1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. März 2011.

  1. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.557
    Zustimmungen:
    1.888
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Anzeige
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV


    Glaubst du wirklich, dass die Verschlüsselung im digitalen Kabel fällt? Ich glaube nicht daran, wäre jedoch definitiv dafür.
     
  2. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Da hast Du sicher Recht. Deshalb habe ich auch geschrieben
    Und ich bin überzeugt, dass wenn Not am Mann ist, ein(e) Nachbar, Freund, Sohn, Schwiegersohn, Tochter, Schwiegertochter, Enkel, Enkelin,... weiterhelfen kann.

    Außerdem gibt es bei solchen Geräten auch ein Handbuch, in dem man nachschlagen kann (das ist nicht ehrenrührig das zu tun) und praktisch alle Hersteller bieten auch eine Hotline an.

    Solche Fernbedienungen gibts immer wieder zu kaufen, z.B. bei Aldi, etc. Ggf. auch gut als Geschenk geeignet.

    Auch hier hilft wohl in praktisch allen Fällen ein Durchlesen des Handbuchs oder ein Anruf bei der Hotline.

    Richtig. Man sollte "die Senioren" aber auch nicht zu digitalen Analphabeten abstempeln. Andererseits sollten sich "die Senioren" aber eben auch die Mühe machen, das Handbuch eines neuen Geräts durchzulesen (ggf. auch mehrmals) und nicht auf das Gerät schimpfen, weil es nicht das tut was es soll. Ich spreche hier aus Erfahrung... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2011
  3. Der Solinger

    Der Solinger Senior Member

    Registriert seit:
    30. August 2010
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Die Gute alte Röhre

    DVB-T Receiver mit PVR
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Man hätte einfach vor ein paar Jahren die Privaten TV-Sender zwingen müssen in DVB-T zugehen.

    Motto die Lizenz gibt es nur wenn ihr in DVB-T geht. Aber dann wären die Kabelgesellschaften auf die Barrikaden gegangen.
     
  4. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.453
    Zustimmungen:
    16.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Kabel Deutschland trifft dies zu bei der Primacom zahlste noch mal gut 9€ Aufpreis für den digitalen Vertrag... :eek:
    Bei anderen wie TC 4.99,aber der Kabelmarkt ist ja sehr zersplittet.
     
  5. sarkom

    sarkom Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Coolstream NEO,
    Coolstream ZEE,
    dbox2 SAGEM,
    dbox2 SAGEM,
    u.v.m
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Solange der ÖR nicht flächendeckend über DVB-T verbreitet wird, sprich DVB-T prinzipiell nur in ausgewählten Gebieten zur Verfügung steht braucht man über Zwangsmaßnahmen für die anderen gar nicht nachzudenken.
    Der DVB-T Ausbau von öffentlicher Seite ist mehr als bescheiden.
    DVB-T eignet sich ja nicht mal als SAT-Ersatz im Campingbereich. Ich selbst nutze zwar DVB-T im Wohnwagen (Stick am Klapprechner) - aber in Deutschland gibt es noch sehr viele weiße Flecken...
    DVB-T war von Anfang an und ist bis heute eine sehr halbherzige Sache
     
  6. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Mein 2004 angeschaffter HDready-TFT hat "nur" einen analogen Tuner. Digitalsignale sind allenfalls über HDMI zuführbar.
    Und das Gerät kostete damals über 1000 Euro.
    Ein ein Jahr später im Bekanntenkreis erworbener Metz hatte neben dem Analogtuner noch DVB-T eingebaut und erweiterbar um C bzw. S.
    Allerdings kostete das Gerät über 3,5 Tsd. Euro.
    Und ich muß sagen, ich bin nicht gewillt einen gut funktionierenden TV mit gutem Bild nach gerade mal 7 Jahre zu entsorgen - ok, ich nutze eine externe DVB-T-Box. Bei meinem Betrachtungsabstand zum TV schenken sich HD und SD nicht viel - wobei, wenn ich direkt vor dem TV sitze ist BR durchaus beeindruckend - aber meine Couch ist mir als Sitzplatz lieber und die steht nun mal weit mehr als 3 Meter vom TV entfernt.
     
  7. DNS

    DNS Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    3.903
    Zustimmungen:
    505
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Als Pädagoge muss ich dem ganz klar widersprechen.

    Nein. Kinder macht Fernsehen immer dümmer. Den anderen Weg gibt es nicht. Keine Fernsehsendung regt Kinder so sehr an, wie das reale Gespräch mit den Eltern oder der soziale Umgang mit anderen Kindern.

    Bei Erwachsenen verhält sich das so, wie du beschrieben hast. Ungebildete schauen K11, Jenßen, Promi Diner (mit Leerzeichen) und so weiter. Vergeuden ihre Lebenszeit und werden dadurch noch "dümmer". Gebildetere lieber Plasberg, Phoenix, Tagesthemen und Co. Außerdem schauen sie deutlich weniger fern. Die Beispiele habe ich jetzt selbst erfunden. Die sind diskutierbar.

    Auf jedenfall will ich sagen: Ein Fünfjähriger, der 10 Stunden am Tag "Willi wills wissen", "Die Sendung mit der Maus", usw... schaut, der verblödet, auch wenn die Sendungen an und für sich noch so gut sind.
     
  8. DNS

    DNS Board Ikone

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    3.903
    Zustimmungen:
    505
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Wie gesagt, über die genaue Anzahl lässt sich sicherlich streiten, wobei da einige Sender sicherlich viel Geld bieten würden, um zu diesem erlauchten Kreis zu gehören. Und dabei bin ich ganz bei dir: EIN Drittes reicht. Und zwar das eigene Dritte.

    Du ahnst nicht, was sich bei uns zu Hause schon für Dramen abgespielt haben.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Ok, das hatte ich nicht bedacht. Wird da auch DVB-C genutzt oder das Fernsehen nur analog übertragen?

    Vermutlich werden nur die Programme von den Anbietern verschlüsselt eingespeist die auf die Verschlüsselung bestehen.
    Oder wollen die Kabelnetzbetreiber die Verschlüsselung selber haben?
     
  10. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.859
    Zustimmungen:
    645
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Bei Kabel-BW sind die analogen Progrmme auch digital frei empfangbar. Einen analogen Sendersuchlauf im neuen DVB-C Fernseher kann man unterlassen. Mit zwei Senderlisten (analog und digital) haben einige ältere Menschen so ihre Probleme.