1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. November 2010.

  1. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Anzeige
    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Die Kombination von Fernsehen und Internet wird die Zukunft sein.
    Doch wie so oft werden die Telekommmunikationskonzerne entgegen ihrer Hoffnungen in diesem Bereich nur Außenseiter bzw. Kapazitätenanbieter sein.
    Zukunft werden Systeme wie Google TV, Apple TV und Yahoo! Connected TV haben.
    Anbieter wie T-Home mit Entertain sind viel zu restriktriv und schotten sich zu sehr ab, sodass diese Angebote von den Verbrauchern links liegen gelassen werden.
    Bestes Beispiel ist der Mobilfunkmarkt, wo Angebote wie T-Zones wohl Wegbereiter waren für die mobile Datennutzung, aber nun an jeglicher Relevanz verloren haben.
     
  2. Jens2506

    Jens2506 Guest

    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Enbenso bei mir. Ich wohne in nem Ministädtchen.... DSL16+ gibts zwar aber dann ist Ende.... Nun ist unser Gebiert auch mit Fiberpower ausgestattet. Neubaugebiete werden sogar hier weiter mit Kabel von UM verlegt, weil die Telekom hier keine Kundschaft sieht :eek:
     
  3. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Vielleicht sollten sich zu bestimmten Themen wirklich nur User äußern, die wissen wovon sie schreiben.

    Live TV mit reinen VoD-Angeboten vergleichen und dann auch noch AppleTV aufführen, während man sich über "zu restriktive" und "abgeschottete" Systeme mokiert.



    Wer erklärt ihm, wo der Fehler ist?
     
  4. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Apple TV ist restriktiv, aber dies ist nichts im Gegensatz zu Entertain. Entertain bzw. den Mediareceiver kann man NUR in Deutschland und NUR als Kunde der Deutschen Telekom nutzen.
    Natürlich muss man dann auch noch den entsprechenden Tarif haben.
    Apple TV dagegen kann man mit 1&1, der Telekom, Alice, in den USA, in Frankreich, in Deutschland, ... nutzen.
    Welches von beiden ist nun restriktiver?
    Gleichzeitig ist doch nicht ausgeschlossen, dass Apple sein Angebot um klassische TV-Inhalte erweitert. Es ist sogar sehr wahrscheinlich.
    Genau das gleiche erwarte ich von Microsoft mit ihrer XBox.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2010
  5. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Oh Mein Gott, kabeldeutschland ist so unglaublich restriktiv, ich kann die kdg-Smartcard nur bei kabeldeutschland nutzen und wenn ich bei kabeldeutschland meinen tarif habe nich tim UM-Netz fernsehen. Wenn ich bei amazon einen gutschein kaufe kann ich diesen nicht beim müller einlösen. wenn ich bei apple einen film kaufe kann ich diesen nur auf apple-hard- und software ansehen. aaaaaaaaaaaaaaaaaah.


    Geht's noch? Sagt dir VoD irgendwas? Du vergleichst gerade Birnen mit Pferdeäpfeln.
     
  6. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Lies dir erst einmal meinen vorigen Beitrag ganz durch.
    Außerdem musst du nicht ausfällig werden, nur weil ich dein heiß geliebtes Entertain kritisiere.

    Die Fernseher der Zukunft entwickeln sich zu Plattformen, ähnlich wie Android oder iOS im Mobilfunkmarkt. Und deshalb ist es wichtig eine möglichst große Nutzerschaft zusammenzubekommen um z.B. Apps für Spiele, Programminhalte, etc. in möglichst großer Anzahl anbieten zu können.

    Die Telekom schottet sich aber ab und möchte möglichst exklusiv an dem TV-Geschäft teilhaben. Das gleiche Muster wie im Mobilfunkbereich vor ein paar Jahren. Die Telekom-Manager hatten halt die Hoffnung, die Nutzer dazu zu zwingen auch das T-Zones-Angebot zu nutzen. Das große Geld lockte.

    Dann kam das iPhone, danach die Android-Handys. Und allesamt haben viel größere Möglichkeiten im Bereich des mobilen Internets, als die lieblos zusammengeschusterten Systeme der Mobilfunkanbieter jemals hatten.
    Nun sind die Mobilfunkanbieter zu reinen Bandbreitenlieferanten verkommen.
    Und weil auch die Telekom aus diesem Desaster nichts gelernt hat, werden sie mit Entertain ein weiteres Mal auf die Nase fallen.

    Zum Thema Kabel Deutschland und Unity Media: Der Vergleich ist absolut lächerlich und unpassend. Bei meinem alten Siemens-Handy habe ich auch nicht darauf geachtet, ob es die größtmögliche Kompatibilität mit sich bringt oder gar eine große Anzahl an Apps vorweist. Ich brauchte es nur zum Telefonieren oder um SMS zu schreiben. Es hatte übrigens auch eine Anbindung zu T-Zones. Ich habe dies nur nie genutzt.

    Genauso ist es mit "klassischem" Fernsehen, wie es die KNB anbieten. Nun aber habe ich z.B. ein Android-Handy und nutze dementsprechend das mobile Internet viel häufiger. So ist auch meine Erwartungshaltung eine Andere.
    Ob die KNB auch den gleichen Holzweg wie die Telekom in Sachen IPTV in Zukunft gehen werden, weiß ich nicht.

    Die KNB wissen aber, dass das wertvolle an ihren Netzen vor allem das Internetangebot ist, bei dem viel höhere Geschwindigkeiten als bei VDSL der Telekom zu erreichen sind. Langfristig wir auch hier eine Umverteilung stattfinden hin zum IPTV.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2010
  7. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Womit wir wieder beim Thema "user die wissen wovon sie reden" wären. Du hast offensichtlich keinen Schimmer, was IPTV ausmacht und wirfst es bunt gewürfelt mit VoD-Abrufen und WebTV durcheinander.

    IPTV wie es bei Alice, VodafoneTV oder Entertain vorherrscht ist mit den Kabelnetzen durchaus vergleichbar, das hat nicht das geringste mit "Internet TV" zu tun und schon gar nichts mit "Abschottung".

    Aber phantasiere ruhig weiter. Oder aber du informierst dich erstmal, wozu du deinen Senf gibst. Wäre natürlich ein gewisser Aufwand. Aber in der Regel lohnt er sich.


    Alternativ: Dass man zu allem eine Meinung haben darf heißt nicht, dass man zu allem eine Meinung haben muss.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Nein, Du hast dann ja noch die ganzen digitalen Sender dazu (ohne digitalen Kabelanschluss versteht sich!)
     
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Wenn DU dich informiert hättest, wüsstest du, dass IPTV oftmals anders definiert wird.
    So wird häufig in Deutschland zwischen WebTV/Internet TV und IPTV differenziert.
    Dies ist aber international nicht der Regelfall. Außerdem ist eine solche Trennung meiner Meinung nach lächerlich und dauerhaft unhaltbar.
    Übigens lautet die Definition von "IPTV" laut der Internationalen Fernmeldeunion folgend:
    Quelle: Internet Protocol Television ? Wikipedia

    In diesem Sinne verstehe ich auch IPTV.
    Und zum Thema "Abschotten": Natürlich kann die Telekom ihr IPTV-Angebot breiter aufstellen und auch externe Anbieter zulassen. Sie sind nur nicht gewillt, weil sie die Einnahmen nicht teilen wollen. Nicht umsonst gibt es mit Sky immer noch keine Einigung, während auf dem iPhone (!) und iPad Sky-Programm zu empfangen ist.

    PS: Wie wäre es mal, wenn du ein bisschen konstruktiv argumentiertst anstatt andauernd zu versuchen, mich zu disqualifizieren?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2010
  10. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Studie: IPTV hat langfristig keine Chance

    Ja und spätestens am Punkt "QoS/QoE" hakt es bei WebTV/InternetTV aus, da du netzübergreifend Stand 2010 de facto kein QoS leisten kannst.


    Von multicast mal ganz abgesehen, das ist schon gleich 10x nicht möglich.



    => Informieren!