1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nutzung der Frequenzressourcen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 7. Juli 2007.

  1. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    :) :) :) ..... :)

    'Die Mobilfunker' have enough spectrum (800 MHz + refarmed GSM900) - if used wisely - to cover all land area.

    'Capacity coverage' can use higher frequencies and smaller cells - with little or no economic problems.

    Lars :)
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ländliche Gebiete sind unwirtschaftlich - es geht letztlich doch um die Ballungsgebiete! Laut Telekom-Ankündigung werden wir Kölner die ersten ernsthaft betroffenen LTE-Versuchskaninchen (als Kabel-TV- und DVB-T-Nutzer)...

    Hier die längst angepeilte Zukunft:
    "HD-Videoübertragung per Mobilfunk
    Mit der vierten Mobilfunkgeneration schafft Nokia Siemens Networks die Voraussetzungen für die Übertragung in HD-Qualität. Long Term Evolution (LTE) der neuen Mobilfunknetze soll künftig genug Bandbreite liefern, um entsprechende Datenmengen zu verarbeiten. Über die weltweit einheitlichen Netze können die Live-Daten mittels direkter Verbindung ohne Verzögerung ins Fernsehstudio oder Internet transportiert werden. Durch ihre neue Kooperation machen das Fraunhofer IIS und Nokia Siemens Networks die Übertragung nicht nur schnell, sondern auch kostengünstig durch das Zurückgreifen auf die bereits bestehende Infrastruktur."

    Statt HDTV via DVB-T2 für alle eben dann HDTV für x Euro pro Minute...
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Solange man grosse Zellen verwendet wird man ohnehin keine überzeugenden Datenraten erreichen.

    Und wenn man kleinere Zellen verwendet, dann kann man auch im 2100 MHz und 2600 MHz Bereich arbeiten.
     
  4. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Exactly -

    The real value of the below 1GHz bands is the possibility to provide internet access (almost) everywhere and even 5-10km beyond the coast. Not at any very high speed - but access at an OK speed to my car, my pacemaker, my bike, my boat, the farmers equipment etc.

    Everything and everyone that wants an IP address should be able to get access. It is not just for fun and not just for businees it's so you can assume universal IP access.

    Lars ;)

    PS! LTE is far less efficient than DVB-T2 for broadcast
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Ja im Prinzip schon. Nur wollen die Mobilfunker GSM 900 nicht vor 2015 neu ordnen, ausserdem sind diese in Deutschland aufgrund der Lizenz verpflichtet bis 2015 GSM in diesem Frequenz-Band zu nutzen.
    Ohne GSM 900 wären weite Landstriche ohne Mobilfunkversorgung. LTE 800 wird nur dort ausgebaut wo es bislang kein kabelgebundenes Breitband gibt.

    Das wird noch heftige Auseinandersetzungen geben wenn es aufgrund von LTE 800 zu Störungen bei den DVB-T Receivern und in den Kabelnetzen kommt.

    Damit macht womöglich der Hersteller von Mobilfunktechnik Werbung. Ich halte es für unwahrscheinlich dass die Mobilfunkanbieter HD-Video in ihren Netzen übertragen möchten, und wenn dann nur zu hohen Preisen für die Nutzer.

    Das kommt ganz auf die Bevölkerungsdichte des Gebietes an.

    Kleine Zellen lohnen sich für die Anbieter in ländlichen Gebieten finanziell nicht. Es rechnet sich (zumindest in Deutschland) für diese nicht für 300 bis 400 Leute in einem Dorf irgendwo eine eigene Basisstation hinzustellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2011
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Der Punkt ist, dass LTE in den Städten keine Chance gegen DSL und Kabel hat.
    Die beiden Technologien sind für schnelles Internet mit hoher Kapazität die mit Abstand besten.
    Alle anderen Techniken werden immer nur dort profitabel sein, wo diese beiden nicht verfügbar sind.
    Also in Gegenden ohne DSL oder Kabel, oder für mobiles Internet.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Vodafone und O2 wollen mit LTE 800 in die Städte, hauptsächlich um mobile Endgeräte innerhalb von Gebäuden zu erreichen.
    LTE 2600 kommt schlecht durch die Wände von Gebäuden hindurch.
    Warum die Mobilfunker allerdings so viel Wert auf die Versorgung innerhalb von Gebäuden legen ist mir nicht klar. Innerhalb von Gebäuden könnten die Geräte auch über WLAN versorgt werden.

    Es gibt natürlich auch Leute die sich keine 2 Jahre an einen DSL-Vertrag ketten möchten und deshalb keinen DSL-Anschluss haben möchten. Ein Mobilfunkvertrag ist halt nunmal nicht an die Wohnung gebunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2011
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Für mobile Endgeräte wie Smartphones und Webpads finde ich aber UMTS und notfalls EDGE als ausreichend.

    Ein LTE Vertrag ist aber oft nachteiliger als ein DSL Vertrag. Denn wenn ein DSL Anbieter nach einen Umzug keine Leistung erbringen kann, dann hat man ein Sonderkündigungsrecht. Blöd ist es aber wenn man in einem LTE Vertrag hängt, der dann irgendwas zwischen 1 MBit/s und 5 MBit/s bringt, man aber 25 MBit/s bei VDSL und 32 MBit/s beim Kabel haben könnte.

    Eine mobile Nutzung ist zumindest bislang bei LTE auch noch nicht möglich, weil imho die LTE Anschlüsse vorerst nur auf eine einzige Funkzelle geschaltet werden.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Derzeit noch, nur wird es in zwei bis drei Jahren soviele Smartphones geben so dass die UMTS und GSM Netze dann die Datenmengen nicht mehr bewältigen werden.
    Mehr Basisstationen wird das Problem alleine nicht bewältigen können. Die Zahl der Basisstationen müsste in etwa verfünffacht werden. In den Städten ist das praktisch fast unmöglich. So viele Basisstationen können in so kurzer Zeit nicht installiert werden.

    Das gilt nur für LTE 800 und das nur bis Ende 2015. Für LTE 2600 gibt es diese Einschränkungen nicht.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nutzung der Frequenzressourcen

    Die Frage wird nur sein um wieviel effizienter LTE da wirklich ist. Denn bislang sind die Ergebnisse vom LTE nicht so wirklich berauschend sondern eher ernüchternd.

    Zusätzliche UMTS Basisstationen hätten aber schon den Vorteil, das davon (fast) alle Smartphones provitieren, während von LTE Basisstationen dann nur künftigte Endgeräte profitieren können.

    Und bis 2016 ist noch ne Ewigkeit, vorallem im Bereich Mobilfunk.