1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multytenne - Ausrichtung - Tipps

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von RollinCHK, 4. September 2010.

  1. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Multytenne - Ausrichtung - Tipps

    Hallo!

    Also ich wohne in Hagen, das Wetter ist hier sozusagen identisch zu MKünster. Mir ist klar, dass die Antenne so optimal wie möglich auf Astra aus gerichtet werden muss. Das ist ja der Punkt. Das hatte ich ja seiner Zeit getan, nur das Ganze scheint sich ein bisschen verstellt zu haben. Ich weiß nicht in wie weit ich den Balkon ausgleichen kann. Prinzipiell ist die Gehwegplatte, also der Ständer so aufgestellt ,dass er nicht wackelt, wie n Karo denk ich kann man das beschreiben. Ich denke das ist einfach so das Optimale. Ich hab jetzt noch mal nach gestellt. Wenn ich Astra optimal einstelle, dann ist die Schlechtwetterreserve auf den anderen Sats niedriger. Richte ich die Antenne optimal auf Hotbird aus (Frequenz 11.508) ist die Schlechtwetterreserve auf den meisten Hotbird u. Astra 2D/Eurobird Transpondern wesentlich höher (zumindest laut Qualitätsanzeige am Receiver). Auf Astra 1 hab ich im Vergleich von der Signalqualität nun als Beispiel bei ARD HD 88 statt 89. Den 10.834er auf Hotbird krieg ich allerdings jetzt nicht mehr rein, nicht mal ab gehackt.

    Schlechter geworden ist die Signalqualität auf Astra 1 sprübar bei Hitradio Ö3 TV. Der Sender war zunächst am ruckeln, dann hatte ich noch mal nen ganz kleinen Ticken nach gestellt und nun liegt die Qualität bei 75.

    OK lange Rede kurzer Sinn, ich hab leider keinen Technisat Receiver mit C/N Anzewige, das ist etwas ärgerlich da natürlich die Receiverwerte vom Vantage HD8000s den ich nutze wenig aussagen. Vielleicht taugen diese Anzeigen auch überhaupt nichts. Ich hab halt nur versucht jeweils die höchste Signalqualität zu erzielen...
     
  2. dr205

    dr205 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.118
    Zustimmungen:
    114
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Multytenne - Ausrichtung - Tipps

    Du müßtest aber in Hagen genau wie ich in MS beide Eska Frequenzen rein kriegen. Irgendwas ist da faul bei Dir! Hatte mit der Mulytenne noch nie ein Problem. Selbst bei extremen Wetterbedingungen. Ich würde sogar sagen das der Empfang besser ist wie mit meiner alten 60 er Schüssel.
     
  3. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Multytenne - Ausrichtung - Tipps

    Tja das könnte vielleicht wirklich das Balkonproblem sein, sonst wüsst ichs echt auch nicht. Krieg ich 10.834, krieg ich 11.508 nicht rein und die Signalqualität auf anderen Hotbird und Astra 2D Sender ist schlechter. Krieg ich 11.508 rein, ist die Signalqualität auf den Hotbird und Astra 2D Transpondern höher. Daher denke ich, dass ichs für 11.508 optimiert lasse. Ich krieg ja so gesehen dann nur den Musiksender TVR nicht, der jetzt neu auf 10.834 sendet.

    Ich finde die Empfangsleistung der Multytenne auch genial. Bei Gewitter bricht das Signal natürlichn weg, wenn ne geladene Woke "im Weg" ist. Aber bei Starkregen, Stum usw... Da muss echt schon einiges passieren, damit ich mal nen Ausfall habe. Für die Größe ist das schon Hammer...
     
  4. freundlich

    freundlich Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    LCD Panasonic 55",
    Vu+ DUO² mit 4 Tunern und 4 Satkabel
    T90, Astra, Hotbird, 28,5, Eurobird 9°
    AW: Multytenne - Ausrichtung - Tipps

    Wenn du doch die Antenne ausgerichtet hast, wird doch für die anderen Satelitten nur der entsprechende LNB nachgerichtet oder wie machst Du das?

    Gruß
     
  5. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Multytenne - Ausrichtung - Tipps

    Wie soll das gehen? Multytenne hat ein Multi LNB mit 4 festen Satpositionen.Wenn du auf Astra ausgericht hast, kommen die anderen automatisch rein,da geht nichts einzeln.
     
  6. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Multytenne - Ausrichtung - Tipps

    Ich hab ja bisher den Elevationswinkel noch nicht angepasst, evtl. guck ich da noch mal. Ich kann mri allerdings nicht vorstellen, dass sich da viel verstellt haben könnte, zumal ja eigentlich alles gut läuft. Beim Drücken gegen den Feedarm nach oben oder unten ohne die Schrauben zu lösen hat ich jedenfalls zwischenzeitlich auf 10.834 kein Bild/Ton, also quasi keine Verbesserung
     
  7. freundlich

    freundlich Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    LCD Panasonic 55",
    Vu+ DUO² mit 4 Tunern und 4 Satkabel
    T90, Astra, Hotbird, 28,5, Eurobird 9°
    AW: Multytenne - Ausrichtung - Tipps

    ich habs mit der Wave verwechselt.
    Aber vielleicht liegt es an der seitlichen Neigung der Antenne.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2010
  8. ercor

    ercor Gold Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    1.164
    Zustimmungen:
    112
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    " Wenn die, die befehlen, die Scham verlieren, verlieren die, die gehorchen, den Respekt."
    AW: Multytenne - Ausrichtung - Tipps

    Vielleicht probierst Du es mal so: Verrücke die Multytenne ein wenig in die Mitte des Balkon. Ich stand offensichtlich mit der Sat Antenne ein wenig zu knapp an der rechten Seite der Mauer, dadurch dürften einige Sender abgeschottet worden sein und waren nicht zu empfangen. Durch das Verrücken der Multytenne um ca. 20 cm Richtung Mitte des Balkons habe ich das Problem gelöst, seitdem empfange ich alle Programme einwandfrei.