz nicht sehr vorbildlich, oder???

    Stauseen können definitiv Lastspitzen ausgleichen. Aber Solaranlagen liefern nicht nur nur am Tag Strom, sondern auch im Sommer wesentlich mehr Strom als im Winter. Wie schon geschrieben, irgendwo habe ich gelesen, dass man diese Schwankungen bei rein regenerativer Versorgung nicht einmal ausgleichen könnte, wenn man den Bodensee auf die Zugspitze hochpumpt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass da was dran ist.

    Klar, um diesen Unwillen geht es mir. Wir haben in unserem Ökoeifer beschlossen, Plastik unter hohem Aufwand zu recyceln. Und in den schon existierenden Müllheizkraftwerken wird jetzt Öl zugefeuert, da der verbleibende Restmüll nicht mehr gut genug brennt. Sehr ökologisch... :eek:

    Genau das meinte ich. :)

    Wenn, dann wäre es eine rein politische Entscheidung zugunsten der Ökolobby und der reichen Hausbesitzer zulasten der "Kleinen". Und würde weitere Umverteilung nach sich ziehen müssen, damit sich die "Kleinen" überhaupt noch Strom leisten können...

    Jein. Wenn Bürger Ökostrom einkaufen, muss der Lieferant dafür Ökostrom einkaufen und einspeisen. Insofern kann der Verbraucher bedingt darüber mitentscheiden, welcher Strom eingespeist wird (wobei die Versorger das natürlich durch eine Reduzierung des Ökostromanteils in ihrem Normalstrom ausgleichen können, solange die Nachfrage nach Ökostrom nicht zu hoch wird - und dafür, dass das so ist, sorgt die Preisgestaltung... :eek: - maW: Wenn alle Verbraucher Ökostrom haben wollten, wäre Ökostrom wesentlich teurer als Normalstrom). Aber bei welchem Verbraucher dieser Strom tatsächlich landet, ist nicht ermittelbar - wie bei einem Flusslauf, bei dem Anbieter oben Wasser einfüllen und Verbraucher Wasser entnehmen. Der Strom wird genauso wie das Wasser "durchmischt".