1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Blu-Ray vs Sky HD

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von blubbs, 6. März 2011.

  1. Satsehen

    Satsehen Talk-König

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    5.702
    Zustimmungen:
    378
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Blu-Ray vs Sky HD

    Meine Erfarung ist auch eher umgekehrt der vom TE, also so wie Question1 es auch sagt.

    Ich kenne als Player nur die Playstation3, liegt es vllt. am Player?? Ansonsten könnte ja nur sein dass Sky inzwischen ein neues Master zeigt u. die Blu-ray schon älter ist. (also bei älteren DVD-Filmen, die einfach nochmal schnell auf Blu-ray rausgebracht wurden)
     
  2. GitcheGumme

    GitcheGumme Talk-König

    Registriert seit:
    30. März 2010
    Beiträge:
    5.513
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Philips 55PUS8602
    Philips 42PFL7108K
    Reelbox AVG II
    Playstation 3 SLIM
    Playstation 4
    Panasonic BDT310
    Denon AVR-4520
    AW: Blu-Ray vs Sky HD

    Die PS3 ist ein sehr guter Player für Blu-rays, an der kann es also nicht liegen.
    Und ein besseres Master, als auf der BD kann ich mir auch nicht vorstellen.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.293
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Blu-Ray vs Sky HD

    Sicherlich, um so größer der TV, um so größer werden Bildfehler auffallen.
    In Deutschland die sind die Formate 42 Zoll und 32 Zoll aber die wohl beliebtesten...
    Unbestritten ist das BluRay die bessere technische Variante ist.
    Dennoch liefert Sky bei seinen HD-Sendern ein gutes - sehr gutes Bild.
    Bedenkt man die Komprimierung ist das um so erstaunlicher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2011
  4. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Blu-Ray vs Sky HD

    Dem würde ich nur "bedingt" zustimmen - nicht weil die PS3 kein guter Blu-ray Player wäre (eher im Gegenteil die PS3 ist ein hervorragender Blu-ray Player), sondern wegen eine Problems, dass Eike schon angeschnitten hat, nämlich der individuell einstellbaren Settings bei modernen TVs pro Eingang.

    Diese Einstellungsmöglichkeiten für eine optimales Bilderlebnis sind aber für Spiele und Blu-rays ziemlich unterschiedliche und das ist das eigentliche Problem der PS3.

    -------------------------------------

    Zum Problem des Threadstarters, dass wohl genau mit diesem Problem der Einstellungen zusammen hängt.

    Die Blu-ray ist die aktuelle Referenz, was die Darstellung von Kinofilmen betrifft und kommt dem Erlebnis Kino in den eigenen 4 Wänden so nah wie nie zuvor in der Geschichte der Heimunterhaltung - mit einem Nachteil:

    Niemals zuvor war eine korrekte Einstellung des TVs so wichtig und die ist bei den meisten Leuten katastrophal falsch. Beim Threadstarter tippe ich zunächst mal darauf, dass das Kontrast und Schärfe bei der Blu-ray Wiedergabe viel zu hoch eingestellt ist. Die selben Einstellungen zu nehmen, der es bei TV Ausstrahlungen bedarf, deren Bild durch Weichzeichner zur Kaschierung mangelhafter Datenraten (auch bei HDTV Sendern) total matschig ist (der Threadstarter nennt es weich), ist tödlich.

    Wir alle leben seit Jahren mit weichen Bildern und versuchen diesem Problem durch hohe Kontrast- und Schärfeeinstellungen am TV entgegen zu wirken. Das weich gefilterte Bild wird zu Hause künstlich wieder geschärft. Die Blu-ray hat dieses aber nicht nötig. Sie liefert von Haus aus einen perfekten Kontrast und eine perfekte Schärfe und wenn man da dann mit den üblichen TV Einstellungen, die wir seit Jahren gewohnt sind ran geht, wird es brutal. Das Bild wirkt verrauscht ( Filmkorn), unnatürlich Scharf und überzeichnet (Stichwort Doppelkonturen) - eben weil der TV versucht einen Missstand auszugleichen, den es bei der Blu-ray schlicht nicht mehr gibt. Der TV versucht ein ohnehin kontrastreiches und knackscharfes Bild nochmals nachzuschärfen und schon sind wir an dem Punkt angekommen, wo es zu viel des Guten ist und das Bild nicht mehr natürlich, sondern überzeichnet wirkt.

    Das ist vergleichbar mit Musikanlagen. Auch hier sind die Leute es von billigen Kompaktanlagen, billigen Kopfhörern, Autoradios und so weiter gewöhnt, Höhen und Bässe massiv zu verstärken um ein harmonisches Klangbild zu bekommen. Wenn diese Leute dann mal richtig Geld in die Hand nehmen und gutes Hifi Equipment kaufen, sind diese Einstellungen einfach nur noch zum weglaufen - gute lineare Boxen brauchen solche Tricks nicht und so ist es auch bei der Blu-ray!

    Faustregel für gute Blu-ray Wiedergabe:
    - Kontrast runter
    - Schärfe runter
    und ganz wichtig:

    Alle sogenannten Bildverbesserer ausschalten!
    (Ausnahme -Zwischenbildberechnung bei 100/200 Hz TVs - heißt bei jedem Hersteller anders).

    Die Blu-ray braucht so etwas nicht, denn sie liefert von sich aus ein optimales Bilderlebnis - diese ganzen technischen Spielereien sollen ein nicht optimales Bild verbessern. Ist das Bild aber bereits perfekt, bewirken sie das Gegenteil!
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2011
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Blu-Ray vs Sky HD

    Auch die Helligkeitseinstellung kann zur bösen Falle werden, Linktipp:

    STEREOFORUM • Thema anzeigen - Gamma vs. Helligkeit
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Blu-Ray vs Sky HD

    wieso schärfe runter? das ist doch widersinnig! da kann man dann auch gleich ne DVD schauen!
     
  7. michael67

    michael67 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Blu-Ray vs Sky HD

    Dieses Thema finde ich jetzt sehr interessant!!
    Also die Bildanpassung wird von sehr vielen wohl stiefmütterlich behandelt.
    Das man bei digitaler Zuspielung - SKY HD & auch BDs (Bluray Disks) fast generell die ganzen Bildverschlimmerungsparameter deaktivieren darf sollte eigentlich bekannt sein, ist es aber nicht. Daher kann man das gar nicht oft genug erwähnen.

    Das SKY HD aber vom Empfinden her besser rüberkommen soll als eine waschechte BD ist etwas kurios und höre ich jetzt hier auch zum ersten mal.

    Eine echte 1080p/24 Aufnahme wird hier vielleicht von vielen 08-15-LCDs nicht so gut wiedergegben wie eine angepasste SKY-HD-Wiedergabe mit 1080i/25.

    Grad diese Umsetzung von 24Hz auf 25Hz wird es sein, gepaart mit falschen Bildeinstellungen dürfte sich das negativ auswirken.

    Schade, dass die ganzen HD-Sender beim Dolbyton weiterhin hängenbleiben, DTS wäre ja schon ein ordentlicher Gewinn, hier weiß ich aber zu wenig über irgendwelche Normen oder sonstigen Beweggründe für das Festhalten an DD.

    Gruß, Michael;)
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.293
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Blu-Ray vs Sky HD


    Auch Du meist Überschärfen haben etwas mit HDTV zu tun?

    Das Bild sollte idealersweise an einem Testbild eingestellt werden.
    Die Schärfe an einem Gittertestbild.
    Hat man links und rechts des schwarzen Gitters Säume, ist die Schärfe weitaus zu hoch eingestellt.

    Idealerweise wirkt das natürliche HD-Bild fast so, wie wenn Du rausguckst in die Natur.

    Wie gesagt, hat man alle Parameter pro Quelle optimal aufeinander abgestimmt, dann gibts keine sensationellen Unterschiede zwischen den Quellen.

    Ich persönlich habe das so gemacht:

    Für BluRay-Wiedergabe habe ich eine Burosch Testbild-BR zu Hilfe genommen zur Bildoptimierung,
    für die Wiedergabe vom Receiver hat mir Gorcon die Premiere Testbild-Sendung übermittelt. Die konnte ich auf einen Speicherstick laden und dann vom Receiver wiedergeben lassen zu Bildoptimierung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2011
  9. BornChilla83

    BornChilla83 Senior Member

    Registriert seit:
    15. August 2009
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Blu-Ray vs Sky HD

    Im Normalfall sollte die Schärfe am TV bei Zuspielung von HD-Material auf 0 stehen. Denn der Schärferegler am TV ist nichts anderes als ein Konturenverstärker. Wie Eifel schon richtig schrieb, kann ein TV das Quellmaterial nicht schärfer machen, sondern nur durch eine Verstärkung der Konturen eine scheinbar höhere Schärfe "vorgaukeln".

    @ LHB: Die Schärfe am TV hat nichts mit DVD / Blu-ray zu tun. Denn selbst mit der maximalen Schärfe wird aus einer DVD keine Blu-ray. Die Auflösung ist hier der entscheidene Unterschied. Daraus resultiert auch die höhere Schärfe. Aber eine künstliche Nachschärfung ist bei HD-Material völlig unnötig und sogar kontraproduktiv.

    @ Eifel:

    Der Kontrast muss nicht zwangsläufig herunter gedreht werden. Fast kein aktueller TV macht bei aufgedrehtem Kontrast Probleme (Stichwort White Clipping).

    Sehr viel wichtiger ist die Helligkeit bzw. das Gamma. Damit wird wirklich enorm Potential verschenkt bzw. entfaltet. Was ein korrekt eingestelltes Gamma an Plastizität bringt, ist erstaunlich. Allerdings kann man das Gamma ohne Messgerät kaum korrekt einstellen. Lediglich Panasonic bietet hier sehr gute Presets an (2.2 oder 2.4).
     
  10. sky-freak

    sky-freak Silber Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2008
    Beiträge:
    929
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    sky HD1 Sat Receiver
    sky HD2 Sat-Receiver
    AW: Blu-Ray vs Sky HD

    Generell gibt es einen Unterschied zwischen einer Blu-ray Disc mit einer Auflösung von 1080p im Gegensatz zu Sky HD mit 1080i da ich beides habe sowohl Sky HD und auch viele Blu-rays erkenne ich den Unterschied.

    1080i besitzt eine Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten im Zeilensprungverfahren, d.h. es zeigen immer nur die Hälfte der maximal möglichen 1080 Zeilen etwas an, der Rest bleibt dunkel.

    Die meissten HD Sender (glaube sogar alle) strahlen in 1080i aus, Blu-ray Discs hingegen werden in der aktuell höchsten HDTV-Auflösung 1080p aufgenommen.

    Die Bildwiederholfrequenzen bei diesem Standard betragen 50 Hz oder 60 Hz, es werden also 50 oder 60 Halbbilder je Sekunde gesendet. Die korrekten Schreibweisen dafür lauten 1080i50 und 1080i60. Zu beachten ist, dass die Bildwiederholraten nur bei 25 bzw. 30 Bildern je Sekunde liegen, da ein Vollbild stets aus zwei Halbbildern besteht.