1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

US-Serien sollen schneller in Europa starten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Februar 2011.

  1. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    Wie gesagt
    Mir wäre der Synchro egal.

    Wenn ich LEGAL den OT sehen könnte.
     
  2. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    Mir wäre es auch egal. Bevorzuge allerdings doch auch die Synch. Aber als neugieriger würde ich mich als Premiere mit dem OT zufrieden geben.
     
  3. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    Die Möglichkeiten da ran zu kommen gibt es doch nun wahrlich mehr als genug. Ich beschwere mich auch nicht und schaue einige Serien im Original, einige in der Synchro. Dazu brauche ich kein PayTV.

    Wenn man schon so nach O-Ton schreit, importiert man sich das im Notfall einfach und gut ist. Hobbies kosten nunmal Geld und O-Ton zähle ich da ganz klar dazu.
     
  4. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    Das Problem mit der Synchro ist neben der falschen Übersetzung
    aber auch ein Synchronsprecher der gar nicht zum Schauspieler
    passt oder einfach nicht dessen Art rüberbringen kann.

    Vor allem bei Komödien fällt das negativ auf.

    Weder The Big Bang Theory, Modern Family, How i met your
    Mother oder Two and a half Men kommen in der Synchro
    an den Wortwitz des Originals heran.

    Viele schrullige Eigenheiten der Charaktere gehen ganz
    oder teilweise verloren und rauben den Serien einen
    nicht unerheblichen Teil ihres Witzes.
     
  5. pat09

    pat09 Guest

    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    Ach, wenn einige hier nur auch das eine oder andere Mal über den Tellerrand schauen würden. ;) Und so teuer ist das gar nicht mal wenn man über den Tellerrand schaut. Gerade in UK werden des öfteren auch die einen oder anderen DVDs oder PS3-Spiele mit deutschem Ton zu einem Bruchteil des deutschen Preises verkauft. Habe da Weihnachten gewaltig zugeschlagen. ;)

    Vorhin wieder eine Dokumentation (Human Planet) auf BBC angeschaut und wage fast zu wetten, dass die Stimmen der Dschungelbewohner im deutschen Fernsehen dann synchronisiert werden. Auf BBC wurde die Übersetzung eingeblendet. Musikdokumentationen leiden zum Beispiel auch wenn die ganzen Stars einfach synchronisiert werden, denn die Stimmen kennt man doch und auf einmal sieht man das Gesicht aber eine deutschsprechende und unpassende Synchronstimme. Oder wenn Brian Cox in Wonders of the Solar System Sachen erklärt kann man genau nachvollziehen was ihn an Astronomie/Physik so fasziniert, in der deutschen Synchronfassung hat man eine 0815-professionelle Synchronstimme.

    Es gibt Sachen die im Original einfach authentischer wirken und ich würde mich einfach freuen wenn mehr Sachen im Zweikanalton mit einblendbaren UT ausgestrahlt werden. Im PayTV-Bereich sollte es da doch eine solche Nische geben können. Auf BBC/ITV/4 werden auch alle Sendungen mit UT ausgestrahlt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Februar 2011
  6. Bastiii

    Bastiii Institution

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    15.213
    Zustimmungen:
    2.775
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    SkyD (E + S + B)
    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    Okay... Jetzt ist man also wieder nationalistisch, weil man Serien gerne in deutscher Sprache schaut. :cool:

    Ich persönlich verfolge beides gerne. Eine deutsche Synchronfassung ist zum schauen einfach viel gemütlicher. Darauf möchte ich in Zukunft nicht verzichten. Mal abgesehen davon ist unsere Sprache doch sowieso schon verhunzt genug mit den etlichen Anglizismen. Das reicht ja noch, dann muss die deutsche Sprache ja nicht noch in Sachen Serien im deutschen Fernsehen komplett ersetzt werden. Die Sender dürfen gerne alle im Mehrkanalton senden, da habe ich nichts gegen.
    Neue Folgen aus den USA schaue ich persönlich auch gerne auf Englisch, zuletzt noch alle bisher ausgestrahlten Folgen der achte Staffel von 'Two and a half men', aber wenn ich einen deutschen Fernsehsender einschalte, erwarte ich auch, dass die Folgen ins Deutsche synchronisiert werden. Zu 100% perfekt kann man es nie übersetzen, da manche Witze, Reime oder Wortspiele einfach nicht 1:1 übersetzbar sind. Damit muss man eben leben.
    Ich bevorzuge beide Versionen - Synchronfassung als auch Originalton.
     
  7. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    Stimmt, da fällt mir gerade als gutes Beispiel der Film mit Sasha Baron Cohen ein dessen Titel mir gerade nicht einfällt, wo er den österreichischen Akzent spricht. Auf deutsch gingen teilweise die Pointen flöten.

    Nichts desto Trotz finde ich dennoch die deutsche Synch besser, weil ich da eher abschalten kann beim TV als konzentriert dem Englischen zu lauschen.
     
  8. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    Das ist ein Thema für sich. Schauspielerinnen haben in der Synchro gerne eine höhere Stimme.
     
  9. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.554
    Zustimmungen:
    7.728
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    @ Quavine, digger68, grmbl, LHB

    Danke für die erklärenden Infos, ich bin bisher sehr blauäugig mit diesem Thema umgegangen.
    Daher auch meine gewisse Naivität.

    Sorry an Alle weil doch viel OT.:winken:
     
  10. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: US-Serien sollen schneller in Europa starten

    Nein, keine Angst, das hat nichts mit Nationalismus zu tun, sondern lediglich, dass du einer der vielen bist, die nicht verstehen wie Sprache funktioniert... hast in deinem Beitrag gerade selbst bewiesen.



    Das ganze Thema ist für mich hinfällig: solange die Sendungen nicht zumindest auch im O-Ton ausgestrahlt werden hat das auch keinen Mehrwert. Was bringt es mir, wenn eine Serie jetzt schneller da ist, aber immernoch ungenießbar ist, weil eine Synchro nun mal das Gesamtwerk zerstört?