1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Dezember 2010.

  1. Wurps

    Wurps Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2001
    Beiträge:
    550
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    Das Kartelamt sieht eh alles anders als die Bürger dieses Landes.
    Sie greift nur dort ein wo man es nicht merkt.
    Sie sollte sich lieber mal fragen was der Bürger will und nicht die manager der Firmen die Sie versuchen zu schonen.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    Mit dem Zwang die Werbung sehen zu müssen, kann ich leben. Das ist ja deren Geschäftsmodell.

    Das Recht auf eine Privatkopie, um den Zeitpunkt zum Anschauen des interessierenden Materials selbst fest zu legen, sollte man sich jedoch nicht nehmen lassen.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    Wessen Brot ich fress, dessen Lied ich gröhl ;)
     
  4. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    Dann solltest du aber voher mal das Urhebergesetz/ besonders den Passus mit dem Recht auf Privatkopie einmal intensiv durchlesen. Da wird die Selbstverständlichkeit auf das Recht der Privatkopie allerdings mit Bedinungen verknüpft und somit eingeschränkt.
    Da wird zum Beispiel davon gesprochen, dass man kein Recht auf Privatkopie hat, wenn die Quelle bereits illegal war (z.B. dubiose Internetdownloads) oder bei der Erstellung einer Kopie technische Kopierschutzmaßnahmen umgangen werden müssen.
    Und das ist der etwas schwammige Punkt.
    Möchte man z.B. die HD-Plus Sender bei sich empfangen, schliesst man einen Vertrag mit HD+ ab. Sie stellen die Sender und im Gegenzug bestätigt man mit der Freischaltung/Anmeldung bei Nutzung deren AGB's.
    Und die schreiben nun einmal bestimmte Geräte vor. Mit der Registrierung der Smartcard durch Einschub in das Gerät bestätigt man also die AGB.
    (man sollte sie natürlich vorher durchlesen).
    Natürlich kann man evtl. bestimmte Receiver nutzen, die bestimmte Vorgaben der Sender (auch Kopierschutz) einfach ignorieren. Aber die entsprechen nun einmal nicht dem Vertrag den man mit dem Betreiber eingegangen ist und daher ist es die Frage, ob es dann im Bezug auf diese Sender und deren Content noch legal ist eine Kopie anzufertigen. Strafrechtliche Folgen hätte es für Privatpersonen aber wohl eher nicht.

    So lästig und unnötig der Kopierschutz auch ist sollte man das eben nicht außer Acht lassen.

    Siehe auch :

    - § 53 Abs. 1 UrhG
    - § 69 a & d UrhG (Bezug auf Computer)

    gemäß § 95a & 95 a Abs. 2 UrhG ist die Umgehung technischer Schutzmaßnahmen unzulässig
    jedoch ist nach § 108 b Abs. 1 UrhG bei privatem Gebrauch einer solchen Kopie eine Straftat ausgeschlossen - wir also vom Gesetzgeber nicht weiter verfolgt. Davon nicht betroffen ist der zivilrechtliche Anspruch des Rechteinhabers. Das kann zu Unterlassungs- und Abmahnverfahren führen mit einem Streitwert nicht unter 5000,--€.

    Und genau hier würden die Rechteinhaber wohl vor Gericht gewinnen.

    Aber ich will das nicht weiter vertiefen - driftet zu weit vom Thema ab.

    Gruss
    Mangels
     
  5. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    Das alles trifft aber nicht auf die Ausstrahlung von Free-TV Sendern zu.

    Die HD+ AGB's beziehen sich nur auf die Verschlüsselung und auf die HD+ Smartcard. Die HD+ AGB's schließen sogar explizit die Receiver, die Sender und die TV-Geräte aus.

    Das ganze Urheberrecht zielt auf die Vervielfältigung von geschützten Werken ab. Dass Aufzeichnen einer TV-Sendung zur zeitversetzten Nutzung ist in meinen Augen noch überhaupt keine Vervielfältigung nach UrhG. Erst wenn ich diese Aufnahme z.B. auf einen Datenträger kopiere, dann erst vervielfältige ich sie.

    Juergen
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    @ Mangels

    Ich sprach von der Möglichkeit, für jedermann zugängliches Material aufzunehmen, um dieses zeitlich versetzt anschauen zu können.
    Es soll tatsächlich auch Leute geben, die einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, nicht den ganzen Tag Zeit haben vor der Glotze zu hocken und trotzdem das Bedürfnis haben, sich zu informieren oder bei einer Sendung zu entspannen.

    Wenn da der eine oder andere Dummbatz in den Reihen derer, die diese Gängelung vorantreiben, ein wenig mehr nach denken würde, dann würde er eventuell mit bekommen, dass es sich bei dem, der aufzeichnet um Zeit versetzt fern zu sehen, auch um einen Kunden handelt, welcher das eigene Überleben sichert.

    Wie war das Überleben dieser ach so bedauernswerten Branche, nur zu Zeiten von Videorecordern möglich?

    Als Bürger sollte man tatsächlich aufpassen, wer hier welche Gesetze und vor allem, zu wessen Nutzen erlässt.
     
  7. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    Das traurige ist doch das aufpassen nichts mehr nützt!

    Alle etablierten Parten (CDU SPD FDP und Grüne) machen
    Gesetze doch nicht mehr fürs Volk sondern für die Lobby.

    Beispiele gibt es genug (nicht nur aus dem Medienbereich).

    Egal wer da am Ruder ist Geld regiert die Welt!:wüt:
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    Die "machen" die noch nichtmal, die lassen die gleich von denen machen denen sie später nutzen. :rolleyes:
     
  9. Taveuni

    Taveuni Gold Member

    Registriert seit:
    2. November 2001
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder Isio S
    Pioneer PDP 508 XD
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    Fassen wir mal zusammen:

    .) die Mehrheit nimmt ohnehin nicht auf, und sieht nur direkt - wozu dann die Restriktionen ??
    .) die Mehrheit hat HD+ Receiver ohne PVR - wozu dann die Restriktionen ??
    .) viele nehmen nur auf, weil die für sie interessanten Sendungen zu ungeeigneten Zeiten laufen, und löschen sie dann wieder - wozu dann die Restriktionen ??
    .) kaum jemand archiviert Sendungen der Privaten, weil die Sender-Logos, Unterbrecherwerbung, und pling-plongs erheblich störend sind - wozu dann die Restriktionen ??
    .) viele holen sich die Sendungen lange vor Ausstrahlung bei den Privaten aus dem Netz ... ebenfalls in DVD oder BR-Qualität - wozu dann die Restriktionen ??

    Die Antwort ist einfach: ES GEHT NUR UMS GELD !!

    Ich gebe den Sendern nur zu bedenken, dass in Zukunft viele Sendungen (und damit verbunden auch Werbung) gar nicht gesehn werden, da zeitversetztes Fernsehen, oder Aufnahmen nicht möglich sind.

    Und zum Jugendschutz sei erwähnt, dass z.B. Serien, die früher Nachts aufgezeichnet wurden, und die Stöhn-Werbung raugeschnitten werden konnte, auch nicht mehr aufgenommen werden.

    Bei mir sind die Privaten jenseits der 100 in meiner Programmliste - daher bin ich sowieso kein Kandidat für RTL&Co. - weder in SD noch in HD.
     
  10. HAL9000

    HAL9000 Senior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kartellamt sieht keine Probleme mit Aufnahmerestriktionen

    Das dumme bei HD+ ist nur, das viel zu viele Kunden diesen Mist kaufen, die HD+ Receiver verkaufen sich wie geschnitten Brot. Der gemeine Deutsche ist zu dumm zu begreifen, was er sich da in s Haus holt...