1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gelöschter Nutzer, 2. November 2010.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Da ich unseren Erdungssthread nicht duplizieren will nur zwei Links:

    http://www.dehn.de/de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf Bild 1
    http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos...litzschutz.pdf
     
  2. AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    @Dipol..du magst recht haben,möchte dir nicht wiedersprechen.(Abstand nach oben ist kürzer als 2m, zur Längsseite am Balkon(zur Hauswand) aber größer als 1,5m.Nur laufe mal durch Berlin Wedding oder Berlin Neukölln..was glaubst du wieviele Sat Anlagen dort auf extrem kleinen Balkonen, Blech mit 125cm(für Arabsat Nilsat etc..) beherbergen nach deutscher Vorschrift geerdet sind?
    Desweiteren wieviele Anlagen werden weltweit existieren die nicht nach dem §319 geerdet sind..
    Am besten ist die Anlage wieder abzubauen und auf KDG umzusteigen...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. November 2010
  3. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Hallo,
    der Kunde bekommt eine entsprechende Fachfirma im Angebot angeboten für den Blitzschutz, welcher aber bei nicht öffentlichen Gebäuden nicht zwigend notwendig ist. Der Potentialausgleich wird natürlich ausgefühert, denn dieser ist gesetzlich notwendig. Dies habe ich auch nicht verneint, weil es einfach dazu gehört. Jedoch sind wir keine Blitzschutzfirma. Mir geht es aber bei diesem Tred um den Empfang der BBC und nicht um Verunglimpfung unserer Firma von Dir, dass wir Unfähig sind eine Satellitenanlage für extremempfang fachmänisch zu errichten. Dazu sind viele sogennante Fachfirmen einfach nicht in der Lage eine Motoranlage oder eine T90 optimal einzustellen. Die Bilder sollen nur zeigen wo wir schon überall auf Zuruf von Usern des DXtv Boards zum Beispiel waren. Es kann bei diesem Bildausschnitt auch gar nicht der Potentialausgleich erkannt werden. Deshalb bin ich von Deinen Äußerungen sehr überrascht.

    Ponny
     
  4. AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    @Ponny .. mal eine Fachfrage..könntest du eine 150cm Drehanlage auf meinem Balkon anbringen? Oder bautechnisch ausgeschlossen?
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Oder wie in diesem Fall als Monteur vor der Montage das Hirn einzuschalten und die Antenne fassadennah im Schutzbereich anzubringen. Ich betreue eine Wohnanlage mit 4 Hauseingängen á 6 Wohnungen. Da ist in die außerhalb des Schutzbereichs der Fassade installierte Balkonantenne eines Italieners der Blitz eingeschlagen.

    Danach im gesamten Objekt kaputt:

    • BK-Hausanschluss- und Linienverstärker
    • Alter Mehrbereichs-Antennenverstärker (Parallelnetz)
    • Diverse Durchschläge in den Koaxkabeln in alten Stahl-Leerrohren.
    • Diverse ISDN-Telefonanlagen
    • Massenhaft TV-Geräte, Receiver, VCR, Radios, Uhrenwecker
    Die Einschlagstelle an der Antenne war durch Schmauchspuren eindeutig identifiziert. Nachdem mich die Hausverwaltung zum Schweigen vergattert hatte, haben die meisten Versicherungen die Schäden reguliert.

    Aber so lange es Fachleute gibt, welche meinen, dass man nicht erden muss und die Sicherheitsnormen irgendwo zwischen unverbindlichen Empfehlungen und behördlicher Schikanen einordnen, wird das nicht besser werden. Die fachliche Inkompetenz bezahlt dann am Ende wieder die Gemeinschaft der Versicherungsnehmer über höhere Prämien.

    Erstaunlich, unser Member NURKEINEPANIKVERBREITEN hat sich noch nicht beteiligt.
     
  6. AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    @dipol..will dir da nicht wiedersprechen..aber so lange es i´m Baumarkt Sat Billiganlagen gibt zum Selbstbastelaufbau wird sich nichts ändern.
    Die meisten Anlagen werden doch von privat alleine installiert ob auf dem Balkon oder sonstwo..wieviel Prozent von den Privatpersonen erdet dann seine Anlage?
    Natürlich gibt es Fälle wo der Blitz mal eigeschlagen hat...Trotzdem wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? Ich will nichts klein reden...du hast auch vollkommen recht...Nur weltweit gesehen gibt es wahrscheinlich 90% SAT Anlagen die nicht geerdet sind..
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Ich will Euch nun ja auch nicht verunsichern, aber @Dipol kann man zu seinen Äußerungen zum Thema Erdung / Blitzschutz nur vollstens zustimmen.

    Ich berichte Euch von einem Fall im April 2010. Eines der ersten Gewitter hier in unserem Raum hatte einen Blitzschlag in einem Wohnblock zur Folge. Dort hat ein Mieter seine Antenne sehr abenteuerlich einfach am Dachfenster installiert und das natürlich, ohne die entsprechenden Vorschriften bezüglich Blitzschutz und Erdung zu berücksichtigen. Die Anlage war vom Baumarkt, der fast durchgehend "20 Prozent auf alles" für seine Produkte gibt. An der Anlage waren mittels Quad-LNB auch zwei Nachbarn angeschlossen. Der Blitz schlug direkt in die Antenne ein und verbreitete sich unkontrolliert dann auch im Haus. Die Versicherung des Vermieters schickte einen Gutachter; es wurde darauf verwiesen, dass die Anlage grob fahrlässig montiert wurde und somit eine Schadenregulierung abgelehnt. Der Vermieter wendete sich an seinen Mieter, der wiederum seine Versicherung kontaktierte. Die wollte aber aufgrund der Normmissachtung auch nicht zahlen und so blieb der Mieter auf dem Schaden in mittlerer 5-stelliger Summe sitzen. Hätte er die Normen eingehalten, hätten die Versicherungen gezahlt.

    Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Blitzschlages äußerst gering ist, so ist man im doch eintretenden Fall sicherlich besser gewappnet, wenn man die Anlagen nach den aktuell gültigen Vorschriften aufbaut. Außerdem sind Blitzeinschläge äußerst schwer kalkulierbar und können auch da auftreten, wo man sie am wenigsten erwartet (heuer selbst erlebt; Einschlag in Dachrinne des Bungalows meiner Eltern, obwohl etwa 4m daneben eine recht hohe Buche steht).
     
  8. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    [​IMG]Das ist mir neu.:D
     
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.
    Die Unfähigkeit mancher Leute, die sich "Fachmänner" schimpfen ist unglaublich. Ich bin rein formal betrachtet Laie was das Ganze angeht. Ich mach' das hobbymäßig und mein Wissen basiert ausschließlich auf eigenen Erfahrungen, durch Ausprobieren und durch intensives Lesen im Internet.

    Und trotzdem kann ich dir jede SAT Anlage besser ausrichten als das der örtliche "Fachmann" macht. Dessen Wissen hört nämlich bei einer Astra/Hotbird Anlage auf. Aussagen wie: "100cm reichen für Astra 28,2 - Astra 19,2 und Hotbird 13°E via Multifeed (in Stuttgart) nicht aus" und: "auf 28,2°E ist doch eh alles verschlüsselt" sind da keine Seltenheit.

    Von einer Drehanlage will ich gar nicht anfangen. Erst neulich hat mir ein Techniker jedoch bescheinigt, dass die Drehanlage, die ich bei meinem Elternhaus aufgebaut hab, SEHR ordentlich aussehen würde (und überdies auch noch exzellent funktioniert: 80er Schüssel - empfängt von 45°E bis 45°W, inkl. 7°W - allerdings nur V-Transponder).

    Greets
    Zodac
     
  10. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Du hast sowas von Recht.:) Zu einem Bekannten von mir sagte mal so einer das Thor auf 1° West in Deutschland überhaupt nicht zu empfangen wäre.