1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Anstatt hier ständig dümmlich-provokative Troll-Postings zum Fernsehen in Deutschland abzugeben, das dich als Einwohner Italiens nichts angeht, könntest du dich auch auf seriösen Websites, z.B. bei www.alm.de informieren.

    Die Rundfunkstaatsverträge werden von der Rundfunkkommission der Länder (Ministerpräsidenten) beschlossen und von den Landesparlamenten ratifiziert.

    Die Beschränkung auf drei ÖR-Kanäle (Muliplexe) im Rundfunkstaatsvertrag basiert auf Urteilen des Bundesverfassungsgerichtes, die eine Gleichberechtigung des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks vorsehen (Umwandlung der drei analogen Kanäle in digitale Multiplexe). Außerdem ist damit dem wirtschaftlichem Betrieb gedient; manche nennen das auch Überversorgung - auch im Vergleich mit anderen Ländern (Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande ...).

    Es ist nicht die Schuld des Gesetzgebers, dass die Multiplexkapazität in D'land so niedrig ist. Im Übrigen besteht pro Bundesland nur ein Anspruch auf ein drittes Programm. Die Landesrundfunkanstalten haben also genügend Kapazität, alle drei digitalen Zusatzprogramme (die heißen so, weil sie nur digital verbreitet werden dürfen) terrestrisch auszustrahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2010
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Man könnte über DVB-T auch deutschland weit ein Mix aus allen drei überrtragen. Abends Festival, tagsüber unter Woche Extra und am WE Plus.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die Verantwortung für die terrestrische Ausstrahlung liegt bei den Landesrundfunkanstalten. Es gibt keine ARD als Institution, die das bundesweit regeln könnte.
     
  4. io3on

    io3on Guest

    AW: Einführung von DVB-T2

    Junge, Junge, du tust gerade so also ob ich der einzige hier im Forum wäre. :rolleyes:

    Soso?

    Woher willst das so genau wissen?

    Ach wie toll, dass ZDFneo nur über Nacht laufen kann. :winken:
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das ZDF hatte einen analogen Kanal und hat folglich genau einen digitalen Multiplex erhalten. Es ist die wirtschaftliche Entscheidung des ZDF, Kosten zu sparen und in 16QAM mit entsprechend niedriger Leistung zu senden. Bei der geringen Nutzung der Terrestrik in Deutschland (dritter Übertragungsweg) vollauf verständlich.

    Mit 64QAM und entsprechend höherer Sendeleistung bzw. mehr Senderstandorten ließen sich problemlos 6 Programme pro Mux verbreiten - zu höheren Kosten, die die Sparkommissare wohl bei der Ausgangslage (Terrestrik unter 10%) nicht anerkennen konnten/wollten.

    Eine baldige Umstellung auf MPEG-4 (ohne T2) ist wohl nicht möglich, weil die Gerätebasis dazu fehlt. Leider dürfen in D'land auch im Jahre 2010 immer noch Boxen ohne MPEG-4-Tauglichkeit verkauft werden, während neue Fernseher mit integriertem Digitaldecoder in der Regel MPEG-4 und HD dekodieren können.
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Das wäre noch größerer Murks als das was jeder einzelne zustande bringt.
     
  7. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einführung von DVB-T2

    Liebe Leute,
    es entsteht eine Diskussion die keinerlei zu irgend welcher Veränderung führt.
    Alles nur Spekulationen und vorgeführte Medientricks.
    Bundesweit wurden mal "Geld" Receiver verkauft, die eine MPEG2 Periode (oder neue Ära wenn man will) ermöglichen müssten/wollten und Punkt. Haben zuerst eine Stange Geld gekostet. Heute etwas weniger.
    Kein Betreiber hat hier echte Interesse jemanden zu dienen. Alles nur reine Geldgewinner, angefangen von unbrauchbaren IFA Zeug, beendet bei technischen Problemen bei Emfangstörungen. Das Ding will so laufen wie es ist. Mit Problemen die wir hier schildern und die kein Dienst ernsthaft interessiert.
    Germany hat mpegt2 bekommen und das war's. Andere bekommen T2 und ihre Probleme.
    Es gibt nicht, und wird auch keine Veränderung der Technik zu erwarten.
    Kleine Umstellungen sind durchaus möglich, weil kaum kosten, aber Schrott bleibt Schrott. Trifft hier Werbezeug und baugleiche, die nur die Bandbreite verspeisen.
    Sorry... das Geld hat Privilegien erobert und nicht der Receiver bei den Massen.
    meine 5 cent
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    DVB-T Settop-Boxen wurden wohl kaum welche verkauft, zumindest nicht hier im Südosten. Terrestrik war hier schon lange kein Hauptempfangsweg mehr und ist es auch jetzt nicht.

    Nur im Zuge des Siegeszuges der Flachbildfernseher kam dann die DVB-T Empfangsmöglichkeit als Goodie hinzu. Die älteren Geräte können da leider auch nur MPEG-2, die neueren Geräte aber schon MPEG-2/4.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wie auch die letzten Probeausstrahlungen: Kanal 51 vom Alexanderplatz, 2,3 kW, 2 PLP mit 1 HD- und 3 SD-Programmen.

    Zum Samsung-TV: Hierzulande gekaufte lassen gar nicht die Auswahl von GB als Land zu - obwohl die Firmware dieselbe ist.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Einführung von DVB-T2

    Und welche Programme sind das?