1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

S I N G L E M A L T

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tarak, 3. August 2004.

  1. stoni 3:16

    stoni 3:16 Talk-König

    Registriert seit:
    2. September 2006
    Beiträge:
    6.914
    Zustimmungen:
    2.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    SKY Q
    Philips Ambilight TV
    Sony AV Verstärker 6.1
    Anzeige
    AW: S i n g l e m a l t

    Hey von dem Connemara hab ich auch ein Fläschen im Schrank stehen (12 j.)
    Schmeckt mir auch recht gut und ist auf alle Fälle kein typischer Irisher.
    Habe z.B. zu Geburtstag den Jameson bekommen, der ist typisch irish...kann man Zwischendurch trinken ;)

    Wegen der Info Bowmore.
    Ein Fan bin ich von denen nicht gerade, aber beim letzten mal Whisky´s schauen, bin ich eben auf den Darkest aufmerksam geworden und habe den Kauf nicht bereut.
    Er ist eben ne gute Mischung aus rauhig/spritig zu milden leichten süße...mein Ding :D

    Das da Farbstoff drin ist (um jede Flasche im gleichen Farbton hinzu bekommen) stört mich wenig.
    Wer DAS rausschmecken kann, der sollte zum Zirkus gehen :D

    Wer hat den schon den Snow Phoenix hier probiert?
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: S i n g l e m a l t

    Das schmeckt kein Mensch raus, aber offensichtlich hat man da was zu verbergen. Normalerweise ist die Farbe ein Kriterium um die Lagerung des Whiskies zu beurteilen, sowohl was die Dauer, als auch die Art der Fässer angeht. Wer den Whisky färbt, nimmt dem Kunden dieses Hinweis. Bis auf Bowmore, macht das international übrigens niemand, die meisten schottischen Whiskies werden ausschliesslich für den deutschen, und ich glaube schwedischen Markt gefärbt, weil die Kunden hier offensichtlich zu doof sind, und instinktiv denken dunkel=besser. Der Rest der Welt bekommt den Whisky ungefärbt.
    Bowmore trickst da ja noch ganz besonders, die packen den Farbstoff möglicherweise in das Wasser mit denen sie die Fässer ausspülen, bevor der Whisky reinkommt. Dann müssen sie den Farbstoff nicht auf der Flasche angeben, und können so tun als wäre der Whisky auf natürlichem Wege so gedunkelt. Wer meint das nötig zu haben...:rolleyes:
     
  3. Creep

    Creep Guest

    Aw: S i n g l e m a l t

    An Bowmore komme ich irgendwie nicht richtig ran. Auf der letzten Interwhisky hatte ich ein paar Jahrgänge probiert, aber selbst die älteren sagen mir nicht so richtig zu. Vor Jahren hatten sie dort mal einen 40jährigen - der war richtig gut. Aber leider auch etwas teuer.
     
  4. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: S i n g l e m a l t

    Deutsche Marke, klar. Ich seh noch meinen Vater am Wohnzimmertisch sitzen mit Racke Rauchzart. Der Inhalt ist aber letztlich nur ein recht simpler schottischer Blend. Aber irgendwie trotzdem ganz lecker. Vor allem in der Variante mit Wasser und Eis.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: S i n g l e m a l t

    Naja, richtig 40 jährige Whiskies dürfen sie ja nicht verkaufen. Abgefüllt wird der Spirit mit etwa 67 % Alkohol, und danach reduziert sich die Konzentration um rund 1 % pro Jahr. (das wird später weniger, nach ein paar Jahrzehnten)
    Ein 10 Jahre alter Whisky hat deswegen in Fasstärke meist um die 57%, ein 20 Jahre alter um die 47% und nach 25-30 Jahren sind die 43% Mindestalkoholgehalt erreicht, danach darf es als Whisky nicht mehr verkauft werden.
    Für die Altersbezeichnung müssen aber nur 60% des Inhalts der Flasche ein bestimmtes Alter haben. Bei einem 40 jährigen Whisky, hast du also 60% Inhalt mit etwa 30-35 % Alkohol, und dann kannst du dir ausrechnen wieviel junger und starker Whisky dazugegeben werden muss, um die 43% Alkoholgehalt zu erreichen, damit man es als Whisky verkaufen darf.

    Einen echten, reinen, 40 Jahre alten Whisky, kannst du also nirgends kaufen, den kannst du nur vor Ort in den Destillerien probieren. So wie zB. den 45 Jahre alten Lagavulin, mit etwa 37% Alkohol, den man mit viel Glück bei Lagavulin auf der Warehouse Tour probieren darf. :)
     
  6. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: S i n g l e m a l t

    Angel's Share :winken:
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: S i n g l e m a l t

    So sagt man offiziell. Nach dem was ich dort gesehen habe entstehen die Verluste eher weil die Schotten gerne mal nachschauen was die Fässer so machen... Denn das was aus den Fässern "verschwindet", muss später nicht an die Engländer versteuert werden...:D
     
  8. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Aw: S i n g l e m a l t

    Das älteste, was ich bisher getrunken habe ist ein MacAllan 1985, bottled in 2006. Private Cellar Cask Selection. Hat 43%. Halbs Fläschle ist noch übrig :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2011
  9. Creep

    Creep Guest

    Aw: S i n g l e m a l t

    Mein ältester war ein 1969er Auchentoshan in Faßstärke (49%) - mein Jahrgang ;)
    Den habe ich im direkten Vergleich zum 10jährigen getrunken. Der 10jährige war mir einfach zu mild. Der 69er hatte sehr interessante Aromen. Trotzdem bin ich kein Lowland Freund geworden. Das Ganze ist jetzt knapp 10 Jahre her.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: S i n g l e m a l t

    Das passt ja noch wunderbar. Nach 21 Jahren kann der die 43% noch gut haben, da musste nichts dazugemischt werden. Ich denke das ist auch ein gutes Alter.
    Ich habe noch einen 32 Jahre alten Tobermory, da überwiegen schon die süßen fruchtigen Aromen. Der Witz ist, wenn der Whisky die 40 Jahre überschritten hat, und in einem Sherry Faß gelagert war, dann schmeckt der am Ende wohl auch nur noch nach Sherry. Fast alles was den Charakter eines Whiskies ausmacht, geht dann nämlich verloren. Für die meisten Whiskysorten scheint es ein bestes Alter zu geben, davor sind sie zu "scharf", und danach werden sie zu "süß". Bei dem Lagavulin scheint dieses Alter bei um die 16 Jahre zu liegen, weswegen das meiste davon auch in dem Alter abgefüllt wird. Bei der Warehouse Tour kann man das schön probieren, man fängt mit dem Spirit an, probiert dann einen 3 jährigen, einen 10 - 13 jährigen, einen 16 jährigen, danach noch 21-25 bis hin zu 45 (alle direkt aus dem Faß in der Lagerhalle), und so kann man die Veränderung gut feststellen. Und tatsächlich, er wird am Ende wieder schlechter, da der einfach nur noch süß schmeckt, selbst der Rauch bzw. Torfgeschmack verfliegt mit der Zeit...

    Edit:
    Hier mal ein Foto für alle Lagavulin Freunde, letztes Jahr war es noch ein drittel voll...
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2011