1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Radiopirat, 9. November 2010.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Hmmm... Ich glaube, dass das als Grundrecht eines Deutschen angesehen wird, sich über das Rundfunkprogramm zu beschweren. :D

    Sieht man ja auch daran, wie man angepampt wird, sollte man es wagen, eine Frage dazu zu stellen oder gar ein paar konstruktive Verbesserungsvorschläge gelesen hätte.

    Aber sieh es positiv: So lange sich die Leute darüber aufregen, scheinen sie keine ernsten Sorgen im Leben zu haben. Das ist doch auch mal was. :)
     
  2. radio bino

    radio bino Guest

    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Sie es mal so Gag, heute haben wir doch recht gut mit einander diskutiert. Oder.? ;)
     
  3. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.548
    Zustimmungen:
    7.721
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Der beste Musikmix. Einfach SWR3.

    Ich weiß nicht, warum der aktuelle Slogan von Vielen nicht akzeptiert wird.
    Bin ich nur zu doof das nicht zu erkennen?
    Das nun meine Lieblingsband "Rammstein" nicht laufend gesendet wird stört mich nicht im geringsten. Höre eh die CD's am Stück viel lieber.
    Aber im Großen und Ganzen ist die Mischung aus Musik, Nachrichten und Comedy (Morningshow) einfach Klasse.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Vielleicht ist es auch nur Neid auf Menschen wie dich und mich, die mit SWR3 (und anderen) zufrieden sind. ;)
     
  5. radio bino

    radio bino Guest

    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Ich frage mich aber eher warum ich bis auf "Radio F" diese Lied sonst nirgends höre, nicht mal in der Oberpfalz. :D


    YouTube - Ich bin da Hartmann Schorsch
     
  6. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Da ist das Original doch besser:

    Bruce Low: Das alte Haus von RockyDocky :D
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Bis jetzt schaffst du es immer wieder dich selbst zu unterbieten. :cool:
    Na, immerhin haben wir hier im Forum schon mal zwei zufriedene. :cool:
    Am meisten ärgert dich wohl das keiner mehr auf deine Frage-Antwort-Spielchen eingeht. :cool:
     
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.967
    Zustimmungen:
    4.452
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Ein interessantes und schwieriges Thema, welches hier angesprochen wird. Natürlich ist es schwer bis unmöglich, eine Lösung zu finden.

    Ich zähle mich selbst zu den bewussten Radiohörern. Ich bin immer dankbar für Sendungstipps von anderen.

    Ich bin dankbar dafür, dass es noch richtige Einschaltradios wie Deutschlandradio Kultur und Bayern 2 gibt. denen ich wenigstens in den eigenen vier Wänden ungestört lauschen kann. Die 94,7 Idar-Oberstein von Deutschlandradio Kultur geht leider hier mobil alle paar Meter in Rauschen unter.

    Ich habe damals als 19-jähriger eisern für einen ADR-Tuner gespart, der mir dann bis 2005 zum Start des ARD-Hörfunktransponders wertvolle Dienste leistete. Heute höre ich stationär nur noch via Satellit und Internet. UKW spiekt zu Hause nur noch eine sehr, sehr kleine Rolle.

    Ich sehe es so wie Bino. Radio kann auch heute noch sehr viel Spaß machen, wenn man sendermäßig nicht auf einen Sender festgelegt ist und man bereit ist, auch mal die Onlineanmgebote- und Foren nach hörenswerten Sendungen zu durchforsten. Obwohl ich mich eher auf Sendern wie Bayern 2, Deutschlandradio Kultur, RBB Radio Eins, Fritz, Ego FM, Motor FM oder FM4 heimisch fühle und mit Sendern wie hr3 oder SWR3 während des Normalprogramms nicht viel anfangen kann, haben mir aich diese zwei stellvertretend genannten Sender schon vergnügliche Radiostunden bereitet. "SWR3 spielt verrückt" ist für mich eines der Radiohighlights 2010 gewesen. An diesem Tag lief dort alles mögliche, was man sonst selten, nicht auf diesem Sender oder nie im Radio hört. Auch hr3 hat mich schon bei "HUNDERTPRO deutsch" einen ganzen Tag ans Radio gefesselt.

    Ich wünsche mir aber auf jeden Fall sowas wie XM Satellite Radio für Europa. Das wäre mir einen monatlichen Beitrag wert.
     
  9. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.696
    Zustimmungen:
    3.960
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Die gibt es natürlich, aber was es nicht gibt, ist ein modernes, populäres Einschaltradio.
    Das kommerzielle Radio laße ich mal außen vor, dort wird gemacht, was Geld bringt und Geld bringt, möglichst billig möglichst viele Zuhörer verschafft. Das kann man dem kommerziellen Radio nicht vorwerfen, das liegt in der Natur der Dinge.
    Beim ÖRR dagegen haben wir Landesrundfunkanstalten, die allesamt lokal ca 5 Programme bereit stellen. Die meisten davon haben keinen regionalen Bezug, allenfalls regionale Anstriche, deshalb ist klar, daß hier, vergleicht man die einzelnen Wellen, der Eindruck von viel Monotonie entsteht. Desweiteren wird dem ÖRR Rundfunk Werbung gestattet, allerdings begrenzt auf eine gewisse Minutenanzahl pro Tag. Dies hat verheerende Folgen. Schließlich dienen die populären Werbewellen der Geldeinnahme. Dies führt dazu, daß sie möglichst viele Hörer für die Werbeinseln, obwohl sie zeitlich begrenzt sind, erreichen müßen, um maximale Erlöse zu erzielen, denn Radiohörer haben idR ihr Programm und schalten nicht um wie beim TV. Es entsteht also öffentlich-rechtlicher Kommerzfunk. Da viele Hörer keine Wahl mehr haben, entscheiden sie sich für das kleinere Übel, den öffentlich rechtlichen Kommerzfunk, der dann wiederum stolz auf die Marktführerschaft verweist die beweist, daß man doch alles richtig mache.
    Natürlich soll und muß der ÖRR auch populäre Wellen haben, aber sie müß(t)en nicht das machen, was es im Kommerzfunk sowieso schon gibt, doch der Zwang zum Geldverdienen gebärt diese sehr einseitige und montone deutsche Rundfunklandschaft, so sehe ich das jedenfalls.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2010
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "Hörer bei SWR3 nicht erwünscht?"

    Mit Gag zu diskutieren hat teilweise den Charakter das er durch seine Antwortbetonung den Eindruck erwecket er sei jedem anderem überlegen und müsse das so betonen.

    Das der HR 5% seiner Einnahmen durch Werbung verdient hat niemand bestritten.
    Dennoch muß man auch dafür Werbespots schalten. Und wo macht man das? Dort wo am die meisten Hörer und Zuschauer erwartet werden, mit seichter Ware. Auch das ist unbestritten. "Das Erste" im TV im Vorabendprogramm ist wie die Privaten inhaltlich aufgebaut, warum? Weil man dort die Werbung gut platzieren kann.

    Und Gag, gerade deshalb kann man Fragen stellen, ob sie Dir nun passen oder nicht.
    Der ÖR hat auf Grund seiner gesicherten Einahmequelle keinen Quotendruck - und wenn die 5% Werbeeinahmen so unwichtig sind dann kann man vom ÖR verlangen das er alle Interessenslagen abdeckt und zwar auch dann wo die Masse der möglichen Zielgruppen auch Radio hört. Am Tage. Man braucht z.B. kein MDR Jump wenn Radio SAW inhaltlich das gleiche sendet. Wir haben ein duales System und der ÖR hat gefälligst Interessen abzubilden, mit seinen Zwangsgebühren die wir nun mal hoffentlich alle entrichten, die der private Rundfunk durch Werbung nicht erbringen kann. Das ist sein Vorteil. Und das nutzt der ÖR zu wenig.

    Ich bin nicht gegen massenkompatible Inhalte beim ÖR, ich bin der Meinung sie kann man komprimieren wie nach dem ARD-Nachtradioprinzip.
    Was dort technisch funktioniert kann man auch am Tage stemmen. Denn die Popwellen sind nun nicht gerade dafür bekannt das überwiegend reagionale Informationen geliefert werden außer der Verkehrsfunk.
    Und doch: Ich bin genauso der Meinung das man auch bei den Klassikwellen dieses Prinzip anwenden kann.
    Man braucht keine über 60 Radiowellen um Deutschland mit gutem öffentlich-rechtlichen Radio zu versorgen. Man braucht mehr Differenzierungen bei den Inhalten.
    Dafür sind die Gebühren da. Das sich der ÖR-Rundfunk ohne Quotendruck abhebt gegenüber den Privaten und mit dem Geld Sinnvoll umgeht.

    Letztlich, ich will Dir Deine Popmusik nicht nehmen. Aber ob Du nun HR3 oder SWR3 hörst oder eine ARD-Popwelle für ganz Deutschland würde inhaltlich kaum Unterschiede ausmachen.
    Dort wird Popmusik gesendet mit Stündlichen 3 Minuten Nachrichen vorgeschaltet mit Werbung nachgeschaltet mit einem auseinandergeschalteten Verkehrsfunk.
    Und braucht auch für die Zeitüberbrückung kein weißes Rauschen zu senden wie Du fiktiv und zynisch anmerkst, während in Hessen noch Verkehrsfunk gesendet wird läuft in der Zentrale längst Musik auf die man sich nach Beendigung der Meldungen wieder zuschaltet.

    Für alle:
    Ich bin klare Befürworter des ÖR.
    Das was sich vor allem die ARD aber in den letzen Jahren gestemmt hat ist aber einer Expansion zu Lasten der Gebührenzahler und das Gleichgewicht im dualem System ist verschoben.
    Der Intendant des nach Hörerzahlen immer kleiner werdenden MDR hat ein Jahresgehalt ca. 277000 €, finanziert unter anderem durch mich.
    Der MDR leistet sich hier ein TV-Programm was jüngerer Zuschauer kaum sehen, zwei Pop-Wellen die nach Hörerzahlen keinen Anklang finden.
    Andereseits werden außer beim Klassik keine Spezialinteressen bedient
    Hier stimmt einiges nicht mehr...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2010