1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Huhnduluk, 30. Dezember 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    Anzeige
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Ich habe so das Gefühl, dass hier zwei Sachen durcheinander geworfen werden:
    Zum Einen hat sich natürlich die TV-Bildqualität mit den Jahren stetig verbessert, von analog zu digital und nun HD. Natürlich ist das Bild dadurch allgemein besser geworden, was die Qualität und den Übertragungsweg vom Sender zum Empfänger betrifft.

    Das ist aber nur die eine Seite der Medaille!
    Die andere Seite sind die Master, die von Filmen erstellt werden. Dazu werden die Filmstreifen abgescannt und digitalisiert. Das ist aber erstmal ein völlig anderes Thema und hat rein gar nichts mit der TV-Übertragung oder irgendwelchen Speichermedien (VHS, DVD, BD) zu tun.
    Neue Master, also neuere Abtastungen von alten Filmen, sehen irgendwie immer schlechter aus als ältere. Der Grund ist, dass heute rauschfiltert wird was das Zeug hält, automatische Kontrastverschlimmbesserungen durchgeführt werden, usw. Damit der Zuschauer auch ja ein weichgespültes und dadurch unnatürliches Bild bekommt.
    Früher wurden die Master nach dem Abtasten meist überhaupt nicht nachbearbeitet, dadurch wirkte das Bild sehr natürlich und war dem, wie man es damals vom Filmstreifen im Kino her kannte, ziemlich ähnlich. Die technischen Mittel waren damals einfach noch nicht so weit, dass man automatisch mit Photoshop o.ä. Kontrastverschlimmbesserungen und Rauschfilterungen durchführen konnte.

    Aber nochmal: Das alles ist nur auf das Erstellen der Filmmaster zurückzuführen und hat rein gar nichts mit der technischen TV-Ausstrahlung (analog, SD, HD) oder dem Speichermedium (VHS, DVD, BD) zu tun!

    Zum Bildausschnitt:
    Das Zauberwort heißt hier "Open Matte". Gedreht wurde im Seitenverhältnis 1,37:1 (entspricht in etwa 4:3). Es wird beim Dreh aber darauf geachtet, dass "alles Wichtige" sich in der Bildmitte befindet, sodass einfach oben und unten Teile weggelassen werden können. Das ist beim Dreh durchaus so beabsichtigt, da er im Kino dann im Breitbild (damals 1,66:1) gezeigt wird (die oberen und unteren Teile des Bildes werden "gemattet").
    Da früher der TV-Standard 4:3 war, zeigte man dann i.d.R. die ungemattete Filmversion, die oben und unten mehr Bild als im Kino zeigte, um die hässlichen schwarzen Balken oben und unten im TV zu vermeiden.
    Und nochmal: Im Kino wurde er aber damals definitiv auch im Breitbild gezeigt, denn das war so beabsichtigt ("intended ratio", siehe James Bond 007 - Goldfinger (1964) - Technische Angaben).
    Die heutige DVD/BD/TV-Version zeigt das Bild in seiner intended ratio mit 1,66:1 (= etwas schmaler als 16:9, deshalb rechts und links schmale Balken). Da der TV-Standard aber inzwischen 16:9 ist, werden nicht mehr die alten 4:3 Open Matte Versionen gezeigt.
    Das betrifft übrigens auch nur die ersten Bondfilme bis einschließlich Goldfinger, danach (ab Feuerball) wurden fast alle in Cinemascope gedreht (mit anamorphen Linsen, Seitenverhältnis 2,35:1). Hier gibt es kein "mehr Bild" oben und unten sondern nur noch ein Bild für Kino und TV, "negative ratio" ist also identisch mit "intended ratio".
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2011
  2. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD HD und ZDF HD

    "Shining" auf arte scheint tatsächlich natives HD zu sein. :)
    Interessanterweise fehlte auch das Warner-Logo vor dem Film, der begann etwas abrupt direkt mit dem Vorspann.
     
  3. Spiritman

    Spiritman Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    341
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD HD und ZDF HD

    zieht euch mal das "abenteuer forschung zdf spezial" an
    das zdf logo sieht aus wie von google bilder einfach reinkopiert :D
    erbärmliche qualität :winken:
     
  4. Satsehen

    Satsehen Talk-König

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    5.705
    Zustimmungen:
    378
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ARD HD und ZDF HD

    echt miese Quali, dass man sich überhaupt traut eine solche pixelige Grafik auszustrahlen
    Aber eine Dauer-Einblendung muss sein, wie mistig sie auch aussieht.
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD HD und ZDF HD

    nee nee, nicht immer! manchmal ja, aber nicht immer!

    aber trotzdem ist es spinnerei, wenn hier behauptet wird, daß alte videokassetten ein besseres bild haben als blurays!
     
  6. bangkok

    bangkok Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2010
    Beiträge:
    510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Was ich nicht verstehe warum die Nachrichtensendungen in den ÖR nicht nativ produziert werden.Also tagesschau,heute etc...könnte man doch ganz einfach machen..
    Das schaut bei anderen TV Sendern um ein vielfaches besser aus!
     
  7. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Ja, vielleicht nicht immer, aber doch irgendwie des Öfteren ...

    Das habe ich ja versucht in meinem Beitrag klar zu machen: Die Bluray an sich bietet natürlich ein weitaus besseres Bild als eine Videokassette. Aber das nützt doch nichts, wenn für die BD ein neues, schlechteres Master verwendet wird, als für die VHS ...
     
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Da will man laut Aussage der Sender ja drauf warten, dass eine Vielzahl der Beiträge ebenfalls in HD vorliegt und das kann noch ewig dauern.
     
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD HD und ZDF HD


    einige hier gehn viel zu verkrampft an die sache. wir schlechtes sucht, der wird auch schlechtes finden.
     
  10. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Da muss irgendwas schief gegangen sein... Ist die Sendung sonst eigentlich auch live?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.