1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von kupferpete, 21. Dezember 2010.

  1. kupferpete

    kupferpete Senior Member

    Registriert seit:
    27. April 2010
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    B:


    Welche Einstellung ist sinnvoller?

    PS: Ich höre bei normaler Musik (Radio) fast keinen Unterschied ob der Subwoofer an ist oder nicht. Mit beiden Einstellungen nicht. Habe den SW über eine Funkfernbiedenung mehrfach ein bzw. ausgeschalten bei unterschiedlichen Liedern. Hat normale Musik keine so tiefen Frequenzen oder ist der Subwoofer mit -12 db (laut Auto Setup) einfach zu tief eingestellt.

    Danke schon jetzt für eine Antwort :)

    Achja...wenn ich in 4.1.3 Bass Setting von LFE auf LFE+Main umstelle dann passt er die Einstellung 4.1.6 Crossover Freq.automatisch an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2011
  2. smokey55

    smokey55 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TV: LG
    AVR: Denon
    Boxen: Canton, Mivoc (600W-Sub)
    BlueRay: LG
    DVD-Rec: Pioneer
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    Hi,
    welche Einstellung besser ist kann ich Dir auf Anhieb auch nicht raten. Ausprobieren!
    Die Lautstärke des Sub ist normal, so steht es bei meinem Denon auch etwa. Meiner ist sogar etwas zu laut, das hängt aber davon ab, wo man sich befindet und wie der Sub im Raum steht (stehende Wellen etc.)
    Dass die Werte sich ändern ist auch normal. Schließlich hat das Audissey-System die LS vermessen und weiß genau wie weit die runter gehen im Frequenzbereich. Verändert man was, wird der Rest angepaßt.

    Musik (Radio) wird erst ab 40 Hz übertragen. CD etc fängt theoretisch bei 20 Hz an. Allerdings ist da unten normalerweise nichts außer großer Kirchenorgel. Da Du ziemlich große Front-LS hast kann der Unterschied auch nicht so groß sein. Richtig merken ob der Sub an oder aus ist, wirst Du erst bei Video mit Krawumm: Explosionen, Gewitter (Ratatouille), Sauriergetrampel (Jurassic Park), Schiffssirene (Deja Vú), ...

    mfg
    Smokey
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    Spiel mal, so vorhanden, eine M-TV unplugged ab, empfehle hier ausdrücklich Eric Clapton oder Nirvana.

    Den Woofer würde ich bei Standboxen auch nicht bis 150 Hz betreiben, eher bis 80 Hz und, so es möglich ist, am Receiver über das Tiefpass Filter trennen. Das ist exakter als der Drehregler am Woofer.

    In meinen Augen, sind die -12db ein Zeichen für zu viel oberen Bass.
     
  4. smokey55

    smokey55 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TV: LG
    AVR: Denon
    Boxen: Canton, Mivoc (600W-Sub)
    BlueRay: LG
    DVD-Rec: Pioneer
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    Moin,
    wieder wach ;-)
    Ob die Front Boxen bis 40Hz runter gehen oder alles bekommen ist geschmackssache. Der Center ist so klein, der wird eh erst ab 60Hz befeuert.
    Aber 40 Hz ist besser für den Klang, es entlastet die Front-LS, sie spilen klarer.

    Was ich ändern würde: der Sub sollte nur als LFE arbeiten. Dann bekommt er nur das was die großen Fronts nicht können, also wahrscheinlich unter 40 Hz oder so. Die sind zwar ab 18Hz angegeben, das ist aber anders gemeint als man es hier braucht. Bei 18Hz haben die schon nur noch 10% ihrer Lautstärke.

    @atomino63: die Trennfrequenz wird vom Denon gemacht. Der Trennfrequenzregler des Sub steht auf Max!
    Die -12db als Pegel sind normal, das liegt an der hohen Verstärkung des Sub, auch wenn der Regler etwa auf Mitte steht.

    Egal wie man die Einstellungen wählt, der Denon berücksichtigt das dann für die anderen Werte und verteilt die Leistung und die Frequenzbereiche dann entsprechend.
    Ausnahme: man kopiert die Daten in den manuellen Bereich und verändert dort Pegel, Trennfrequenz etc.

    mfg
    Smokey
     
  5. kupferpete

    kupferpete Senior Member

    Registriert seit:
    27. April 2010
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    Danke für die weiteren Antworten :)

    Okay, dann werde ich das ganze nochmal intensiv ausprobieren. Was ich jedoch schon festhalten kann. Ich habe gestern MP3s von meinem PC abgespielt (HDMI Ausgang der Grafikkarte) und fand diese klanglich füllender als das vergleichbare Radioprogramm.

    Dann kam um Mitternacht die Wiederholung von Hellboy mit DD5.1. Hier konnte ich an einigen Stellen einen Unterschied ausmachen ob der Sub an oder aus ist. (Gott sei Dank kam kein Nachbar vorbei *g*).

    Ich werde mir einen deiner genannten Filme besorgen und einen Testabend machen.

    Bluray oder DVD dürfte egal sein?

    Leider habe ich keine MTV unplugged da. Kann man sich die irgendwo online kaufen? Ich denke Youtube Qualität wird zu schlecht sein.

    Alles klar, also den Subwoofer lasse ich auf 150 Hz am Regler stehen und sage dem Reciever als Grenze 80 Hz.

    Die Option LPF for LFE ist damit gemeint oder?

    Und was meinst du mit zu viel oberen Bass?
    (Bei der automatischen Einmessung kann ich nichts einstellen - höchstens die Regler am Sub.)
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    Darauf bezog ich mich. Für den kleinen Raum hat es hier allerhand Membranfläche. Das führt in 90% aller Fälle, zu einem zu lauten oberen Bass.
    Anhand der Tatsache, dass der Pegel des Woofer um 12db verringert wird, glaube ich nicht, dass der Prozessor darauf eine - lineare - Antwort kennt.


    Auf den Unplugged Alben sind äußerst niederfrequente Tonanteile enthalten. Bei Clapton und Nirvana, hört man z.B. den Bühnenboden deutlich schwingen, wenn durch die Musiker mit dem Fuß zum Takt gewippt wird.

    Für den Woofer können auch 60 oder 50 Hz richtig sein. Nicht jeder Amp lässt das jedoch vorgeben.
    Zu viel oberer Bass, bezieht sich auf die Auskunft von Smokey. Der Frequenzgang einer Box/Woofer ist im Bassbereich nie linear.
    Die Hersteller schummeln da gern. Ein minus von 3 db, heißt hier halb so laut, ein plus eben doppelt so laut.
    Wenn dann üppige Membranflächen auf relativ kleine Räume treffen, dann dröhnt es schnell mal. Hier muss durch den Prozessor eingegriffen werden, um das wieder gerade zu biegen. Das geht dann jedoch oft nur zu Lasten des echten Tiefbass.

    Tiefbass wird natürlich immer nur dann hörbar, wenn er in der Aufnahme auch enthalten ist. Das ist bei Musik nicht immer der Fall, deshalb die o.g. Beispiele.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2011
  7. kupferpete

    kupferpete Senior Member

    Registriert seit:
    27. April 2010
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    Danke für die Antwort.

    Ich kann die Alben bei amazon als mp3 kaufen. Hast du einen Tipp für ein Lied? Dann brauch ich nicht das ganze Album kaufen :).

    Der AVR lässt sich "nur" zwischen 80 Hz und 250 Hz einstellen.

    Super, das hilft und mir wird es verständlich.

    Ich habe gestern Abend nochmal rumgespielt und jetzt folgende Einstellung gewählt:

    Wie in Beispiel A:

    Einstellung am AVR

    SW nur LFE - also ohne Main und LPF for LFE auf 80 Hz gestellt.

    Einstellung am SW dann auf Übergangsfrequenz von 150 Hz gestellt. Der AVR lässt eh nichts unter 80 Hz durch.

    Die Front und Rear Speaker stehen dann jetzt auf Fullband.

    Zum ausprobieren habe ich mir dann noch The Dark Knight angeschaut.

    Direkt am Anfang schiessen die mit einer Panzerfaust das Fenster im Hochhaus auf. Die Szene habe ich mir mit ohne ohne Subwoofer angehört. Ein erheblicher Unterschied mit den genannten Einstellungen.

    Etwas später im Film kommt Batman das erste mal mit seinem Auto im Parkhaus zum Einsatz. Als er durch die Mauer kracht und 3-4 Sekunden später als er dann mit dem Auto aufsetzt -> ein wahnsinns Kabumm mit Subwoofer.

    Ich denke ich habe meine Einstellung für Filme gefunden :). Habe mir noch Ratatouille auf DVD bestellt - den will ich auf jeden Fall noch testen.

    Bei Musik aus dem Radio scheinen einfach die tiefen Frequenzen zu fehlen, so dass der Subwoofer nicht anspringt. Meine Frontspeaker können das also auch alles ohne SW wiedergeben.

    Bei MP3 Musik vom PC wiedergegeben sieht es schon wieder anders aus.
    Heute Abend werde ich mir noch ein oder zwei Konzerte auf Bluray angucken/hören.
     
  8. smokey55

    smokey55 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TV: LG
    AVR: Denon
    Boxen: Canton, Mivoc (600W-Sub)
    BlueRay: LG
    DVD-Rec: Pioneer
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    Hi,
    schau mal in der Anleitung S.49 rechts oben. Da wird der Unterschied zwischen LPF = LFE und LFE+Main erklärt. Die Frequenz dort ist nicht mit der Trennfrequenz zwischen Sub und dem Rest der LS identisch!
    An der Trennfrequenz sollte man auch nicht rumspielen, das ist der untere Wert den die einzelnen Kanäle laut Messung noch übertragen können. Und das ist bei jedem LS ein anderer Wert (sollten bei Dir drei verschiedene Werte sein)

    mfg
    Smokey
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    Jetzt wird mir einiges klar.

    Dein Subwoofer schaltet sich durch das Audiosignal ein und aus?

    Das funktioniert bei Musik - mangels dickem Tiefton - in den seltensten Fällen und da eigentlich nur bei höheren Lautstärken.
    Schalte den Woofer bei Musik mal manuell ein und die Welt ist Ordnung :).

    [Edit] Eric Clapton unplugged, Titel 3 "hey hey", (only acoustic guitars) sollte am Besten verdeutlichen, was ich meine ;).
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2011
  10. kupferpete

    kupferpete Senior Member

    Registriert seit:
    27. April 2010
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: vorhandenes Heimkino-System erneuern/umbauen

    Huhu, also die Seite hatte ich mir schon durchgelesen. Sehr verständlich ist sie nicht. Aber interpretiere ich das ganze dann korrekt wenn ich sage?:

    Einstellung: LFE dann kriegt der Sub in meinem Fall nur das Tieftonsignal vom Center (ist der einzige der Small eingestellt ist gem. AutoSetup).

    Warum kann/muss ich dann hier die Hz einstellen? Das Autosetup hat doch schon im Bereich Crossover Freq. den Center auf 60 Hz eingestellt.

    Einstellung: LFE + Main dann übernimmt der Sub zusätzlich das Tieftonsignal der Frontspeaker.

    Das Setup stellt dann die Crossover Freq. automatisch auf 40 Hz für vorne und hinten um.

    Irgendwie steh ich auffem Schlauch. Warum zur Hölle kann ich hier eine Frequenz (LFP for LFE) eintragen und warum gibts dann eine zweite bei der Crossover Freq.


    Huhu, ja der Sub steht auf auto und schaltet sich entsprechend ein/aus.

    Das habe ich jetzt mal geändert. Aber keine Ahnung ob es jetzt daran liegt.

    Leider kann ich um die Uhrzeit nicht mehr viel testen, aber ich habe gerade mal die Crossover Freq. der Frontspeaker auf 250 Hz gestellt und siehe da der Subwoofer arbeitet anständig.

    Warum hab ich dann Standlautsprecher mit ingesamt 4 x 200 mm Tieftönern gekauft wenn ich die tiefen Frequenzen wegnehmen soll?

    Ich bin verwirrt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2011