1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verbot von starken Laserpointern geplant

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 3. März 2011.

  1. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    Jaja, Laser ist gleich Laser, Licht gleich licht und Lampe gleich Lampe. :D
    Erklär mal wie die Kurve in den Angaben zu den Laserpointern, wie im Bild oben, zustande kommen.
    Werden wohl extra so gefiltert. :D
    Nach deiner Theorie bringt wohl auch ein Breitbandlautsprecher jede Frequenz gleich laut. :eek: :D
     
  2. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    [Klugschmodus an]

    Farbfernsehen gibt es seit 1967 in den deutschen Fernsehstuben.

    Willy Brandt hat dazu auf den Hot-Button gehauen und los ging's in Farbe. :D

    [Klugschmodus aus]
    Die Unterscheiden sich in Farbe, Qualität und Stromverbrauch aber erheblich von denen im Projektor. Außerdem geht es hier nachwievor darum, ob es sinnvoll ist die Dinger zu verbieten oder nicht. Oder sollte man die Projektoren auch verbieten? Könnte man ja umbauen und an die Landebahn stellen. :D
     
  3. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    Mal ein Frage zu der Anwendung: Wie zielt man aus mehreren hundert Metern auf die Augen eines Pilotens? Ich kann mir vorstellen, daß das nicht so einfach ist. Und der Laser dürfte sich nicht so trichterförmig aufweiten, wie es der Strahl eines anderen Lichts täte.
     
  4. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    War das Bild nicht schon Sekunden vor dem berühmten Hot-Button-Druck nicht nur in bunt, sondern auch in Farbe?
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    Dein Versuch, deine Unwissenheit dadurch zu kaschieren, dass du meine Erklärungen ins Lächerliche ziehst, ist mir echt zu albern.

    Ich habe dir alles notwendige dazu erklärt, mehr Informationen dazu erhältst du von der Suchmaschine deines Vertrauens. Du wirfst mir ja immer vor, dass ich googeln würde. Würdest du es selbst mal tun, dann müsstest du dich hier nicht so blamieren.
    Ich gehe mal davon aus, dass es bereits ausreicht, die Cockpit-Scheibe zu treffen. Da die niemals 100% klar und sauber ist, wird der Strahl daran gestreut, so dass der dahinter sitzende Pilot ausreichend stark geblendet ist, dass er in der Dunkelheit nichts mehr erkennt -- so in etwa wie bei verschmutzter Windschutzscheibe in der Abendsonne.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    In den "großen" Projektoren werden Festkörperlaser verwendet, die von Diodenlasern angeregt werden -- weil die Leistung der Diodenlaser nicht ausreicht. Bei dem kleinen Projektor von Casio ist ein Diodenlaser drin.
    Unbesserwisser Camaro hat das Thema angeschnitten -- warum auch immer.

    Ich halte es für sinnvoll, Laser ab einer bestimmten Klasse unter ein verschärftes Handelsverbot zu stellen. Die sind wirklich eine Waffe.
     
  7. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    Hm, könnte so sein. Aber man muß doch auch erst einmal die Windschutzscheibe treffen. In dem Verhältnis zwischen Entfernung, Geschwindigkeit (wobei das nicht so gravierend wirkt, wenn man entgegen der Flugbahn des Flugzeugs steht), Flugbahn und Größe der Scheibe, stelle ich mir das schwierig vor. Es dürfte vielleicht mehr ein Rumrühren am Himmel sein, zumal bei der Entferung kleinste Winkeländerungen in der Hand mit der Entfernung schon zu erheblichen Abweichungen führen dürften.
    Oder werden da irgendwelche Zielfernrohre verwendet?
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    Vielleicht ist genau das ja genau die "Herausforderung", diese Spacken darin sehen -- mit dem Laser das Flugzeug überhaupt zu treffen.

    Allerdings scheint ihnen das wohl oft genug zu gelingen, denn in dem von mir eingangs verlinkten Artikel ist ja die Rede davon, dass die Piloten das entsprechend melden.
     
  9. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    Der Autopilot landet das Flugzeug präziser wie jeder Pilot das könnte.
    In Berichten darüber wird immer gesagt das die Piloten manchmal von Hand landen um nicht aus der Übung zu kommen.
    Mal von der Treffsicherheit des nicht einmal Kuli großen Laserpointer abgesehen ist das Schreckgespenst welches Gag hier aufbaut minimal gegenüber anderer Risiken der Luftfahrt. ;)
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verbot von starken Laserpointern geplant

    Uiii... Eben noch Physik-Nobelpreisträger und jetzt biste auch noch Luftfahrtexperte. Respekt.