1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio ab 2010

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dirkey, 10. Oktober 2007.

  1. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Radio ab 2010

    Weiter warten auf DAB-Neustart | rein-hoeren.de
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2011

    Auf der IFA hat es heute auf dem Stand von PURE eine Veranstaltung der Digital Radio Plattform (ex IMDR) gegeben, in der unter anderem über den Stand der Verhandlungen zum bundesweiten Multiplex informiert worden ist.

    Digital Radio Plattform fordert 10 Prozent aus Digitaler Dividende

    http://www.digitalradio.de/news-det...gitaler-dividende/br-praesentiert-versorgung/

    http://www.digitalfernsehen.de/Digitale-Dividende-Digitalradio-will-zehn-Prozent.36732.0.html

    Einige Ergebnisse:

    Michael Richter, Vorstandsvorsitzender der Digital Radio Plattform, hat die Bundesregierung aufgefordert, von den insgesamt 4,4 Milliarden Euro, die durch die Versteigerung eingenommen wurden, 440 Millionen Euro für die Hörfunkdigitalisierung zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig sieht er weitere Akteure in der Pflicht. „Der Handel und die Industrie müssen jetzt schon auf die privaten Programmveranstalter hinzu gehen und gezielte Unterstützung beim Marketing in Aussicht stellen. Die Industrie sollte beispielsweise durch die gezielte Schaltung von Werbespots auf den neuen bundesweiten Programmen ihren Beitrag zur Digitalisierung des Hörfunks leisten.“

    Chris Weck, Hauptabteilungsleiter Rundfunk- und Informationstechnik des Deutschlandradio zum Stand der Verhandlungen zum bundesweiten Multiplex: Die ersten 27 Senderstandorte für die Startphase sind bereits festgelegt (der ursprüngliche Vorschlag von Media Broadcast enthielt 20 Senderstandorte zum Sendebeginn und insgesamt 35 bis September 2011).

    Gerd Bauer, Hörfunkbeauftragter der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM): Mehrere Autobauer hätten bereits signalisiert, sich am Marketing für Digitalradio zu beteiligen; wörtlich: „Die Digitalisierung des Hörfunks ist eine nationale Aufgabe, an der nicht jeder vor sich hinarbeiten kann. Daran muss sich auch die Industrie beteiligen und das wird auch von vielen Beteiligten schon so gesehen.“

    Bayern Digital Radio: „Von BMW und Audi wissen wir, dass sie sofort digitale Radiogeräte mit DAB+ einbauen könnten.“
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2010
  3. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: Radio ab 2010

    Morjen,

    Im Schweizer Radioforum : MySnip :: Radioforum Schweiz :: VW baut Autoradio mit DAB+
    wird gerade disskutiert das Volkswagen auch DAB+ anbieten wird.
    Das ist unbedingt wichtig. Wenn der Bundesmux starten soll(te)
    um die Mobilisten zu erreichen. Ich hoffe das es Diesmal ohne " Mondpreise "
    gehen wird.
    MfG Det.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Radio ab 2010

    Neben dem Technisat VW DAB+ Autoradio sollte man das Microspot mpman Autoradio CMU 70 DAB+ (bei einemschweizer E-Discounters) DAB+ Autoradio zu 149 CHF nicht vergessen !!!!
    mpman Autoradio CMU 70 DAB+

    PS: wohl Chinaimport ohne TA
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2010
  5. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Radio ab 2010

    [​IMG]
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Am Donnerstag, den 23. September, findet in Berlin das Symposium 2010 der TKLM (Technische Konferenz der Landesmedienanstalten) statt.

    Thema: Rundfunk jenseits der Rundfunknetze

    Vorträge:

    Programm: http://www.alm.de/fileadmin/Download/TKLM-Symposium_2010/Programm_TKLM-Symposium_2010.pdf


    Nachtrag: Siehe auch Posting #534 - Gutachten der TU BS zu Rundfunk via LTE
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2010
  7. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    @ManfredZ: Gibt es von dem Symposium schon irgendwelche Publikationen?
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio ab 2010

    Zur Sitzung der KEF-Arbeitsgruppe 4 (Sachaufwendungen, Investitionen, Eigenkapital, Kredite) am 21. September und der bevorstehenden KEF-Plenarsitzung (nur diese kann Entscheidungen treffen) am 28. September findet sich ein Hintergrundbericht in der September-Ausgabe des Meinungsbarometers (Redaktionsschluss 22. September):

    DR-M e.V.

    Aussagen von Prof. Reimers:

    Dazu müsste das Deutschlandradio einen offiziellen Antrag auf Fristverlängerung stellen.

     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2010
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Radio ab 2010

    Im Auto geht kostenlos nur Terrestrik.
     
  10. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Radio ab 2010

    Eigendlich ist der ÖR ja in der Zwickmühle. Bei einer digitalen Verbeitung kann sich der ÖR nicht alleine auf ein Mobilfunknetz als ,,Digitalradio" verlassen. DAB+ ist ersteinmal wieder tot. DRM+ im Band III ist noch kein Standart und deshalb gibt es dafür auch null Radios.
    Hier muss man noch Jahre auf weitere Versuche und die Normung warten.

    Aber wenn DRM120 im VHF-Band III normiert ist, müssen sich ÖRs und Private bei der Einführung einig werden. Es muss eine Kooperation zwischen den beiden Lagern geben. Eine gemeinsame Roadmap und ganz wichtig wäre eine Empfängerverordnung wie in Frankreich. Nur dann kann man das Radio in Deutschland digitaliseren. Es müssen Lehren aus der DAB(+)-Pleite gezogen werden.

    Nur stellt sich hier wieder eine Frage: Benötigen wir eine digital-terestische Hörfunkverbreitung in Zeiten von EDGE, UMTS und dann auch LTE? Sind die Privaten dann noch bereit eine digitalterestische Versorgung aufzubauen? Denn so schnell wird DRM+ im Band III nicht kommen. Villeicht ist die ganze Sache in fünf Jahren normiert. Früher wäre natürlich besser. Dann braucht es eben eine Verordnung, die den Einbau von DRM+ in alle in D neu verkauften Fahrzeuge ab einem Datum x vorschreibt und die restlichen Endgerätehersteller müssen auch noch mitziehen. Oder man schließt sie in diese Verordnung ein. Eine Umsetzung dieser Verordnung ist aber gänzlich problematisch und kann sehr viel Zeit verschlingen. Frankreich kann hier als positives Beispiel angesehen werden. Nur stellt sich da wieder die Frage, brauchen wir in 8-10 Jahren noch ein digitalterestisches Hörfunksystem? Auf diese Frage können nur die Mobilfunker eine Antwort geben. Bedenken sollte man, das es derzeit keine gestzliche Netzneutralität gibt, die die Durchleitung eines Streams gewährt.Und genau an dieser Stelle könnten die Mobilfunker die ,,Kabelnetzbetreiber" der Zunkunft werden. Wenn ein Stream von einem Radiosender entsprechend viel genutzt wird und bei den Mobilfunkern entsprechend viel Netzkapazität verbraucht könnten die Mobilfunker den Stream z.B. endsprechend drosseln oder am Radiosender für die Durchleitung abkassieren. Ist ja ihr Netz. ( siehe USA Google-Version: heise online - Google und Verizon für Netzneutralität - mit einigen Hintertüren)
    Kein schöner Gedanke.

    Der Radiomarkt findet nur sehr schwer ins digitale Zeitalter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2010