1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Markus_x, 15. August 2010.

  1. Cmdr_Michael

    Cmdr_Michael Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2006
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Anbei mal eine interessante FAQ eines Nutzers des Heise-Forums zu Streetview:
    Ich verstehe das Gehampel um Google Streetview überhaupt nicht (und wahrscheinlich auch der Rest der Welt, da es nur in Deutschland diese Diskussion gibt, GSV aber bereits in vielen Ländern der Welt seit Jahren online ist).
    Ich habe hier nicht die gesamte Diskussion verfolgt, aber wurde schon Sightwalk genannt?

    http://sightwalk.de/

    Da könnt ihr schon seit längerem wie in Google Streetview durch die Straßen einiger Städte Deutschlands laufen. Keinen scheint dieser Dienst zu stören.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2010
  2. Mondmann

    Mondmann Silber Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2009
    Beiträge:
    610
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    MDCC Digital Familie
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Wir sind ein verrücktes Volk.

    Bankgeheimnis weg: keine Aufregung.
    Handy- und Telefondatenspeicherung: keine Aufregung.
    Staatliche Internetkontrolle: keine Aufregung.

    Aber wir regen uns über „Google Street View“ auf, das in anderen Ländern als angenehme Erweiterung des Internetangebots empfunden wird.

    Jeder Gegner von Street View sollte sich überlegen, ob er Einspruch einlegt. Unkenntlich gemachte Häuser werden interessant für den Betrachter und ziehen vielleicht erst recht Gauner an.:winken:
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.739
    Zustimmungen:
    13.437
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Ich finde Googel Streetview gut.
    Schon Googel Maps ist Klasse, wissen doch dadurch alle im Dorf, das Familie Neugebauer
    auf Ihren hoch um mauerten Grundstück einen Swimmingpool hat.:D
     
  4. Satikus

    Satikus Guest

    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Gestern musste ich für meine Mutter wiedersprechen, Sie will nicht das Ihr Haus zu sehen ist bei Street View. :winken:
    Und mein Onkel regt sich auf das man bei Google Earth nicht mal seinen Außenpool richtig sieht.:D

    Aber wenn ich von meinem Bruder die Finka auf Iniza bei Google Earth anschaue frage ich mich immer wie der das machst so ein Haus zu haben mit 3 Außenpools.:(

    So unterschiedlich sind die Leute! :winken:
     
  5. mi75

    mi75 Gold Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2010
    Beiträge:
    1.794
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Eben, ich sage nur Vorratsdatenspeicherung. Das sind dann richtig "schöne" Daten, die dort gespeichert wurden. Da hat man dann nämlich wirklich den Bezug zu einen konkreten Anschluss, also mit genauer Adresse.


    Das ist ja genau meine Rede. Ein unkenntlich gemachtes Haus ist doch für viele interessanter als eine ganz normal zu sehende Hausfassade. Menschen sind halt ziemlich neugierig und so etwas lockt eher mehr Leute an.
     
  6. mi75

    mi75 Gold Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2010
    Beiträge:
    1.794
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Sehr gute FAQ. Nach der derzeitigen Rechtssprechung macht Google das nämlich praktisch freiwillig, dass Gesichter und Kennzeichen unkenntlich gemacht werden. Aber damit hat Google auch keine Probleme, weil sowohl die Autos als auch die Menschen, die man bei Street View sieht, völlig uninteressant sind.

    Sightwalk habe ich auch erst vor ein paar Wochen kennengelernt. Wo waren denn da unsere Politiker als das ins Internet kam? Da hat man natürlich nichts von denen gehört. Teilweise halte ich die ganze Diskussion speziell von einigen mehr für ein Google-Bashing.

    Aber mit Microsofts Streetside steht ja schon ein Konkurrent vor der Tür. Also wie man sieht, könnte man auch alles bei der Google Konkurrenz nutzen, falls man Google eben nicht mag.
     
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Ist doch toll, dass Du den Dienst Streetview uneingeschränkt befürwortest. Ich als Eigentümer eine Immobilie mache das nicht. Und auch das ist mein gutes Recht. Also kauf Dir nen Keks und freu Dich darüber, dass Du damit einverstanden bist, ausgespäht zu werden.



    Eben, damit dient die Panoramafreiheit auch nicht als Legitimation mein Haus fotografieren zu dürfen. Ich habe aber nach Urheberrecht möglicherweise ein Recht, genau das zu unterbinden.

    Es gibt für niemanden einen Grund mein Haus zu fotografieren. Wenn er es doch macht, habe ich kein großes Problem damit. Wohl aber damit, wenn er das Foto (was direkt die Front meines Grundstücks zeigt) zu kommerziellen Zwecken misbraucht. Und genau das macht Google.


    Es hat bezüglich online-Gebrauch hier noch keine Präzedenz Urteile (gibt es in Deutschland sowieso nicht) gegeben. Oder irre ich mich? Und das besagte Friesenhaus-Urteil stammt aus den 80ern. Da gab es dieses Problem mit der Online-Medienwelt noch gar nicht.

    Ich sehe damit ein Problem. Denn ein Passus beschreibt ja, dass keine Hilfsmittel verwendet werden dürfen um Dinge auszuspähen. Ein Stativ auf eine Auto montiert zähle ich als Hilfsmittel. Und die Höhe entspricht auch nicht der Augenhöhe eines Passanten.
    Ich wohne zudem in einer Sackgasse, da fahren keine Busse. Nie.

    Schon geschehen.

    Och, neben Adressdaten, Namensverknüpfungen eben bei der Streetview-Durchfahrt gleich noch die WLAN-Schlüssel und Paßwörter. Sonst wohl nicht viel..... :rolleyes:

    Es ist eben nicht nur die Fassade zu sehen. Die Bilder enthalten viel mehr Infos. Bei meinem Haus ist da weitaus mehr vom Grundstück zu sehen. Wären die Kameras auf Augenhöhe wären das immer noch genug Infos "zur Orientierung", was ja hier oft als Pro angeführt wird.

    Donn
     
  8. mi75

    mi75 Gold Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2010
    Beiträge:
    1.794
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Ist dein Haus urheberrechtlich geschützt?


    Diese Argumentation würde aber vor keinem Gericht in Deutschland standhalten. Nur weil da bisher keine fahren, heisst das ja nicht, dass dort nicht irgendwann mal welche kommen könnten. Du kannst dich jedenfalls nicht darauf berufen, dass du an einer abgelegenen Straße wohnst und deshalb meinst, da kommt nie ein Fahrzeug, wo die Leute erhöht drin sitzen.

    Außerdem sagte ich doch schon, es wird von der Straße aus fotografiert. Jeder Passant vom Bürgersteig, könnte ein viel bessere Aufnahme machen, wenn er denn wollte.

    Man müsste mal einen Test machen. Ein Street View Bild gegen ein Bild von einem User auf dem Gehweg augenommen. Ich glaube nicht, dass man bei Street View mehr sieht.

    Adressdaten?
    Wo denn?
    Also es glaubt doch wohl keiner, dass sich Google bei jedem Haus anschaut wer da wohnt. :eek:
    Wenn ich deinen vollständigen Namen habe, brauche ich nur ins Telefonbuch zu schauen und schon habe ich auch deine Adresse.

    Namensverknüpfungen stellst du höchstens selbst ins Netz. Google crawlt nur Webseiten und findet möglicherweise deinen Namen irgendwo. Einen Zusammenhang können dann vielleicht andere feststellen. Aber darauf hat jeder User selbst zu achten, was er ins Netz stellt und was nicht.
    Übrigens ist es auch heutzutage schon möglich, anhand einer Telefonnummer die vollständige Adresse inklusive Namen herauszubekommen, das macht nämlich die Deutsche Telekom in ihrem Online Telefonbuch durch die sogenannte Rückwärtssuche.

    Bei Google Maps kann man sich als Firma freiwillig und kostenlos eintragen. Aber das entscheidet die Firma selbst und nicht Google. Dann entsteht ein Zusammenhang zwischen Standort und Name, was für die Firmen natürlich sehr wichtig ist und auch für Privatuser, wenn sie sich z.B. Hotels in Hamburg anzeigen lassen wollen.

    Wer sein WLAN-Netz nicht sichert, ist eigentlich selbst schuld. Wobei Google hier sicherlich auch falsch gehandelt hat. Das ist klar.
     
  9. AW: Wer widerspricht bei StreetView von Google ?

    Deutscher Mieterbund

    Pressemeldung
    11.08.10
    Google Street View startet in 20 Städten


    Widerspruch möglich, Musterschreiben nutzen


    (dmb) „Ich empfehle allen Hauseigentümern und Mietern, die nicht wollen, dass ihr Haus, ihr Garten, ihre Wohnung über Google Street View im Internet vermarktet wird, Widerspruch einzulegen“, sagte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, nachdem Google angekündigt hatte, ab November seien die Haus- und Straßenansichten der 20 größten Städte Deutschlands abrufbar.

    [...]

    Der Mieterbund-Direktor wies darauf hin, dass auch nach Ablauf dieser vierwöchigen Frist - zwischenzeitlich verlängert auf 8 Wochen - per Email oder Brief Widerspruch gegen eine Online-Schaltung eingelegt werden kann. Dazu bietet die Mieterorganisation ein Formschreiben zum Download an.

    Quelle: Deutscher Mieterbund e.V.: 2010
     
  10. Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. August 2010