1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Boldman, 27. Dezember 2010.

  1. BlueKO

    BlueKO Gold Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

    Wenn das mal nicht der beste Beweis für die Austauschbarkeit des Prompterleserpersonals ist.
     
  2. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

    Ne, der wurde in Super35 gedreht. Allerdings wurde da auch vieles schon in der Postproduction digital bearbeitet und dies dürfte ausschliesslich im 2,35:1 Format gemacht worden sein.
    Super35 ist leider weit verbreitet und anamorphes Panavision/Cinemascope wird nur noch selten benutzt um sich die anamorphe Optik bei der Aufzeichnung sparen zu können. Super35 ist aber auch mehr ein überbegriff, denn da gibt es auch verschiedenste Variationen davon. Einerseits die 4-Perf Variante in der das Bild 4 Perforationslöcher hoch ist oder die 3-Perf Variante bei der das belichtete Bild nur noch 3 Perforationslöcher hoch ist. Es gibt sogar eine 2-Perf Variante die dann effektiv nur noch den Scope Bereich belichtet. Die spart viel Filmmaterial, allerdings leidet dadurch auch die Qualität da die Auflösung durch die kleinere Filmfläche ja deutlich abnimmt.
    (Ein "anamorphes Super 35" gibt es im übrigen nicht! ;) )

    Doch, ist quasi schon 4:3 (1,37:1) bei der 4-Perf Variante, nur wird nie das ganze Bild (sind oft auch noch Mikrofone zu sehen) für die Abtastung verwendet. Man wählt einen entsprechenden Ausschnitt. Bei Flat oder Scope geht man dann eben weiter an den Rand als bei 4:3.


    Der aktuelle "Little Fockers" ist beispielsweise im Pano (1,66:1) Format. Den spielen wir auch so. Würde aber ne Wette eingehen, dass der für DVD und TV dann auf 16:9 (oder sogar 1,85:1) beschnitten werden wird!
     
  3. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

    Ach tut mir leid, dass ich nicht jeden Moderator sofort namentlich auseinanderhalten kann.

    Ich meinte natürlich Pilawa.
     
  4. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

    Stimmt, habe auch grade bei der IMDB nachgesehen.
    Dann waren es aber (fast) alle Bond-Filme davor, die in Panavision/Cinemascope gedreht wurden.

    Aber beim Breitbild, also 1,85:1 bzw. 2,35:1, dürfte doch die Auflösung/Filmfläche immer die selbe sein, egal ob 4, 3 oder 2-Perf.
    Ich stell mir das grad so vor:
    4-Perf. hat 1,37:1, wird im Kino gemattet zu 1,85:1 bzw. 2,35:1, für's TV kann es dann entsprechende 16:9 bzw. 4:3 Open Matte Versionen geben.
    3-Perf. hat 1,85:1 (?), könnte im Kino zu 2,35:1 gemattet werden bzw. für's TV dann 16:9 als Open Matte.
    2-Perf. hat 2,35:1.
    Die Breite müsste ja immer die selbe sein, nur die Höhe variiert.
    Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege!

    Okay, sorry mein Fehler, dann bezeichnet man dies wohl nur als 35 mm und nicht Super 35.

    Ah okay, danke. Schön erklärt!

    1,66:1 ist doch das alte europäische Kino-Breitbild, oder?
    1,85:1 kommt ja imho aus den USA.
     
  5. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

    Genau so ist es! Die vorherigen Bond Filme die in Scope waren, waren alle anamorph produiziert. Die IMDB ist aber auch nicht immer das Mass aller Dinge. Siehe eben aktuelles Beispiel von "Litte Fockers".

    Da hast du natürlich im Grunde recht! Aber Super35 ist eben nur ein Überbegriff und die tatsächlich verwendeten Ausschnitte können varieren.
    3-Perf ist übrigens 16:9!

    Im übrigen betrifft das ja nur die Aufzeichnung. Die Kinokopien werden immer auf anamorphes Cinemascope "aufgeblasen".

    Richtig, darum fand ich es ja noch merkwürdiger! Selbst europäische Filme sind längst alle Flat/Vista (1,85:1) oder Scope (2,35:1).
     
  6. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

    Wegen 1,66:1: Aber das Source Format ist doch dann sicher auch ein anderes (wahrscheinlich irgendein Super 35 ?). Also die 1,66:1 wären dann doch wieder eine gemattete Version o.ä., könnte also gut sein, dass er in den USA in 1,85:1 in den Kinos lief? (so wie in der IMDB angegeben)

    Wie genau 16:9? 1,78:1 oder 1,85:1? Imho ist ja 1,85:1 fürs Kino und 1,78:1 eigentlich nur ein TV-Format.
    Oder sind die 1,85:1 dann auch wieder gemattet (wegen Mikrofone u.ä.), wobei der Unterschied zu 1,78:1 ja eh nur minimal ist...
     
  7. Scope

    Scope Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2009
    Beiträge:
    707
    Zustimmungen:
    202
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Philips 42PFL6007, Kathrein UFS-910 (Neutrino), Panasonic PT-AT6000, iMac 21,5", AppleTV 4
    AW: Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

    Weiss jetzt natürlich nicht, was das Source Format ist. Kann aber gut sein, dass es 1,66:1 ist. Gematted kann nämlich auch schon bei der Aufnahme werden. Ist bei 1,85er Filmen häufig auch der Fall. Da kann es dann auch keine openmatte geben. Das besondere an Super35 ist im übrigen auch noch, dass die ganze verfügbare Fläche zwischen den Perforationslöchern belichtet wird. Also ohne Tonspur. Die 2-Perf Variante mit Tonspur nennt sich dann Techniscope.

    1,78:1! Wird darum auch oft für TV-Produktionen verwendet.

    Richtig!

    4-Perf Super35 hat meines Erachtens immer weniger eine Berechtigung, da 4:3 bei neuen Produktionen nun wirklich niemand mehr braucht, bzw. es ja absurd ist, dem Format noch mehr Bildinhalt zu geben als dem eigentlich grössten Format. Die ursprüngliche Idee vom 2,35:1 (Cinemascope) Format war es ja, das man MEHR sieht und bekommt!

    3-Perf Super35 spart zudem Filmmaterial, da die Bilder ja weniger hoch sind.
     
  8. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

    Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen, Scope! War schön, mit dir über dieses Thema zu reden und ich denke, ich habe das jetzt auch alles verstanden :)
    Wer sich außer mir noch für dieses Thema interessiert, hier ist das übrigens auch nochmal ganz schön mit Bildern erklärt: Super 35 - Wikipedia, the free encyclopedia
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Bildqualität ÖRA: digitaler Müll

    Nein, man wollte dem damals aufkommenden Fernsehen etwas entgegensetzen.

    Man sieht ja auch nicht mehr, sondern nur anders.