1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gerüchteküche T-Home

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von AlBarto, 25. Februar 2010.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Liebe Community!

    [​IMG]

    Auweia! Was machen wir denn jetzt mit dem User Docfred?

    [​IMG]

    Wenn es eine Auszeichnung "Foren-Troll des Monats" gäbe, würde ich Docfred wegen des o.g. Postings für diese Auszeichnung vorschlagen, denn so viel Ignoranz und so viel Unverständnis wie bei Docfred habe ich selten gesehen.

    Fangen wir mit den Tatsachen an: Die Kabel-Weiterverbreitung ausländischer terrestrischer Sender hat massgeblich etwas mit der Kooperationsbereitschaft der Kabel-Gesellschaften zu tun.

    Fakt Nummer eins: Die Firma Netcologne greift von Astra die verschlüsselten Digital-Signale der beiden TV-Sender Nederland 1 und Nederland 2 ab, entschlüsselt diese und gibt sie unverschlüsselt als DVB-C Signale an alle Netcologne-Kabelkunden weiter.

    Das geht also durchaus.

    Fakt Nummer zwei: Die Firma Unitymedia tut das nicht.

    Fakt Nummer drei: Alle Kabel-BW-Kunden können mehrere TV-Programme aus der Schweiz in Digital-Qualität sehen.

    Fakt Nummer vier: Kabel Deutschland und Unitymedia speisen regional begrenzt ein oder zwei terrestrisch digital empfangbare Auslandssender analog ein.

    Fakt Nummer fünf: Belgacom ist eine belgische Telefongesellschaft, die man durchaus mit der Deutschen Telekom vergleichen kann.

    Fakt Nummer sechs: Die Belgakom bietet ihren IP-TV Kunden in der Hauptstadt BBC 1 London und andere britische Inlandsprogramme an.

    Docfred ist *NICHT GUT* im Über-den-Tellerrand-Hinausschauen.

    Besonders nach Belgien will er nicht schauen, weil es dort ja Telekommunikationsfirmen gibt, die solche Dinge wesentlich besser hinkriegen als die Deutsche Telekom.

    Mischobo hat uns seiner Zeit berichtet, dass Kabel BW den ORF aus dem DVB-C Netz hinaus nehmen musste, weil Kabel BW sich geweigert habe, einer regional begrenzten Kabel-Weiterleitung zuzustimmen.

    Diese regional begrenzte Kabel-Weiterverbreitung ist offenbar tatsächlich schwierig und / oder teuer, was man z.B. daran sieht, dass Unitymedia sich sehr schwer tut, jedem DVB-C Kunden die korrekte Lokalversion von "West 3" zuzuspielen.

    Aber es ist nicht unmöglich!

    [​IMG]

    Aus dem Vortrag von Mischobo kann man entnehmen, dass der ORF einer regional begrenzten Kabel-Weiterverbreitung durchaus zugestimmt hätte.

    Meine Forderung an die Telekom wiederhole ich gerne:

    Alle Fernsehprogramme, die ich *ortsmöglich* terrestrisch empfangen kann, müssen mir auch über IP-TV zur Verfügung stehen.

    Wer also in Köln wohnt und mit einer Dachantenne in zehn Meter Höhe die Radio- und TV-Programme empfangen kann, die von diesem Turm ausgestrahlt werden ...

    [​IMG]

    ... der sollte diese Programme auch über IP-TV geliefert bekommen.

    Natürlich ist es einfacher, wenn ich mir aus dem Ausland für zwei Euro im Monat eine (dort registrierte) Smart Card mitbringe, über die ich zusätzlich zu den bei mir ortsmöglichen DVB-T Sendern noch diverse Privatsender und das ganze in High Definition sehen kann, aber darauf kommt es nicht an.

    Entscheidend ist, ob ich an meinem Standort mit einer guten Dachantenne irgendwelche Auslandssender kostenlos und unverschlüsselt über DVB-T kriege.

    Ist das der Fall, dann gehören diese Sender in das IP-TV Angebot hinein.

    Und so lange diese Spielregel nicht flächendeckend umgesetzt ist, werde ich IP-TV weiter massiv kritisieren.

    [​IMG]

    Docfred lügt, wenn er sagt, die Weiterverbreitung von ortsüblich terrestrisch empfangbaren Sendern sei "jenseits des (Grenz-) Zaunes Punktausbasta" unmöglich.

    Ich weiss nicht, warum ich mir Lügengeschichten von diesem Forums-Kollegen anhören soll, über dessen unqualifizierte Beiträge ich mich schon oft geärgert habe.

    Da es in diesem Forum aber immer wieder Newbies gibt, die noch nicht den Überblick haben, halte ich es für erforderlich, Docfred von Zeit zu Zeit zu widersprechen und ihm seine Grenzen aufzuzeigen.

    Der Unterschied zwischen Docfred und mir ist, dass die Dinge, die ich in meinen Beiträgen als Fakten kennzeichne, alle wahr sind.

    Gibt es irgend jemanden, der zu den unter Nr. 1 – 6 genannten Punkten noch Fragen hat? Oder können alle akzeptieren, dass die Deutsche Telekom ein schlechter Anbieter ist, weil sie in Sachen grenzüberschreitendes Fernsehen kläglich versagt?
     
  2. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Weshalb wusste ich nur, dass der wieder auftaucht. Und weshalb wusste ich nur, dass er jetzt mit Belgien kommt und nicht versteht, dass wir hier nicht in Belgien leben sondern in Deutschland. Und weshalb kommt er mit Belgien und BBC1, das sich in Belgien per Antennte empfangen lässt, obwohl es hier um Deutschland und den ORF geht. Weshalb wusste ich nur, dass er die regionale Begrenzung der jeweiligen Kabelanbieter einfach aussen vor lässt und weshalb wusste ich nur, dass es wieder einmal vollkommen am Thema vorbei geht?

    Wer hier "lügt" lasse ich mal dahin gestellt. Wer in Köln wohnt kann kein ORF empfangen, wer in München wohnt kann kein Nederlande 1 empfangen. Wer in Hamburg wohnt kriegt kein BBC 1. "Punktausbasta".

    Das Thema regionale Begrenzung auf Gebiete in denen die Sender terrestrisch zu empfangen sind, wurde hier mehrfach auch von mir thematisiert. Also bitte... wenn hier jemand "ignorant" ist, scheint es der Autor dieses Angriffs zu sein. Have a nice day.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2010
  3. HeGoHH

    HeGoHH Senior Member

    Registriert seit:
    26. März 2009
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Samsung Smart TV, Apple TV 4, 2x Apple TV 3, Sky+ 2TB-Receiver
    AW: Re: Gerüchteküche T-Home

    Mal angenommen, die von dir genannten Punkte sind alle wahr (ich habe es nicht überprüft): Deswegen kannst du noch lange nicht allen vorschreiben, die Telekom als schlechten Anbieter zu betrachten! Ich bin überzeugt, dass vielen Nutzern der Zugang zu den besagten Sendern nicht sonderlich wichtig ist.
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Community!

    1.) Belgien und Deutschland gehören beide zur europäischen Union. Das Gemeinschaftsrecht gilt in beiden Ländern gleichermassen. Warum die Belgacom es hinkriegt, Vertragsabschlüsse mit ausländischen TV-Anbietern über die IP-TV Weiterverbreitung abzuschliessen, die Deutsche Telekom aber nicht, erschliesst sich mir nicht.

    Docfreds neuestes Posting erklärt diesen Unterschied leider in keiner Weise.

    2.) Richtig ist, dass man die BBC in Belgien nur an wenigen, küstennahen Orten terrestrisch empfangen kann. BBC 1 London ist aber auch in Lanaken im Kabel, dem Grenzort zu Maastricht. Dort ist ein terrestrischer Empfang genauso wenig möglich wie in Hamburg.

    3.) Richtig ist, dass man in Hamburg ab dem 3. November 2010 das neue BBC 1 HD kostenlos und unverschlüsselt mit vertretbarem, durchaus ortsüblichen Antennen-Aufwand empfangen kann.

    Jeder Interessent, der miet- bzw. zivilrechtlich die Möglichkeit hat, eine 80 cm Antenne auf den (Süd-) Balkon oder auf die (mit entsprechend freier Sicht nach Süden versehene) Garage zu stellen, kann ab 3. Nov. beim Start von BBC One HD dabei sein.

    Das Thema habe ich klar definiert. Meine Forderung lautet:

    Alle Fernsehprogramme, die ich *ortsmöglich* terrestrisch empfangen kann, müssen mir auch über IP-TV zur Verfügung stehen.

    Will Docfred diese Forderung unterschreiben und sich gemeinsam mit mir für eine Verbesserung des deutschen IP-TV Angebotes einsetzen - oder will er das nicht?

    [​IMG]

    HeGoHH schrieb:
    Du kannst davon ausgehen, dass 80 % der Deutschen das TV-Angebot, was gegen gesondertes Entgelt vermarktet wird (= Pay TV) nicht sonderlich wichtig finden.

    In der TV Digital stehen zwei Dutzend Sender mit ihrem Programm abgedruckt, die ich so ungeheuer "wichtig" finde, dass ich diese Programmspalten keines Blickes würdige und diese Sender niemals einschalte.

    Sofern es sich aber bei den Auslandssendern um Programme in deutscher Sprachre handelt, die man als kostenloses Zubrot *ohne Aufpreis* bekommen würde, hat das schon Relevanz.

    Im Ergebnis bleibt es dabei, dass die Deutsche Telekom bei der Einspeisung ausländischer TV-Sender kläglich versagt. Wer die Möglichkeit dazu hat, sollte anstelle von IP-TV besser eine Satelliten-Antenne benutzen.

    Etwas anderes gilt erst, wenn IP-TV im Wettbewerb mit dem Satelliten-Direktempfang mit handfesten Vorteilen auftrumpfen könnte.

    Ein möglicher Ansatzpunkt wäre die Einspeisung von RTL HD und Sat 1 HD *ohne* technische Restriktionen. Damit könnte die Telekom Punkte machen. Bisher sehe ich davon nichts.

    Last not least: Ich bin kein Frend von Unitymedia, aber die speisen immerhin Syfy HD ein.

    Warum Unitymedia jetzt die rote Laterne in Sachen HDTV an die Deutsche Telekom abgegeben hat, erschliesst sich mir auch nicht.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Lieber Grinch,

    das ist falsch. Es ist nicht rechtlich bedingt, sondern "Faulheit" der Deutschen Telekom. Die müssten ihr IP-TV so organisieren, dass der Kunde - zum Beipsiel aufgrund der Postleitzahl seines Wohnortes - einem privilegierten Empfängerkreis zugeordnet wird, der die IP-TV Weiterleitung von ORF 1 und ORF 2 nutzen darf. Andere Kunden mit weiter von der Deutsch-Österreichischen Grenze entfernt gelegenen Wohnorten bekommen diese Freischaltung dann nicht.

    Genauso könnte man definieren, wo überall Nederland 1 und 2 geguckt werden darf, wer die dänischen Programme kriegt, wer die polnischen und wer die tschechischen.

    Ich denke, dass man das sehr wohl innerhalb von 24 Monaten organisieren könnte - wenn man denn wollte.

    [​IMG]
     
  6. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Jetzt fängst du schon wieder an, verschiedene Dinge zu mischen. Zum Beispiel den terrestrischen Empfang mit Satellitenempfang. Auch in Hamburg wird es kein BBC HD im Kabel geben. Genau so wenig wie in Frankfurt oder Bremen.

    Wenn du schon mit Europa und der EU kommst, dann wende dich bitte an Brüssel, dass sie diese regionale Abgrenzung der Senderechte im europäischen Binnenmarkt abschaffen. Solange es diese rechtliche Abgrenzung aber weiterhin gibt, gelten die genannten Regeln: kann das Programm nicht ohne größeren Aufwand terrestrisch (DVB-T oder analoge Antenne!) empfangen werden, hat es auch nichts im Kabel oder in etwaigen IP-Netzen verloren. Dafür erhalten die Anbieter von den ausländischen Sendern keine Rechte, da sie selbst keine Lizenz für das jeweilige Gebiet haben.


    Möchtest du das Ändern:
    Berlin und Brüssel sind deine Ansprechpartner. Nicht die Telekom, Kabel Deutschland oder Unity Media.



    Und selbst dein Sat-Fetisch hat sich bald ausgeträumt. Die Sender gehen dazu über, bei Astra eine Eingrenzung des Empfangsgebiets zu erwirken, immer mehr Sender werden über Sat verschlüsselt, Karte gibt es dazu nur noch mit Wohnsitz im jeweiligen Land. Siehe auch ORF (Verschlüsselung), siehe die BBC (startende Eingrenzung des Empfangsgebiets).
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2010
  7. Websl

    Websl Silber Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2010
    Beiträge:
    608
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Leute was hat das bitte mit Gerüchten zu tun. Bitte diskutiert das wo anders, sonst befürchte ich, wird der Thread wieder kurzzeitig dichtgemacht. Ist eh scho extrem unübersichtlich auf den letzten Seiten geworden.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Lieber Docfred,

    wie von Dir nicht anders gewöhnt weichst Du dem richtigen Problem aus:

    Ich habe in Posting Nr. 2559 klar und deutlich dargestellt, wie man es machen könnte. Damit hätten wir in weiten (einwohnerstaken) Teilbereichen Nordrhein-Westfalens Nederland 1 via IP-TV und in einigen Regionen Bayerns und Baden-Württembergs auch den ORF.

    Dazu brauche ich nicht das Europarecht zu ändern - das geht schon heute.

    Die schlafmützige Telekom kriegt das nicht gebacken. Willst Du nun an meiner Seite dafür kämpfen, dass wir ein besseres IP-TV kriegen, oder willst Du lieber Deinen privaten Kleinkrieg führen? [​IMG]

    Da habe ich einen ganz anderen Eindruck. Wenn ich mir anschaue, wie viele neue HDTV-Programme in den letzten zwölf Monaten aufgeschaltet worden sind. ...

    Ich nehme täglich zwischen zehn und zwanzig Gigabytye .TS-Dateien auf, und zwar ganz überwiegend von Sendern, die *nicht* bei T-Home Entertain dabei sind. Die Telekomiker kriegen es nicht mal gebacken, RTL HD einzuspeisen, wo zum Beispiel die US-Krimiserie C.S.I. in HD kommt - die ich über Satellit gleich zweimal in HD kriege, und das ohne die umstrittene HD-Plus Plattform.

    Wenn ich mir anschaue, wie viele Forums-Kollegen sich inzwischen dieses Spielzeug besorgt haben:

    [​IMG]

    Es ist ja nicht so, dass das Einzelfälle sind, sondern das machen von den Sat-Freaks hier im Forum ganz viele.

    Dass man damit in Hamburg ORF gucken kann, sollte Dir bekannt sein. Wieso Du nun zu der albernen Spekulation kommst, der Sat-Empfang könnte sich möglichwerweise bald "ausgeträumt" haben ...

    [​IMG]

    Nimm einfach mal zur Kenntnis, dass wir in einer Welt des Kapitalismus leben, wo das Geld regiert. In dem Moment, wo Du bereit bist, für ein ausländisches Pay-TV-Paket jeden Monat Geld zu bezahlen, ist es erstaunlich, mit welcher Leichtigkeit im Ausland registrierte Smart Cards per Post oder anderweitig ihren Weg nach Deutschland finden.

    Deine Position, dass sich der Sat-Empgfang "ausgeträumt" haben dürfte, finde ich deshalb weltfremd.

    Von dem Geld, dass ich an Murdoch zahle, landet ein nicht unerheblicher Teil bei den Filmstudios in Hollywood, welche den Content, den ich sehen will, produzieren. Denen ist es völlig egal, ob die ihr Geld über eine deutsche Firma oder über eine englische Firma kriegen. Hauptsache, das Geld fliesst.

    Fakt ist, dass es bei IP-TV keinen einzigen Spielfilm-Kanal in High Definition gibt, auf dem aktuelle Filme gezeigt werden.

    Letzte Woche gab es Indiana Jones in High Definition auf Sat-1. Das hat mich jetzt nicht so vom Hocker gerissen, weil

    a) ich den Film kürzlich auf Sky Cinema Hits HD gesehen und aufgezeichnet habe.
    b) der Film kürzlich auf einem Auslands-Sender in HD lief, für den ich eine (monatlich kostenpflichtige) Smart Card habe.

    Fakt ist: weder a) noch b) konnte von IP-TV Kunden der Telekom genutzt werden
    ... und die High-Defintion-Austtrahlung im deutschen Privatfernsehen konnten IP-TV Kunden ebenfalls nicht sehen.

    [​IMG]

    Jetzt möchte ich wissen, warum Du diesen Sáftladen namens Deutsche Telekom immer noch verteidigst.

    RTL und Sat-1 sind reichweitenstarke Sender in deutscher Sprache. Ich gehe mal davon aus, dass Unitymedia in Kürze mit RTL HD um die Ecke kommen wird.

    Und die Telekom? Schläft weiter ...

    [​IMG]
     
  9. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Wieder mal so ein nichtssagendes, an der für die Praxis relevanten Realität 10km vorbeigehendes Pamphlet. Gespickt mit rumpelnden Themenwechseln und Thesenhopping. Es ist ermüdend, alles 20x zu wiederholen.

    Kabel Deutschland weiß übrigens nichts davon, dass es noch ein Flecken in Bayern gibt, in dem sie den ORF (digital) einspeisen. Das nur so nebenbei.

    Und selbst wenn, sind wir wieder beim viel diskutierten Thema der Region und des Zwangs zur terrestrischen Empfangbarkeit. Welcher Anbieter will wegen den paar Dutzend Haushalten in der Nähe zu Österreich so einen Aufwand betreiben? Niemand. Auch du empfängst keinen ORF. Und bald auch keine BBC mehr.

    Dass du jetzt hier Möglichkeiten aufzählst, die illegal sind und gegen die AGB der Betreiber verstoßen macht die Sache nur noch lächerlicher. Als nächstest galoppiert dein fußkranker Gaul auch noch um die Ecke und der Bote im Sattel verkündet, dass man gar kein TV benötigt, da man ja ohnehin alles im Internet erhält.

    :rolleyes:



    Und ja, das aktuelle HD-Angebot der Telekom ist peinlich und nicht der Rede wert. Auch das haben wir schon mehrfach durchgekaut.


    Freue mich schon auf deine nächste Kampfrede zum 1. Mai.
     
  10. gdbirkmann

    gdbirkmann Gold Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2003
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GW20
    Dreambox DM2070HD + VUplus Duo2
    AW: Gerüchteküche T-Home

    @ octavius

    Hier meine Meinung als neutraler Leser , der Beiträge über ausländische Sendern bei der Telekom oder Kabelbetreibern.

    Tut mir Leid du bist der größte Dampfplauderer hier. :winken:

    Das mit dem ORF hat mit der Telekom und KD wenig zu tun.
    ORF verbietet das und will es auch nicht, daß es in Deutschland eingespeist wird.
    ORF hat nur zugestimmt für ORF2 und nicht ins Kabelnetz München.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.