1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. fklaus

    fklaus Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Das meinte ich nicht (deswegen nochmal mein Edit oben).

    Das trotzdem alle Kabel und der Mast in den PA eizubeziehen ist, war mir klar.

    Unklar jedoch, ob der Erder den ich neu einsetze, und der nur mit der Fangstange verbunden ist, auch mit dem Potentialsausgleich verbinden muss.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Norm verlangt eine blitzstromtragfähige Verbindung zum Schutzpotenzialausgleich. Sonst müsste man auch die Schutzabstände neu definieren.

    Falls sich nämlich mal ein Blitz um unsere Blitzkugel- und Schutzwinkel-Berechnungsverfahren nicht schert, hätte die fehlende Verbindung fatale Folgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2011
  3. fklaus

    fklaus Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Stimmt, das leuchtet ein.

    Allerdings stellt sich mir dann eine neue Frage. Wenn der Blitz statt der Fangstange doch den Mast wählt, ist dieser nach Norm aber nur mit 4mm² am Potentialausgleich dran.

    Was nützt dann die Blitzstromfähige Verbindung zwischen Erder und PA-Schiene? Das würde doch nur wirkungsvoll sein, wenn man zusätzlich sicherheitshalber auch den Potentialsausgleich mit 16mm² ausführt, und das ebenfalls massiv, wobei man dann immernoch das Problem hat daß diese Leitung zusammen mit anderen Kabeln irgendwo durchs Haus läuft.

    Irgendwie widerspricht sich das. So gesehen würde das heissen, daß die Fangstange eigentlich nur Kosmetik ist, und man trotzdem den Mast komplett Erden muss, falls die Fangstange nicht wirkt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2011
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Keine Kosmetik, sondern ein höchst wirksamer Schutz, der aber auch nicht alle Restrisiken ausschließen kann.

    Das ist objektiv die beste Schutzmaßnahme und bietet m. E. viel mehr Sicherheit als die nicht erdungspflichtige Montage im Schutzbereich der Fassade. Die darf nach EN 60728-11 unterschiedslos auch an den Hausecken erfolgen, obwohl dort die Blitze überproportional oft einschlagen.
     
  5. fklaus

    fklaus Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    ja, aber was ist mit der dann (im Falle daß der Blitz direkt in den Mast einschlägt) unterdimensionierten und ggf. kritisch verlegten PA-Leitung, die dann den Blitzstrom tragen muss? Davon gehen doch erhebliche Gefahren aus.

    So wie ich das momentan sehe ist zwar die Fangstange eigentlich besser, aber in dem Fall das Sie nicht wirkt weitaus gefährlicher als die direkte Erdung des Mastes, weil der Mast dann nur indirekt über den Potentialausgleich geerdet ist.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Das ist ein vermutlich unbegründetes Unbehagen, von dem auch ich mich trotz Grundvertrauens zu den Blitzschutzkoryphäen nicht ganz frei machen kann.
    Wer so denkt schläft ruhiger, wenn er den PA als Fleißaufgabe mit 16 mm² ausführt und den ersten PA-Erdblock antennennah setzt.

    Exakt so würde ich es als bekennender Blitzschutz-Hypochonder im eigenen Haus machen: Konventionelle Erdung und PA + Fangstange! :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2011
  7. fklaus

    fklaus Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    PA mit 16mm² wär kein Problem, da er in einem ungenutzen Kamin verlegt ist. Aber da gehen auch noch andere Leitungen durch sowie eine Gasleitung.

    Einzigster Ausweg wäre dann wohl, gleich zwei getrennte Erdungsleiter am Haus runterzuführen, einen zur Masterdung und einen für die Fangstange ;-)

    Wenn ich mir die ganzen für und wider überlege, scheint wohl bei meiner Montagesituation die direkte Erdung des Mastes vom vertretbaren Aufwand am sinnvollsten.

    Und wenn es einen dann doch mal trifft, muß die Versicherung halt u.U. ein paar Euro mehr blechen für die geschrotteten Geräte.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Diese Variante ist weniger aufwändig. Bei Einhaltung der Schutzabstände zu anderen Leitungen und einem mastnah geerdeten PA entspricht das auch den Normen.
     
  9. fklaus

    fklaus Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Kann noch jemand ein paar Tipps zum Banderder geben oder was speziell dabei zu beachten ist?
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123