1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. August 2010.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.718
    Zustimmungen:
    13.390
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    Leider ist dieser Ideal Fall nicht eingetreten, was Kabel Deutschland ja leidlich erfahren musste.
    CI+ Modul läuft nicht in jedem CI+ Schacht.
     
  2. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    Dann ist CI+ wohl doch nicht so spezifisch wie du es uns hier weiß machen willst:D
    Trotzdem lassen sich die Firmen auf diesen Mist ein obwohl CI+ teuer und unnötig ist.
    Das spricht nicht für Hersteller wie Topfield, Atevio, Humax, Technisat, Wisi...
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    Mag sein, deswegen schaffen es einige Hersteller trotzdem nicht den CI Standard einzuhalten, dort laufen die CI (+) Module dann mit einem nicht CI standardiesierten Takt was sie dann aus dem Takt bringt. (gutes negativ Beispiel ist Sony)
     
  4. Scour

    Scour Senior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2007
    Beiträge:
    424
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    Ja, es wird wohl wenige Ausnahmen geben. Meist kleine Hersteller, die hauptsächlich Linux-Boxen verkaufen, die eben nicht in jedem Blöd-Markt vertreten sind. Ausnahme: Dreambox
    Also sind das nur "Wissende" wie wir, die nicht auf den CI+ Zug aufspringen, aber ob wir ausreichen um CI+ zu stoppen?

    HD+ Karten laufen in CI-Schächten? Wohl kaum ohne Emus, was widerum Linux-Boxen vorraussetzt. Oder so Dinger wie gepatchte Edision
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    Das behaupten die Mitglieder vom CI Plus Konsortium, die erzählen viel Quatsch (nur eine private Organisation).

    Die übergeordnete DVB-Organisation hat bei der CI+ Spezifikation nicht mitgewirkt und erkennt CI Plus nicht als Standard an.
    CI Plus wurde nur von einer Splittergruppe spezifiziert, ist kein genormter Standard (CENELEC-Arbeitkreise, EN-, IEC-Norm).
    CI Plus ist damit auch kein Nachfolgestandard für die gültige CI 1.0 Schnittstelle, die bereits in über 100 Millionen Geräten eingebaut wurde und auch heute noch in aktuelle Geräte von kundenorientierten Herstellern eingebaut wird.

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/df-newsfeed/252364-ci-plus-aufnahme-mit-hindernissen.html

    Herr Schaas von der Deutschen TV-Plattform (Vorstand von Fa. Loewe) musste öffentlich zugeben, dass CI Plus kein Standard ist :).

    :LOL:
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    ... was ist daran so ungewöhnlich ? Es läuft auch noch lange nicht jedes CI-Modul in jedem CI-Schacht.
    Selbst mit dem Alphacrypt, dem im Allgemeinen eine hervorragende Kompatibilität nachgesagt wird, gibt es immer wieder Kompatibilitäts-Probleme mit dem einen oder anderen Empfänger ...
     
  7. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    Es ist doch so das z.B. das CI+ Modul von KD nur das Verschlüsselungssystem(Videoguard) von KD unterstützt und eben nicht auch das von HD+(Nagra).
    Wenn der Wille da wäre den Kunden wirklich zu entlasten dann dürfte so etwas nicht vorkommen!
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    ... die übergeordnete DVB-Organisation hat mit den Spezifikation ETSI EN 50221 (DVB CI Spezifikation) und ETSI TS 101 699 (Erweiterung CI Spezifikation) die technischen Grundvoraussetzung geschaffen. CI+ erweitert die Spezifiaktionen, in dem man die Kommunaktion ziwschen Modul und Host und Kopierschutz vereinheitlicht. Die beiden gennanten CI-Spezifikation setzen hier auf individuelle Lösungen, die zu Folge haben, das jeder Anbieter auf eigene Lösungen setzen kann. Das bedeutet dann aber, dass die CI-Module nur in Receiver funktionieren, die bestimmte Voraussetzung erfüllen müssen. Beispiele für solche den beiden ETSI-Spezifikationen entsprechende Module sind das Premiere CI Modul und die von HD+ und Kabelkiosk angekündigten "legacy Module".

    Mit CI+ wird auf jedenfall eine bessere Interoperabilität gewährleistet, als es die Spezifikation ETSI EN 50211 und ETSI TS 101 699 gewährleisten können. So können die Gerätehersteller ihre Geräte mit einer gemeinsamen Schnittstelle ausrüsten ohne dabei auf irgendwelche Zertifizierungen diverser Plattformbetreiber Rücksicht nehmen zu müssen.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.718
    Zustimmungen:
    13.390
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    Nein, gibt schon 3 CI Module, die HD+ Karten lesen können.

    Wo schreibt einer, das das ungewöhnlich ist???

    Fakt ist, das mehr CI Module in CI Schächten laufen, als CI+ Module in CI + Schächten.
    Was ja nicht gerade für CI+ spricht.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Drei CI-Plus-Receiver von Topfield - Sat-Flaggschiff

    Dann laufen aber alle anderen Module garantiert auch nicht!
    Falsch! Auch hier geht die Zertifizierung weiter. Die KDG hat dafür extra eine liste veröffentlicht. Weil eben CI+ nicht CI+ ist. Ist ja eben kein Standard.


    Ausserdem ist eben nicht gewärleistet das auch CI Module weiter betrieben werden können wenn ein Kabelanbieter auch CI+ verwendet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2010