1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Titi, 18. September 2010.

  1. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    guter stereo-sound reicht auch. das meiste kommt eh von vorne. lieber ne gute stereo-anlage, als wie ne mittelmäßig bis schlechte surround-anlage!
     
  2. Titi

    Titi Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    Hallo,

    danke für eure Antworten.

    Das ist mir auch aufgefallen: Auch die Tests sind nicht aussagekräftig genug um eine Selektion zu machen (es gibt Flachbildfernseher die in Tests gut abschneiden sich aber dann als nicht überzeugend herausstellen wenn man sie "live" in einem Geschäft probiert, genauso umgekehrt gibt es Geräte die in Tests keine Spitzenwerte erreichen aber "live" einen besseren Eindruck hinterlassen).

    Danke für deine Tipps/Empfehlungen.

    Uns geht es auch so: 2.1/5.1-Kompaktanlage haben wir nicht und wollen wir auch nicht (weil keine überzeugende Tonqualität, es seidem man investiert mehrere Tausend Euro in gute Qualität), sogenannten "Soundbars" haben wir uns auch vorführen lassen und die waren auch sehr enttäuschend (die kommen von weitem nicht an die Qualität einer guten Hifi-Anlage mit grossen Boxen). Und eine Stereo-Anlage jedesmal anschmeissen zu müssen wenn man fernsehen will ist für uns totaler Quatsch/sinnlos. Dafür gibt man in einen guten Fernseher schon genug Geld aus, dass man auch eine entsprechende Tonqualität erwarten dürfte! Aber anscheinend sind viele Verbraucher zufrieden mit der Tatsache dass Flachbildfernseher keine überzeugende Tonqualität anbieten. Erstaunlich!

    Viele Grüsse,

    Thierry
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    Sooooo schlecht ist die Tonqualität der Flachmänner und soooo gut, die der alten Plastebomber ja nun auch nicht.

    Jeder etwas bessere Stereoamp mit einem Pärchen passabler Boxen um 400 €, spielt die alten Kisten an die Wand. Mühelos.

    Solch Zeug steht eigentlich auch in jedem Wohnzimmer herum.

    Exquisiter Sound bedarf bei uns eines Tastendruckes. Genau Einen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2010
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    Das ist nicht erstaunlich, und auch keine Unfähigkeit der Anbieter, es ist einfach - wir wiederholen uns - pure Physik: Ohne ausreichendes Volumen/Membranenfläche kein tiefer Tonbereich, in Flachmänner KANN man keinen Sound wie aus voluminösen Hifiboxen holen. Zumindest bräuchte es einen separaten Subwoofer...
     
  5. JoeBannanas

    JoeBannanas Neuling

    Registriert seit:
    26. September 2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    Tut mir leid das ich dich da enttäuschen muss.
    Ich hab den VT20 und bei mir hat sich ein Logo eingebrannt.
    Auch nächtelange Rauschbilder helfen da nichts, genau so wenig ist Pana da tolerant, es wird dann einfach dem Kunden in die Schuhe geschoben was einfach eine Frechheit ist.
    Es tritt mittlerweile vermehrt bei dem VT20 auf, eindeutig ein Rückschritt von Pana, ich hatte vorher den PZ85 und nie Probleme mit so was und jetzt bei nem TV für über 2000€ muss ich mich mit so was rumschlagen.
    War mein letzter Pana, und ich rate jedem vom Kauf dieses TV s ab, da mann immer damit rechnen muss das sich was einbrennt und dann von den Kundenbetreuern verarscht wird. :wüt:

    So schadet mann seinem Image, Glückwunsch an Pana!!!
     
  6. Titi

    Titi Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    Hallo,

    danke für deine Antwort.

    Sicherlich hast du schon Recht, dass die Tonqualität von Flachbildfernseher nicht soooo schlecht ist im allgemeinen (variiert stark je nach Modell), aber alle, die wir uns angeschaut haben bzw. in Geschäften haben vorführen lassen, waren für unser Geschmack nicht wirklich überzeugend (ich bin sehr sensibel auf gute Tonqualität und höre z.B. nie MP3-Schrott oder ähnliches Zeug, und meine Frau ist noch sensibler als ich auf guten Qualität da sie mehrere Musikinstrumente spielt, früher auf dem Musikkonservatorium in Paris war, usw.).

    In einem Punkt muss ich dich aber wiedersprechen: die Tonqualität eines Röhrenfernsehers wie unser alter Grundig M82 Monolith ist wirklich hervorragend (wohlgemerkt nicht alle Röhrenfernseher hatten so gute eingebaute Lautsprecher) und im direkten Vergleich mit einer kleinen Yamaha Hifi-Anlage der Mutter meiner Frau kann der alte Grundig durchaus mithalten - ist schon erstaunlich was damals dieser Fernseher leisten konnte.

    Um aber zu unserer aktuellen Suche zurückzukommen, wenn du schreibst "exquisiter Sound bedarf bei uns eines Tastendruckes", welches Gerät benutzt du?

    Viele Grüsse,

    Thierry

    Hallo,

    ich glaube du hast mich falsch verstanden: erstaunlich finde ich dass die meisten Verbraucher sich damit abfinden, nicht dass es dafür physikalische Gründe gibt - verständlicher so? ;-)

    Viele Grüsse,

    Thierry
     
  7. Titi

    Titi Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    Unser aktueller Fazit:

    Wie es scheint, haben alle Flachbildfernseher unterschiedliche Schwächen, und wir haben nichts gefunden was uns wirklich überzeugt.

    Auch hochwertige Flachbildfernseher der Marken Loewe, Metz und Technisat haben uns nicht völlig überzeugt - wohlgemerkt, die Verarbeitungsqualität war schon bemerkenswert, v.a. bei den Loewe-Modellen, aber auch Metz und Technisat hatten ihre Vorteile (wie beispielsweise die eingebauten Festplatten) und schienen gut verarbeitet zu sein, auch die Tonqualität beispielweise einiger Modelle schien uns (subjektiv betrachtet) relativ gut (Beispiel Loewe).

    Leider scheinen Loewe, Metz und Technisat nur LCD-Modelle anzubieten und für unsere Bedürfnisse suchen wir einen Plasma. Daher fallen diese Modelle aus. Ausserdem finden wir die grossen Loewe-Modelle doch zu teuer. Es darf gerne etwas mehr kosten wenn's um Qualität geht, aber nur weil eine Marke draufsteht ist das für uns noch kein Argument um 8000 bis 12000 Euro zu verlangen - v.a. wenn die Modelle nicht wirklich 100-prozentig überzeugen (beispielsweise schien mir die Bildqualität einiger Loewe- und Metz-Modelle nicht an die eines guten Plasma heranzukommen).

    Bei den Plasma-Modellen, die wir uns angeschaut haben (PDP-Panel, usw.), konnten wir in der Bildqualität keinen auffälligen Unterschied merken zwischen einem "Mittelklasse-Modell" und einem "Spitzenklasse-Modell" (das ist mir besonders bei Panasonic aufgefallen) - nur ein Experte würde vielleicht einen auffälligen Unterschied in der Bildqualität merken. Hier und da hat meine Frau einen kleinen Unterschied gesehen, aber nichts weltbewegendes.

    Mir ist auch aufgefallen, dass einige Fachverkäufer, nach langer Erklärung was wir genau suchen, und als sie merkten, dass sie nichts passendes hatten, mehrmals die Pioneer-Modelle empfohlen haben. Leider werden die nicht mehr produziert, sonst hätten wir vielleicht so einen gekauft.

    Aus diesen Gründen haben wir beschlossen :
    - erstens, dass es sich nicht lohnt ein sogenanntes "Spitzenklasse-Modell" (wie z.B. der P46Z1 von Panasonic) zu kaufen.
    - zweitens, dass wir uns darauf einstellen müssen, keinen Fernseher für 15 oder 20 Jahren mehr zu bekommen (und dass es heutzutage anscheinend keinen Sinn mehr macht wie früher 10000 DM oder mehr auszugeben, so wie wir es früher gemacht haben).
    - und drittens, dass wir gezwungen sind, ein "System" zu finden um die Tonqualität des Flachbildfernsehers zu verbessern (das ist die nächste Suche...).

    Soviel zum derzeitigen Fazit unserer intensiven Recherche.

    Viele Grüsse,

    Thierry
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2010
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    Onkyo 919 THX, Canton Fonum 701 (Gehäuse nachträglich versteift, Frequenzweichen Elkos und Spulen durch Mundorf ersetzt) + Canton Sub. CD über Onkyo DX 7711, BlueRay über PS3, DVD über Panasonic S75, TV über Sony oder TechniStar S1, FB des Onkyo schon damals über drei Ebenen hinweg lernfähig.

    Mag sein, dass euer Grundig für Fernsehverhältnisse ganz passabel klingt.
    Mit Sicherheit jedoch, allein wegen der fehlenden Basisbreite, niemals so gut wie ein halbwegs vernünftiger und frei stehender Lautsprecher, es sei denn, die des Grundig waren - ähnlich der Philips Matchline Serie - abnehmbar.

    Man kann die Sache auch anders betrachten. Heute bekommst du für überschaubares Geld, einen TV mit einer Bildqualität- und Größe, die zur Zeit eures Grundig noch unbekannt bzw. technisch nicht machbar war.

    Im Gegenzug mangelt es den Gehäusen an Volumen für die Wiedergabe tiefer Töne und teilweise dem Brustton für Stimmen. Einige Hersteller begegnen dieser Tatsache mit Soundbars. Was liegt also näher, als eine in der Regel vorhandene Musikanlage mit dem TV zu verbinden, um den persönlich als mangelhaft befundenen Sound des TV, entsprechend auf zu päppeln?

    Sollte das qualitativ noch immer nicht überzeugen, war der Kauf der vorhanden Anlage seiner Zeit eher unüberlegt.

    Wobei es die Frage zu klären gilt, was für einen persönlich guter Klang ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2010
  9. Titi

    Titi Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    Hallo,

    danke für deine Antwort. Ich werde mir die Modelle, die du persönlich benutzt, demnächst näher anschauen.

    Du triffst es auf dem Nagel! (sagt man so, gell? ich bin Franzose...).
    Das ist unsere Überlegung:
    Sollen wir die alte Schneider Hifi-Anlage an den Fernseher anschliessen oder lieber getrennt eine gute sogenannte "TV-Soundbar" bzw. "Frontsurround-System" erwerben?

    Wir haben uns einige dieser Systeme angeschaut (u.a. die Yamaha YSP Soundprojektoren, den Canton DM1, den Yamaha DVX 1000, oder eventuell den YHT-S400 - das sind so die ersten Modelle die wir bisher ins Visier gefasst haben), aber worauf sollten wir achten? beispielsweise beim Anschluss am Flachbildfernsehgerät? Gibt es da was wichtig zu beachten? (wir haben uns noch keine dieser Systeme in Fachgeschäften vorführen lassen - das kommt später noch)

    Danke für die Hilfestellung(en).

    Viele Grüsse,

    Thierry
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2010
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Vom hochwertigen Röhrenfernseher zum Flachbildfernseher?

    Tja, zu genau dieser Erkenntnis bin ich auch gekommen, als ich von Röhre auf Flach gewechselt bin. Willkommen in der Welt der Mittelmäßigkeit...

    Es gäbe aber noch eine Alternative. Einen kleinen (32-40") und einfachen flachen Fernseher für Nachrichten usw... und dazu einen guten Full HD Beamer. Wenn der Raum sowieso abgedunkelt ist (davon gehe ich aus weil ihr Plasma bevorzugt) dann könnte sich das lohnen. Die Preise für herkömmliche Full HD Beamer scheinen zu fallen seit die 3D Modelle angekündigt sind. Wer auf 3D verzichten kann bekommt sicher demnächst nette Full HD Beamer zu vernünftigen Preisen. Im dunklen Raum besser als jeder Fernseher, denn am Ende zählt ja doch die Größe!