1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Für die drei Senderstandorte im Rhein-Main-Gebiet sind seit kurzem zwei neue Kanäle in Koordinierung: 39 und 58.

    Beide sind nach dem Plan GE06 reguläre Kanäle in Nachbargebieten, 39 in Osthessen (dort mit dem Mux der Dritten in Betrieb) und 58 in West- und Osthessen (dort eigentlich für private Sender vorgesehen).

    Als Ersatz für die temporär koordinierten Kanäle 8 im Rhein-Main-Gebiet und 53 (ein BaWü-Kanal) im Odenwald ist bisher K 59 koordiniert. Ein gemeinsamer Kanal für die Dritten ist jedoch nicht sinnvoll, da im Odenwald weiterhin SWR BW anstelle von SWR RP ausgestrahlt werden sollte.

    Die Lösung lautet:

    Der Osthessenmux mit SWR RP, BR und MDR wird Standardmux für Osthessen und das Rhein-Main-Gebiet. Der Multiplexer für den bisherigen Rhein-Main-Mux wird für einen neuen Südmux mit SWR BW verwendet.

    Wie die endgültige Kanalnutzung im Rhein-Main-Gebiet aussehen wird, wird erfahrungsgemäß erst kurz vor dem Kanalwechsel mitgeteilt. Im Odenwald wird es wohl bei K 59 als Ersatzkanal bleiben.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.030
    Zustimmungen:
    1.678
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Soll das bedeuten, dass MDR in Mannheim dazu kommt :)?
    Der Multiplexer sollte dann erneuert werden, damit vier Programme möglich sind.

    Discone
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die Multiplexer in Deutschland sind für mindestens vier Programme ausgelegt.

    Beim hr enthalten die regionalen Muxe der Dritten vier Programme (außer im Rhein-Main-Gebiet, wo es wegen VHF nur drei Programme gibt). Das vierte Programm ist zur Zeit Phoenix. Im Odenwald, wo bisher der SWR-Mux auf K 53 ausgestrahlt wird, fehlt Phoenix ganz; dafür kommt das hr Fernsehen dort zwei Mal.

    http://www.hr-online.de/website/extern/ueberallfernsehen/index.jsp?rubrik=16566
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.030
    Zustimmungen:
    1.678
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hier in diesem Thread geht es ja primär um das Rhein-Main-Gebiet:
    Programme in Rhein-Main | Überall Fernsehen | hr

    Und da fehlt auf K37 ein viertes Programm, die sollten bei den ÖR die Trennung ARD / ZDF entfallen lassen (auch gemischte Belegung von einem Kanal erlauben), dann könnte auf K37 z. B. ZDF_neo ohne Partagierung gesendet werden.

    Discone
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Es wird keine Programme von ZDF digital in den zwei Multiplexen des hr geben, da der hr Eigentümer der Multiplexe ist. Eher wird 1festival übernommen.

    Zur Vorbereitung der Digitalisierung hat es Vereinbarungen zwischen den ARD-Anstalten, dem ZDF und den Landesmedienanstalten/Privatsendern gegeben, in denen festgelegt worden ist, dass die bisherigen drei Analogkanäle (2 für die ARD-Anstalten, 1 für ZDF) in digitale Multiplexe umgewandelt werden und die übrigen Kapazitäten für Privatsender vorgehalten werden. Die Vereinbarung betrifft auch die Aufteilung der Gemeinschaftprogramme ARTE, Phoenix (zur ARD) und 3sat, KI.KA (zum ZDF).

    Es ist aber nicht verboten, auf 64QAM umzustellen und dann fünf oder sechs Programme pro Multiplex auszustrahlen. 64QAM bei gleich bleibender Fehlerkorrektur (CR 2/3) erfordert aber höhere Sendeleistungen und/oder zusätzliche Senderstandorte.

    Man könnte aber (wie der WDR im Mux der Dritten) 64QAM mit CR 1/2 kombinieren und vier Programme mit leicht verbesserter Bitrate senden. Dazu bedarf es nur einer moderaten Erhöhung der Sendeleistung.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.030
    Zustimmungen:
    1.678
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Dann sollten die das umsetzen, fünf Programme pro Multiplex, da wäre schon eine Verbesserung vom Programmangebot möglich (Analog-TV hatte bereits höhere Sendeleistungen).

    Zur Überbrückung bis zur Einführung von DVB-T2 im Jahr 2014, dann sind in Kombination mit H.264 bis zu acht SD-Programme, oder vier HD-Programme pro UHF-Kanal möglich (mit H.265 noch mehr).
    Aber DVB-T2 ist ein anderes Thema, und ob dann die Privaten ohne Verschlüsselung mitmachen (Kurt Beck, der Vorsitzende der Länder-Rundfunk-Kommission, hat für DVB-T2 die Verschlüsselung von heutigen Free-TV Programmen schon in einer Stellungnahme verboten).
    :winken:
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    erneuert wird der Multiplexer sicher nicht, denn sonst hätte man das schon längst gemacht.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Dein Optimismus in Ehren, so bald rechne ich nicht mit der (offiziellen) Einführung von DVB-T2 in Deutschland.

    Ausserdem rechne ich mit keinen weiteren Senderstandorten für DVB-T auf absehbare Zeit. Desweiteren halte ich eine Umstellung auf 64-QAM für nicht realistisch, da sonst in vielen Haushalten der Empfang mit Zimmerantenne nicht mehr störungsfrei möglich wäre.

    Die Sache mit der Partagierung eines Sendeplatzes (KiKa / ZDF neo) halte ich auch nicht für schön. Die andere Möglichkeit wäre natürlich den KiKa mit dem ZDF Infokanal zu partagieren und ZDF neo rund um die Uhr zu senden.
     
  9. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Und das ist Senderpolitik und hat mit der eingesetzten Technik rein gar nix zu tun. Frag mal beim ZDF an, ob man es nicht so machen könnte, dass der Infokanal nur noch nach 21:00 Uhr nach KiKa-Sendeschluss senden soll.
    Zum Glück bin ich nicht allein auf DVB-T angewiesen. Hab ja Kabel und einen digitalen Kabelreceiver. DVB-T ist bei mir eher Ausfallsicherung, wenn mal was mit Kabel faul ist.
    Schönen Sonntag
    Reinhold
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Mich persönlich betrifft es auch nicht, ich habe Sat-Empfang. Nur könnte es mir auch passieren dass ich aus beruflichen Gründen umziehen muss und dann vor der Wahl stehen könnte: Kabelanschluss oder DVB-T.