1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. März 2011.

  1. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    Anzeige
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Das bedarf einer näheren Erklärung.
     
  2. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.853
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Kann man eben nicht (zumindest nicht real).

    Wenn man eine mindestbandbreite Garantieren will (oder diese benötigt damit VoD sinnvoll nutzbar ist) muss man entweder mit der Glasfaser näher an den Kunden (teuer) oder die nutzbare Bandbreite zwischen Glasfaser und Kunden erhöhen.

    Jetzt wo immer mehr Kunden ihren Kabelanbieter als Provider nutzen ist ein Ausbau der effektiven Bandbreite nötig.

    --

    Seit Jahren ist ein DVB-C-Empfänger bei TV-Geräten Standard, daher macht eine analoge Ausstrahlung keinen Sinn. Die wenigen Nutzer die nur eine Röhre haben können sich für <49EUR einen DVB-C-Empfänger kaufen.

    Wichtig ist nur das die Kabelanbieter beim Grundpaket auf eine Grundverschlüsslung verzichten.
     
  3. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Für VoD sollten 10 Mbit/s fürs erste reichen. Natürlich muß parallel noch Internet funzen. Doch eine Mindestbandbreite wird dir nie jemand garantieren. Deswegen der zusatz "bis zu".

    Übrigens ist Glasfaser bei Kabel nicht ausschlaggebend. Es sind die Vermittlungsstellen, die ersetzt gehören. Doch daran wird häufig gespart.
     
  4. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Ganz einfach: Die meißten Mehrnutzerverträge, ungefähr 99%, von Hauseigentümern oder Wohnbaugesellschaften laufen über das analoge Kabelfernsehen. Das rechnen die mit ihren Mietern ab.
    Wenn das analoge Kabelfernsehen abgestellt wird, ist ein Kabelempfang nur noch beschränkt, nämlich nur öffentlich-rechtlich möglich, da die Privatsender ja wegverschlüsselt werden. Folglich werden sich entsprechende Wohnungsbaugesellschaften nach alternativen umsehen, z.B. dem Mieter es freistellen, ob er einen digitalen Einzelnutzervertrag schließt oder anderweitig fernsehen schaut. Denn kaum ein Vermieter wird sich als Smartcardverwalter noch zusätzlich arbeit machen wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2011
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.710
    Zustimmungen:
    8.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Leider nicht. Auch heute gibts noch LCDs, die nur Analog- und DVB-T-Tuner haben.

    Das wird bei den großen Betreibern leider wohl nie passieren.
     
  6. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.559
    Zustimmungen:
    1.888
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    10 Sender für das Grundpaket würden auch genügen (ARD/ZDF/KI.KA/RTL/RTL II/VOX/Sat.1/Pro7/Kabel 1/regionales Drittes der Öffis).

    Frauen und Technik! :eek::p:D
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Nö. Die meisten TV-Geräte haben ein Empfangsteil für DVB-T, aber nicht für DVB-C. Das liegt ganz einfach daran dass (in Europa) nur in Deutschland die TV-Kabelnetze so weit in der Fläche ausgebaut sind. In anderen europ. Ländern gibt es Kabelnetze praktisch nur in Großstädten. In Italien gibt es praktisch gar keine Kabelnetze.
    Deutschland ist mit gut ausgebauten Kabelnetzen eine Ausnahme in Europa.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Das wird meiner Ansicht nach in den nächsten Jahren sowieso so kommen.
    Nur das Erste, das ZDF sowie das landesübliche Regionalprogramm der ÖR zudem die (digital grundverschlüsselten) Programme der großen Privaten werden dann noch analog ins Kabel eingespeist werden. Alle anderen/weiteren Programme nur noch digital u. unverschlüsselt.

    Das schafft Übertragungskapazität für Programme in HDTV und für schnelleres Internet.
     
  9. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.853
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Bei 10Mbit/s kann man je Kanal nur 5 Kunden mit VoD versorgen. Da je nach Ausbau durchaus hunderte Kunden an einen Kabel hängen und sich die verfügbare Bandbreite teilen müssen ist es wichtig das genügend Bandbreite vorhanden ist.

    Eine quasi garantierte Mindestbandbreite ist nötig da kaum ein Kunde 4,95EUR/Film zahlen wird wenn der Film ruckelt bzw. es ewig dauert bis man ihn anschauen kann.

    Beim Internet ist die Performance eher unwichtig da nur wenige Kunden merken wenn man statt der versprochenen 32Mbit/s nur 3Mbit/s real verfügbar ist. Zumal die Hotline die Probleme mit ruckelnden Youtube Videos auf Youtube schieben wird.
     
  10. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.559
    Zustimmungen:
    1.888
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV


    Falsch, in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und vor allem der Schweiz gibt es jede Menge Kabelanschlüsse (85 - 90 % aller TV-Anschlüsse).