1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nur so kann man Sky retten

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Ubuntux, 20. August 2010.

  1. conspiracy

    conspiracy Guest

    Anzeige
    AW: Nur so kann man Sky retten

    Die ganzen Erklärungen hier vonwegen "auch ohne wird es nicht billiger" sind ja schön und gut, aber die Realität sieht so aus, dass es den Kunden schlichtweg nicht interessiert, wie die interne Kalkulation von Sky aussieht. Der Kunde denkt einfach "2 Pakete knapp 30, also 1 Paket knapp 15 - geht klar, nehm ich also Film für die knapp 15, den Welt Kram brauch ich nicht, könnt ihr zu lassen" - mit allen anderen Berechnungen, haben sich die Controller von Sky zu befassen und nicht der Kunde. Wenn man tatsächlich mal versuchen sollte, dem Kunde eine Strategie nach dem Motto "OK, wir lassen Sie entscheiden, welches Paket sie nehmen, das kostet dann aber nicht die Hälfte von vorher, sondern eigentlich fast das Selbe" anzudrehen, dann kann man auch gleich einen Kühlschrankhandel am Nordpol aufmachen, hätte ähnliche Erfolgsaussichten ;)
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nur so kann man Sky retten

    Man hätte Sky Welt wohl taktisch etwas günstiger gestalten sollte. Die Zahl der Abonennten dürfte auch nicht so hoch sein. 14,90 € oder sogar nur 9,90 €.

    über Sat 14,90 € mit Extra und im Kabel 9,90 €. So könnte man auch den KNB Konkurenz machen.
     
  3. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Nur so kann man Sky retten

    Dann hätten wir aber die gleiche Diskussion wie jetzt auch: Warum muss ich ein Zwangspaket nehmen, wenn ich nur Fußball will?
     
  4. conspiracy

    conspiracy Guest

    AW: Nur so kann man Sky retten

    Ich stelle mir das gerade bildlich vor - Sky schafft Welt-Zwang ab und bietet BL alleine für knapp 30 an.

    Da möchte ich aber kein Mitarbeiter von denen sein, wenn der erste Kunde anruft und nen Tobsuchtsanfall bekommt, weil seiner Auffassung nach BL vorher 16 gekostet, er aber gezwungen war, etwas für 16,90 dazu zu nehmen - (So, wie es Sky ihm immer erklärt hat!!!) - nun der Zwang endlich weg ist, er aber für das, was ihn laut Sky vorher effektiv 16 gekostet hat, nun fast 90% mehr bezahlen soll - mei, wär das a Gaudi :D
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Nur so kann man Sky retten...

    Liebe Community,

    Eike schrieb:
    Ein paar Links zu Deinen früheren Postings hätte ich hilfreich gefunden, aber dafür bist Du offensichtlich zu faul. [​IMG]
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Nur so kann man Sky retten...

    Liebe Community,

    Terranus schrieb:
    Falsch. Das kann Sky sehr wohl tun - aber nicht mit der jämmerlichen Transponder-Kapazität, die sie derzeit haben. Es fehlt in Deutschland ein Kanal vom Format des englischen Sky One, dessen Werbe-Parole "See it first..." ich noch gut in Erinnerung habe.

    Schau Dir die Nielsen Top 20 aus den USA an: Davon findest Du den Löwen-Anteil bei unseren Privatsendern, die eben nicht Bestandteil der Sky-Plattform sind.

    Das mit der Sky-Plattform ist durchaus eine Chance, mehr schönes Fernsehen in Deutschland zu realisieren, aber dazu muss auch Content her - und nicht so ein Murx, wie er derzeit auf Sky Welt und Sky Welt Extra angeboten wird.

    Ich habe beide Pakete abonniert - aber wann schaue ich denn etwas davon? Am ehesten noch VH 1 Classic.

    Aber spätestens, wenn ich auf das normale VH 1 Europe A umschalten will, muss die orange-rote Smart Card in den Receiver hinein, und die ist nicht von Sky.

    Unter den ca. 100 Musik-Sendern, die ich europaweit schauen kann, ist VH-1 Europe A mein absoluter Liebling, aber mit der dunkelroten Premiere S02 Smart Card wird VH-1 nicht hell.

    Das sind alles so kleine Beispiele, woran man sieht, dass die Murdoch-Sklaven das deutsche Pendant zum Family Entertainment Package bisher stümperhaft organisiert haben.

    [​IMG]

    Abhilfe würde zum Beispiel schaffen, Dutzende der englischen und der italienischen Kanäle auf den deutschen Smart Cards freizuschalten und gleichzeitig die Werbetrommel für Sat-Multifeed zu rühren.

    BSkyB hat 200 TV-Programme im dortigen Pendant zu Sky Welt. Wieviel haben wir? Mischobo hat zurecht festgestellt, dass Sky Deutschland in dieser Hinsicht im Wesentlichen Verársche ist.

    Das hat allerdings auch eine technische Seite.

    Sinnvoll wäre eine zweite Orbitposition nach holländischem Vorbild: Die Basis-Sender in SD gibt es auf Astra 19 Grad, aber die Luxus-Sender (Sport 1.2, Film 1 Action sowie das gesamte HDTV-Paket) werden nur über 23 Grad Ost ausgestrahlt.

    Terranus schrieb:
    Wieder falsch.

    Richtig ist es, dass Sky den albernen Kabelnetzbetreibern den Todesstoss versetzen sollte, was auch relativ einfach geht, aber Geld kostet:

    Sky muss Parabolantennen verschenken, wobei hier die besondere Rechtslage in Deutschland zu berücksichtigen ist. Die geschenkte Antenne wird von einem Fachmann unauffällig auf dem Dach montiert. Kosten von 1000 € für eine solche Dachmontage sind keine Seltenheit.

    Ein Unternehmen, das jeden Tag eine Million Euro verbrennt, könnte es sich allerdings leisten, den Umstieg seiner Premium-Kunden auf Satelliten-Direktempfang so zu unterstützen, dass das in Deutschland nach deutschem Recht auch funktioniert - auch wenn es Geld kostet.

    Bekäme jeder Kunde, der für 2 Jahre zum Vollpreis Sky komplett incl. HDTV abonniert, eine für seine spezielle Wohnsituation taugliche Parabolantenne vom Fachmann installiert, hätte Unitymedia ein Riesenproblem.

    Will Murdoch langfristig schwarze Zahlen schreiben, wäre dieser Dolchstoss ins Herz der Kabel-Mafia aber eine sinnvolle Investition.

    Gelingt es nicht, die Macht der Kabelnetz-Betreiber zu brechen, hat Murdoch ein Problem.

    Sky hat sich für einen Verbreitungsweg entschieden, bei dem die verschlüsselten Digital-Signale 99% der Hausdächer in der Bundesrepublik Deutschland erreichen.

    Jetzt stellt sich die Frage, wie die Digital-Signale vom Hausdach in die Wohnstube des Sky-Abonennten gelangen - und innerhalb der Wohnung zum Digital-Receiver und dann weiter zum modernen LCD- oder Plasma-Bildschirm.

    Dabei handelt es sich um eine Strecke von wenigen Metern, welche die Signale zurück legen müssen, um den Teilnehmer zu erreichen. Das sind doch Peanuts.

    Unser "oberster Unitymedia-Fanboy" - Zitat von Wuppiman aus Wuppertal - will uns nun erzählen, dass es sinnvoll sei, die verschlüsselten Digital-Signale aller Sky-Programme nicht auf dem eigenen Hausdach, sondern ca. 100 bis 200 Kilometer weiter westlich in Kerpen im Rhein-Erft-Kreis zu empfangen ...

    und von dort mit erdgebundenen Kabelsträngen in den Keller des Wohnhauses zu leiten.

    Es stellt sich die Frage, wozu das sinnvoll sein könnte.

    [​IMG]

    Viel sinnvoller ist es doch, die im "Äther" vorhandenen Sky-Programme direkt von dem Hausdach zu holen, unter dem man lebt.

    Den Umweg über das ferne Kerpen im Rhein-Erft-Kreis - die Umpaketierung und Neu-Encodierung der Pay-TV Programme und die erdgebundene Verbindung von Kerpen zu Deinem Haus - das kann sich der geneigte Sky-Kunde eigentlich alles sparen.

    Technisch gesehen ist das Fernsehkabel von Unitymedia völliger Blödsinn.

    Nach einer Definition im alten Landesmediengesetz von Nordrhein-Westfalen - dem Vorläufer zum jetzigen Gesetzestext - ist ortsüblich all das, was sich mit durchschnittlichem Antennenaufwand empfangen lässt.

    Ich habe mir im November 2009 an einem Sonntag in Düsseldorf eine "durchschnittliche" Antenne gekauft. Da war - für 40 € - alles drin, was ein durchschnittlicher deutschsprachiger Zuschauer hardwaremässig benötigt, um die ortsüblichen Fernsehprogramme zu empfangen.

    Sky hat das Problem, dass nach deutschem Recht nicht jeder Mieter eine 40 € Billig-Antenne an die Wand klatschen darf, sondern dass es Spielregeln gibt, aufgrend derer eine Parabolantenne in einem verkabelten Mietshaus gut und gerne 1000 € kosten darf.

    Würde Sky sich an diese Spielregeln handeln und seine Premium-Kunden beim Umstieg auf Sat-TV angemessen unterstützen, würde sich im Kabel-Markt bestimmt einiges ändern.

    Terranus schrieb:
    Lieber Terranus,

    da habe ich eine völlig andere Meinung als Du.

    Der ursprüngliche Plan, Sky Deutschland als marktbeherrschende Satelliten-Plattform zu etablieren, kann durchaus gelingen ...

    ... aber nur, wenn Sky die Kabel-Konzerne angemessen und wirksam bekämpft. [​IMG]

    Disclaimer: Dieser Artikel nimmt an einigen Stellen Bezug auf frühere oder heutige Aktivitäten eines in Paris ansässigen Telekommunikations-Unternehmen. Ich weise darauf hin, dass ich bezüglich der Aktivitäten dieses Unternehmens voreingenommen bin und es deshalb - insbesondere in Bezug auf die Aktivitäten eines anderen, im Deutschland marktbeherrschenden Satelliten-Betreibers - in meinen Postings unter Umständen an einer gewissen Neutralität fehlt. Derzeit empfangen weniger als 10% der deutschen Satelliten-Kunden, aber 100% der deutschen Kabel-Kunden Rundfunk- oder Fernsehprogramme, die über die Flotte der von mir geschätzten Pariser Telekommunikationsfirma ausgestrahlt werden. Diese Firma vermarktet in Nordrhein-Westfalen selbstverständlich keine eigenen Kabelanschlüsse und steht somit im Bereich der Endkunden-Beziehungen nicht im Wettbewerb zu Unitymedia.
     
  7. AOD

    AOD Gold Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Nur so kann man Sky retten

    Wieso? Die Kunden haben doch scheinbar alle schon einen Grund gefunden, zu abonnieren.
    Was sie wissen müssen ist, warum nicht mehr Leute Kunden werden wollen.
     
  8. Buehlmaier

    Buehlmaier Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2006
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Nur so kann man Sky retten

    @octavius

    Warum sollte sich ein Kabelkunde , bei dem der Kabelanschlusspreis in den Mietpreis integriert ist zusätzlich eine SAT-Anlage anschaffen und dafür evtl. umfangreiche Umbaumassnahmen in der Wohnanlage durchführen, die sicher nicht dem Wohlwollen den anderen Mieter entsprechen...
     
  9. drstan

    drstan Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    1.297
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nur so kann man Sky retten

    das stimmt doch schlicht nicht

    die drittsender kosten sky sogar mehr als die filmrechte

    2010 hat sky für dritt-sender 122 mio EUR ausgegeben, für filmrechte 99 mio EUR (siehe seite 87 des jahresfinanzberichts 2009)
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Nur so kann man Sky retten...

    Lieber Buehlmaier,

    genau aus diesem Grund funktioniert das am eheseten, wenn Sky die Parabolantennen verschenkt.

    Ohne entsprechenden Anreiz von Sky hat der Durchschnitts-Zuschauer wenig Motivation, sich den von Dir genannten Ärger und die damit verbundenen Kosten einzuhandeln.

    Da muss man schon ein Die-Hard- bzw. Hárdcore-HDTV-Anhänger sein. [​IMG]

    Um eine vernünftige Plattform auf die Beine zu stellen, braucht Sky viel mehr Transponder-Kapazität, und das wird im Kabel eher nichts.

    Also: Parabolantennen verschenken!

    Wobei sich das Verschenken nicht auf den Materialwert der Antenne beschränken darf, sondern die Montage auf dem Dach einschliesslich ggf. erforderlicher Veränderungen in der Hausverkabelung beinhalten muss. Da sind wir unter Umständen schnell bei 1000 €.

    Genau das habe ich in meinem vorigen Posting vorgeschlagen.

    [​IMG]

    Und damit sind wir mitten beim Thema, was man tun muss, um Sky zu retten.

    Die KNBs müssen niedergemacht werden. [​IMG]